Metadaten

Bücherstube Hans Götz <Hamburg> [Hrsg.]
Bibliothek Gustav Amsinck: deutsche Literatur, Reisen, Geschichte, Kulturgeschichte, Hamburgensien, Kunst ; ferner eine Hamburger Privatsammlung ... ; Auktion am 22. und 23. Mai 1925 (Katalog Nr. 5) — Hamburg, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20364#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CALLOT-CHODOWICKI

Auf 5 Blinde gearbeitet, die Felder v. doppelten zierlichen Goldlinien
eingefasst, ein winziger Rückentitel, auf den kleinen erhabenen Bün-
den noch eine Goldleiste. Die Deckel' zieren verschlungene Bandorna-
mente in der Art der Mailänder Arbeiten d. 16. Jhdts. Immer paral-
lele Goldlinien zu drei Bahnen, die sich kreuzen oder umschlingen,
das Mittelfeld bleibt frei. Steh- und Innenkanten tragen 2 Filet in.
Die 4 Vorsatzblätter sind aus herrlichem Pergament gefertigt. Der
vordere Innendeckel trägt in einem Octae der aus blauem Maroquin
mit Goldverzierung das Exlibris Georges Danyau. Auch die Schutz-
hülle, die diese Kostbarkeit birgt, ist aus blauem Maroquin herge-
stellt und mit Wildleder ausgelegt!

In diesem Zustand dürfte das Werk ein Unikum sein. S. Abb.

73a. II Calloito resusciaio, oder neu eingerichtetes Zwerchen Ca-
binet. O. O. u. J. In-Fol. Hfr.

Vgl. Brunet III. 1823. Graesse IV. 574. Collen 723- Entgegen den dort
gegebenen Beschreibungen besteht mein Exemplar aus 50 Blatt ein-
schl. Frontispiz. Die Kupfer stammen von Wilhelm Koning u. sind
gestochen v. Foükema u. a. Jedes Blait besteht aus 2 Platten: einer
mit vielen drolligen Figuren und Ornamenten verzierten Randleiste.
\on denen sich 6 verschiedene wiederholen, während das Mittelfeld
50 Figuren v. Verwachsenen aller Stände in den charakteristischen
Zeitkostümen zeigt. Unter den Figuren eine kurze Bezeichnung so-
wie ein Vier- oder Sechszeiler. Der Hauptteil ist mit deutschem Text.
Bll. 13, 16 u- 27 mit holländischem, Bll. 31 mit französischem, Bll. 35
mit italienischem Text. Bll. 32 ist anscheinend einer späteren Aus-
gabe entnommen: es ist 5 cm kleiner, das Figurenwerk der Rand-
leiste ist geschlossener u. steht künstlerisch auf anderer Stufe. Die
Figurenplatte hat Beschriftung, der Vierzeiler ist untereinander in
deutsch, französisch u. holländisch gesetzt.

Die Abdrücke dieser kuriosen Folge sind ganz frisch u. fast flecken-
frei. Behannt sind Folgen v. 48 u. 58 Bll., erschienen Amsterdam
1716 u. 1720. Diese waren aber im Format Gr.-8. oder kl.-4. Nach
Hayn-Gotendorf, I. 520 ist die vorliegende Folge komplett. Die Verse
sind im Geschmack des Jean Chretien Toucement (Trömer), des
Deutschfranzosen.

Nach Graesse IV. 574 enthielt das Ex. von Kuppitsch (Halle 1846),
Nr. 971 1 Titel, 12 Kupfer f. d. Monate u. 50 Figuren v. Zwergen . .
Diese 12 Monatskupfer sind auch hier vorhanden und separat gebun-
den. Beide Bände sind konform in rot u. blau Halbmaroquin gebun-
den, auf 5 Bünde m. Rvg., Kopfgschn., 2 Deckelfileten u. breiten
Lederecken. (A. Knecht.)

Der Verlag Eugen Rentsch hat von diesem Werk 1922 eine Faksimile-
Ausgabe herstellen lassen, die Wilh. Fraenger eingeleitet hat. Ein
Vergleich ergibt die völlige Uebereinstimmung vorliegenden Exem-
plars m. dem der Göttinger Bibliothek, das Fr. benutzt hat. Nur
Bll. 32 weicht wie oben beschrieben ab. Auch Fraenger betont, wie
selten komplette Folgen sind. Die 12 Monatskupfer fehlen dagegen
bei dem Göttinger ExempTar. Man beachte die Reproduktionen auf
Blatt . . und dem Umschlag, der eine der grotesken Umrahmungen auf-
weist.

74. Caspar, K. Tantum die verbo. Gedichte von K. Weiss. M. Or.'
Lüh. v. K. Caspar. Mchn. 1918. III. Or.-Ppbd.

75. Chodowiecki, Daniel. Von Berlin nach Danzig. Eine Künst-
lerfahrt im Jahre 1773. Hrsgg. v. W. v. Oettingen. Bln. o. J.
Or.-Ppbd.

BÜCHERSTUBE HANS GÖTZ

8
 
Annotationen