Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Goeler von Ravensburg, Friedrich; Zeller, Adolf; Schmid-Burgk, Max [Editor]
Grundriss der Kunstgeschichte: Handbuch für Studierende (2. Band): Neuzeit — Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68156#0488
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
470

Neuzeit.

später Maler, Schüler Zimmermanns und Dupre (Paris), der in
München eine besondere, viel besuchte Malerschule leitete.
Landschaft im Morgen (NatQal. Be.); Kartoffelernte (Stä.); Oise
im Mondschein (Gal. Dre.)
Toni Stadler (1850—1917), Schüler von Paul Meyerheim,
in München als Beirat und Leiter der Münchener Sammlungen tätig.
Pichelsdorf a. d. Havel (NStG. Mü.); Landschaft (NatGal. Be.).
Emil Lugo (1840—1902), Schüler der Karlsruher Akademie
unter Schirmer, von Preller beeinflußt, München tätig, hat mit
Karl Haider (1846—1912), Schüler von Ramberg und An-
schütz, Freund Leibl’s, Böcklin’s und Thoma’s, seit 1893 in
Schliersee tätig, viel Verwandtes. Haider besonders ein tiefinner-
licher Künstler, der deutsche Wald- und Gebirgslandschaften mit
altdeutscher Gewissenhaftigkeit und Detailfreude malte.
Von Haider mehrere Bilder NStG. Mü.; NatG. Be.; von Lugo eine
Kollektion aus der Gegend bei Prien in NatGal. Be. Von Haider
„Frühlingsgewitter“ (Mus. Mag.; Sonderheft); ebenso GG. Dre. (der neue
Stutzen); Mus. Leip.
Eine besondere Münchener Künstlergruppe „Die Scholle“.
Walter Georgi (geb. 1871), München, jetzt Lehrer Akademie
Karlsruhe, besonders Graphik; Leo Putz (geb. 1866), München,
Soldatenmaler; E. Erler-Samaden (geb. 1870), München, Land-
schafter; Fritz Erler (geb. 1868), dekorativer Maler, von Paris
beeinflußt (Bilder in NStG. Mü.); Adolf Münzer (geb. 1870),
Lehrer Akademie Düsseldorf, Maler und Illustrator.

Frankfurt a. M. beherbergte in Fritz Bohle (geb. Emmen-
dingen 1875, gest. 1916) einen Maler, Zeichner und Radierer
besonderer Qualität; prachtvoller Pferdezeichner (Nachlaß im
Städel- und im Stadtmuseum Emmendingen).
Berlin. Ludwig von Hofmann (geb. 1861 in Darmstadt), aus-
gebildet in Dresden, Karlsruhe, Akad. Julian, Paris 1898, und
Ferd. Keller-Karlsruhe; Lehrer an der Kunstschule Weimar, seit
1916 in Dresden, hat Naturstudium mit dekorativem Inhalt ver-
bunden. Vorzügliche Akte. Schöne Menschen in schönfarbiger
heiterer Landschaft, harmonische Gesamthaltung des Bildes.
Werke: Große Kollektion vornehmlich Pastellstudien in KH. Ha.;
Frau am Meer (1902) und Niobiden (Mus. Da.); Adam und Eva (Mus.
Leip.); Abwehr und Frühling (GG. Dre.); Strandbild und Paradies
(Mus. Mag.).
Eugen Bracht (ebenfalls Darmstädter, 1842—1921), Schüler
Schirmer’s-Karlsruhe und Gude’s-Düsseldorf, Prof, der Akademie
Berlin (1883 bis 1892), Dresden (1892—1912). Prachtvoll ge-
malte Naturbilder, anfangs modern-heroische Landschaft: besonders
 
Annotationen