Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
216

Mittelalter.

Form des in ein Quadrat eingeschriebenen griechischen Kreuzes,
über dem Mittelquadrat auf 4 Pfeilern oder Säulenstützen die
Hauptkuppel, die jetzt über einem Mauerzylinder (Tambour)
mit Fenstern sich erhebt. Vier tonnengewölbte, gleichlange
Kreuzarme schließen sich an den Kuppelraum an; dazwischen
vier quadratische Eckräume manchmal mit kleinen Kuppeln;
vorne Vorhalle (Narthex, Liti), oft verdoppelt (Exonarthex), die
mitunter mit Kuppeln gedeckt ist. Das Ganze ein Rechteck, aus
dem östlich die Ältarapsis und oft zwei Nebenapsiden heraustreten;
Das Äußere zeigt meist Schichtwechsel von Back- und Bruchstein,
aber wenig architektonische Durchbildung.
Denkmale:
In Byzanz: Untergegangen die neue Palastkirche (Nea) Basi-
lius I. (beschrieben von Photius). Erhalten die Chorakirche
(Kachrige-Djami) aus dem VII. Jahrh., im XI. umgebaut; das
Myreleion aus dem X.Jahrh. und die sog. Theotokos (Mutter-
gotteskirche), (letztere im XII. umgebaut); Pantokrator (Erlöser-
kirche), XII. Jahrh.; Innendekoration erhalten, typischer Bau. In
Saloniki: Agios Bardias (Muttergotteskirche) aus dem XI. Jahrh.;
Apostelkirche, XIV. Jahrh. u. a. m.
Kleinasien: Koimesiskirdhe in Nicäa aus dem VIII./IX.
Jahrh. und Neu-Moni auf Chios im Typus von St. Lukas (s. u.) aus
dem XI. Jahrh. Armenien: Klosterkirche zu Etschmiadzin aus
dem VII. Jahrh. (erneuert), Kathedrale zu Kutais und zu Ani.
Griechenland: Die (873/74) datierte Klosterkirche von Scripü
in Böotien. Doppelkirche des hl. Lukas und der Theotokos
zu Phokis, XI. Jahrh., erstere und die etwas jüngere Klosterkirche
von Daphni bei Athen ohne Kuppelstützen und Hängezwickel
über Ecknischen eingewölbt; Aphendiko- und Pantanassa-
kirche zu Mistra aus dem XIV. Jahrh., romanisch beeinflußt.
Athos, Klosterkirchen von kleeblattförmigem Grundriß in
Lawza und Watopädi aus dem X. Jahrh., Chilandari, Panto-
krator u. a. m. aus dem XIII.—XVI. Jahrh. Serbien: Kloster zu
Studenica. Rumänien: Kloster zu Kurtea d’ Argyisch, XVI. Jahrh.
Rußland: Hagia Sophia zu Nowgorod, erbaut durch den
griechischen Priester Joachim (1044—51). In Kiew: Hagia
Sophia (1037); Kathedrale des Erzengels Michael, XII. Jahrh.
In Wladimir-, Kirchen des hl. Wladimir und hl. Demetrius.
In Moskau die Basiliuskirche (Wassili Blajennoi), 1554 von
Iwan IV. gegründet.
Palastbau. Mehrstöckige Anlagen mit vorkragendem Ober-
geschoß. Byzanz: Kaiser-Palast an den Landmauern (Tekfur-
Serai) aus dem X. Jahrh. Mitra: Palast des Despoten aus dem
XIV. jahrh. Mazedonien: Haus in Melnik aus dem XI.Jahrh.
 
Annotationen