Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Römer. Baukunst.

165

2. BAUGATTUNGEN.
Das Forum, der Markt, war der Mittelpunkt römischer
Stadtanlagen. Um das Forum die wichtigsten öffentlichen Ge-
bäude gruppiert. Oft von Säulenhallen umgeben, Prachttore als
Zugang. Rednerbühne (rostra). Hauptgebäude:
a) Tempel.
1. Rechteckige Tempel, in der Frühzeit in altitalischer
Form, später nach griechischem Vorbild, in der Regel unter
Beibehaltung der weitvorspringenden, 2—4 Säulen tiefen Vor-
halle. Der Tempel auf hohem Unterbau, mit Freitreppe. Die
verschiedenen Grundrißformen der griechischen Tempel auch bei
den Römern; allgemein üblich: der Prostylos mit Säulenvorhalle,
der Peripteros, der Pseudoperipteros mit Halbsäulen an der
Cellamauer und einer freien Säulenvorhalle.
Die Decke der Cella entweder horizontale Holzbalken-
decke oder kassettiertes Tonnengewölbe; letzteres wichtige
Neuerung der Kaiserzeit. Verbindung des griechischen Säulen-
tempels mit dem römischen Gewölbebau. Die Wände der Cella
innen durch Säulen und Nischen gegliedert.
2. Rundtempel: kreisrunde Cella von runder Säulen-Ring-
halle umgeben, mit Kuppel, außen mit Zeltdach gedeckt; dieses
überragt den flachgedeckten Umgang (die Säulenhalle).
b) Die Basilika, am Forum gelegen, dient dem Geschäfts-
verkehr (Börse) und der öffentlichen Gerichtspflege. Der Name
Basilika d. h. Königshalle stammt aus dem hellenistischen Osten.
Grundform. Rechteck, durch Säulenreihen der Länge nach
in drei oder fünf Schiffe geteilt, die Seitenschiffe auch an den
Schmalseiten herumgeführt; Mittelschiff bedeutend breiter. An
der hinteren Schmalseite halbrunde, mit Halbkuppel bedeckte
(zuweilen auch rechteckige) Nische (Apsis), das Tribunal.
Aufbau. Das Mittelschiff über die Seitenschiffe erhöht; in
den überhöhten Seitenwänden Lichtöffnungen. Die Seitenschiffe
niedriger, häufig mit Obergalerien (Emporen). Innen meist eine
kassettierte Holzdecke über Mittel- und Seitenschiffen.
c) Bauten für öffentliche Spiele.
Theater, dem griechischen ähnlich, aber der amphitheatralische
Zuschauerraum Freibau (nicht am Bergabhang), mit mehreren
Stockwerken über gewölbten Korridoren. Bühne und Zuschauer-
raum bilden ein geschlossenes Ganzes. Orchestra: Sitz der
Senatoren; die Bühne erhöht, länger und tiefer als die griechische.
Wichtig der Außen bau: jedes Stockwerk mit römischer Bogen-
stellung (Arkaden mit Wandsäulen und Gebälk kombiniert).
 
Annotationen