Baukunst. XIX. u. XX. Jahrh. Frankreich.
385
Der Dorismus: Chalgrin (1739—1811) baut 1769 St. Philippe
du Roul, 1799 Neubau des abgebrannten Odeon-Theaters, dann
Arc de l’Etoile (seit 1806). Bernard Poyet (1742—1824) errichtet
klassisches Peristyl vor Palais Bourbon (Deputiertenkammer).
Bernard Vignon (1762 —1846) Neubau der Madeleine-
Kirche seit 1806 als Peripteraltempel. Alex. Theod. Brogniart
(1739—1813) baut Kapuzinerkloster (Lycee Concordet), beginnt
den Bau der Börse (1808—1826), Säulenordnung korinthisch,
schwerer Giebel. Beliebte Lehrer Dufourny (1714—1818), Boullee
(1728—1799). Ledoux (1736—1806), der Symbolist und Kubist,
baut Barrieren von Paris, Wohnbauten.
In der Kaiserzeit (Empire) statt des wuchtigen Dorismus
leichtere Verhältnisse, Einwirkung der griechischen Vorbilder.
Girlanden und Naturblumen verschwinden, dafür steifer Akanthus,
Blattfriese, Kyma und Eierstab. Napoleon als Bauherr. Theore-
tiker: Quatremere de Quincy (1755—1849), Emeric David.
Führende Meister des Empire: Percier (1764—1838) und
Fontaine (1762—1853); Umbau von Schloß La Malmaison
für die Beauharnais (Madame Bonaparte), Umbau von St. Cloud,
Versailles, Compiegne, Palais de l’Elysee für Bonaparte. Möbel
und Innendekoration ganz architektonisch behandelt. Percier
und Fontaine publizieren: Recueil de decorations interieures.
Erweiterungen am Louvre; Triumphbogen am Karussellplatz, 1806;
Chapelle exipiatoire, 1820 — 26 als Sühne für Hinrichtung
Louis XVI. Anlage der Rue de Rivoli seit 1805 (vollendet unter
Napoleon III). Vendömesäule 1806—1810 von Lepere und Gon-
douin. Napoleon begünstigt die Entwicklung der Ingenieur-
bauten, der konstruktiven Baukunst im Gegensatz zur dekorativen.
Eisenkonstruktion. 1803 die erste Eisenbrücke in Frankreich,
Pont des arts. 1811 berechnet Brunet die eiserne Kuppel der
Halle au ble (Architekt Bellanger).
b) Belgien1) und Holland.
Allmählicher Übergang zum reinen Neuklassizismus. In
Brüssel Ausbildung der Oberstadt in strengen Louis XlV-Formen
durch B. Guimard (gestorben 1792). Place royale mit Kirche
St. Jacques sur Caudenberg. An der Rue de la loi das Stände-
haus Palais de la Nation, 1779—83 von Guimard erbaut, 1884
erneuert. Schloß Laeken bei Brüssel von L. J. Montoyer, 1782—84,
erneuert 1890. Mehr Klassizist ist L. B. Dewez (1731—1812).
In Holland Fortleben des palladianischen Klassizismus.2)
x) Schayes, Histoire de l’architecture en Belgique. Brüssel. —
Hymans, Belgische Kunst des XIX. Jahrh. Leipzig 1906. E. A. See-
mann. — 2) Galland, Gesch. der holländ. Baukunst und Bildnerei.
Frankfurt a. M. 1890.
Schmid-Burgk (Goeler), Grundriß der Kunstgeschichte. Ed. II. 4. Aufl.
25
385
Der Dorismus: Chalgrin (1739—1811) baut 1769 St. Philippe
du Roul, 1799 Neubau des abgebrannten Odeon-Theaters, dann
Arc de l’Etoile (seit 1806). Bernard Poyet (1742—1824) errichtet
klassisches Peristyl vor Palais Bourbon (Deputiertenkammer).
Bernard Vignon (1762 —1846) Neubau der Madeleine-
Kirche seit 1806 als Peripteraltempel. Alex. Theod. Brogniart
(1739—1813) baut Kapuzinerkloster (Lycee Concordet), beginnt
den Bau der Börse (1808—1826), Säulenordnung korinthisch,
schwerer Giebel. Beliebte Lehrer Dufourny (1714—1818), Boullee
(1728—1799). Ledoux (1736—1806), der Symbolist und Kubist,
baut Barrieren von Paris, Wohnbauten.
In der Kaiserzeit (Empire) statt des wuchtigen Dorismus
leichtere Verhältnisse, Einwirkung der griechischen Vorbilder.
Girlanden und Naturblumen verschwinden, dafür steifer Akanthus,
Blattfriese, Kyma und Eierstab. Napoleon als Bauherr. Theore-
tiker: Quatremere de Quincy (1755—1849), Emeric David.
Führende Meister des Empire: Percier (1764—1838) und
Fontaine (1762—1853); Umbau von Schloß La Malmaison
für die Beauharnais (Madame Bonaparte), Umbau von St. Cloud,
Versailles, Compiegne, Palais de l’Elysee für Bonaparte. Möbel
und Innendekoration ganz architektonisch behandelt. Percier
und Fontaine publizieren: Recueil de decorations interieures.
Erweiterungen am Louvre; Triumphbogen am Karussellplatz, 1806;
Chapelle exipiatoire, 1820 — 26 als Sühne für Hinrichtung
Louis XVI. Anlage der Rue de Rivoli seit 1805 (vollendet unter
Napoleon III). Vendömesäule 1806—1810 von Lepere und Gon-
douin. Napoleon begünstigt die Entwicklung der Ingenieur-
bauten, der konstruktiven Baukunst im Gegensatz zur dekorativen.
Eisenkonstruktion. 1803 die erste Eisenbrücke in Frankreich,
Pont des arts. 1811 berechnet Brunet die eiserne Kuppel der
Halle au ble (Architekt Bellanger).
b) Belgien1) und Holland.
Allmählicher Übergang zum reinen Neuklassizismus. In
Brüssel Ausbildung der Oberstadt in strengen Louis XlV-Formen
durch B. Guimard (gestorben 1792). Place royale mit Kirche
St. Jacques sur Caudenberg. An der Rue de la loi das Stände-
haus Palais de la Nation, 1779—83 von Guimard erbaut, 1884
erneuert. Schloß Laeken bei Brüssel von L. J. Montoyer, 1782—84,
erneuert 1890. Mehr Klassizist ist L. B. Dewez (1731—1812).
In Holland Fortleben des palladianischen Klassizismus.2)
x) Schayes, Histoire de l’architecture en Belgique. Brüssel. —
Hymans, Belgische Kunst des XIX. Jahrh. Leipzig 1906. E. A. See-
mann. — 2) Galland, Gesch. der holländ. Baukunst und Bildnerei.
Frankfurt a. M. 1890.
Schmid-Burgk (Goeler), Grundriß der Kunstgeschichte. Ed. II. 4. Aufl.
25