Metadaten

Bücherstube Hans Götz <Hamburg> [Editor]
Graphik und Mappenwerke des 19. und 20. Jahrhunderts: Gemälde, Handzeichnungen und Original-Graphik von Barlach, Brangwyn, Corinth, Gaul, Gavarni ... ; Auktion am 6. und 7. November 1925 (Katalog Nr. 8) — Hamburg, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20367#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
er erfolgreiche Pilfor be3 9?oman£ „Cubroig 93öfenberg &
<5o\)n" t>af ein neue£ ^ueb ooüenbef.
Sief im 3nnern fid> oerbunben füblenb burd) bluf^oerroanöfe
93anbe, 5urd)bläfferf reife Mnfflerbanb ba£ £eben eineä ehrbaren
Kaufmanns, be3 ^eeberö 3ot>ctrtn Einrieb ©utfj, geboren im 3abtß
1735 3U QHfona an ber (Elbe aB „ein oon ©lück begabter armer
3unge, ber 3um begüterten ^Kanne tourbe unb 3ulefjf bod) roie-
ber bebürftig geftorben iff" (1825). <Da3 ift nad) be3 ©idyterö
eigenen Korten bie fd)lid)te (Jabel biefeö £ebenöbud)e«j. tyßte
aber biefe§ £eben fid) entroickelf, 3U ffolsen 5}öben aufffeigt, um
in Sragik 3U oerfinken, ba3 muft un3 innigft ergreifen unb er-
beben in eine SQSelf, bie gerabe jefjf un3 ferner unb oerlorener
febeinf, benn je 3ur>or. (£3 ift ein Q3ud) voll reger feelifeber ^raff.

©ie 3ßitläufß be3 ^ucbeS umfcblieften bie bewegten ©efdjeb-
niffe ber friberi3ianifcben unb napoteonifeben (Epocbe. ^ir feben
baö bamalS bänifebe Altona, naebbem e3 fieb oon ber Q3ranb-
febatjung burd) ben febtoebifeben ©eneral 6teenbuck erbolt bat,
burd) Q3ürgerfteij3 unb ©emeinfd)aff3finn aufftreben neben bem
mäd)tigen Hamburg unb fid) bie acbfungSroerte 6felhmg unter
ben nieberelbifd)en ioanbetepläfjen neben bem großen 9ttr>alen
erringen, bi£ bie ftol3e f)anfaffabt enblid) fubmiffeff ben 53<mbel3-
frieben anträgt unb ein gebeiblid)e3 9Tebeneinanber bie alte
gebbe ablöft. 9Riffen barin aber ffebf ber berounbernSroerfe
Unternebmungögeift be3 einfügen armen 6egelmacberjungen, be£
5?aufmann3 ioinrid) Sulfj, ben kübne£ 6freben, 9Hut, gleif) unb
bie (Eßbarkeit feinet (EbctrakferS auf eine bobe Stufe l)ob, bis>
ibm ein tyaxtz§> Hnredtf noeb im ©reifenalter atleä roieber nabm.

©ureb ein reid)e3 Ceben begleiten mir ben feltenen 9Hann,
füblcn alle ^ecbfelfälle be3 ©efcbickeS mit biefer roabrbaft auf-
regten 9?atur, fpüren in ber 3nnigkeif feinet gamilienleben£
unb in ber ^eite feiner umfaffenben Unternehmungen bie ©röfte
biefeS kernigen (EbarakferS unb ffeben am (Enbe erfdmfferf oor
ber Satfadje, toie biefes» alles enben mufjte, aud) bann noeb ooll
93erounberung, toie biefer 9Kann nur nacb Gräften ftcf> bemübfß,
feinen CEfjrcnfd)il5 blank 3U batfen, niemanb etroa£ fcbulbig 3u
bleiben — „(EineS (Ebrbaren Kaufmann^" — unb in ©emut fein
©efdjick 3u tragen raupte.

'Jöenn ber Siebter am (Enbe fagt: ^eld) ein Äunffroerk iff
bod) ein 9Kenfd)enIeben! bann ift un£ ber 'SJeg 3ur einbringlicben
 
Annotationen