Sammetband — Schwed. Hof
29t Gurieuse Schah-Kamer besieh, in 237 Geheimen ßneffen /
t. Tt. Lpzg., Hütsse, 1704. (12 Posten, dal. Frevstadt, 1701.)
Frontisp., 7 ßt., 1084 S. u. 11 Kupfer. Pgibd. d. Zf. 24 —
A. d. Register: Dennemarck richtet e. See-Akademie auff. —
Flotte combinirte Holl- u. Engelländische, was sie in America
vor einen Zweck habe. — America — dar. werd. d. Spanier in
vorstehende Krieg sehr zu kurz kommen. — Dambier —. sucht
neue Länder auff. —- Hand Granaten aus Mörsern zu werffen. —
Beschreibung d. Insul Helena. — I a m a i c a, soll versuncken
seyn. — Juden-Tauffe. —. Ceremonien dabey. — Jaden
in England. — Länder, unbekandte. werden aufigesuchet. —
Meer Rauberey, — West-Indische Compagnie bekommt
Geld v. Portugal.
292 Schleiniz. Oeuvres de Mr. Fr. Aug. ßaron de Schteiniz. Frcff.
& Lpzg., 1749. 96 S. m. Tifetvign. Pappbd. d. Zt. Tii. eft\.
fteckig. 8 —
293 (Schlesien.) Geist- u. Wetttiche Reden d. berühmtest. Schle-
sier zum Druck gebracht. Frkft. u. Lpzg., M. Rohrtach Wwe.,
!7!4. 4°. 8 ß!., 1056 S. u. 14 ßt., Fttdbd. d. Zt. 35.-
Vertreten sind: d. Namen: Lichnowsky, Schwertner, Schaffgotsch,
Neukirch, Gryphins, Köckritz, v. Schweiniehen, Gaffron, Hoh-
berg, Hangwitz, Schweinitz u. v. mehr. Gebräuntes Ex.
294 (Schmidt, ). G.) Curiöse Specutationes bey Schtaf-tosen Näcti-
fen . . . Chemnih u. Lpzg., 1707. Frontisp., 7 ßt., 857 S. u. Reg.
Pgtbd. d. Zt. 25.—
Hain-Got. VII, 368/9. Behandelt u. a. Alchemie, Basilius Valen-
tinus, Astrologie, Bienen, Edelsteine, Zauberey. Paracelsus,
Teuffel, Siid-Pol, Medizin usw. usw.
295 Schoüelius, ).-G. Teutsche Sprachkunst / Darinn d. Atterwort-
reichsfe / Prächtigste / rein). / vottkomm. Lthratte Haupt-
sprache d. Teutschen a. ihr. Gründen erhoben . . . ßraunschwg .
ß. Gruber, 1641. 8 ßt., 655 S. Kt. d. Zt. 35.—
Sch. war als d. Suchende Mitglied d. Fruchtbringenden Gesell-
schaft u. als Fontano des Pegnitzordens. ,,Seine grammatischen
Studien, die gründlichsten jener Zeit, . ." (Goed. III, S. 11.7,
Nr. 2a.) Erste Ausgabe. Titel u. Bl. 1 eingerissen, sonst gutes Ex.
296 Schwedischen Hofs Liebes- u. Hetden-Geschichte. D. gatan-
fen Wett in e. d. artigsien u. denckwiird. Liebes-begebenhei!
vorgest. . . . Cottn, Peter Sarteau, 1707. Frontisp. (Löwe hätf e
ßitd Carts XH. aufrecht), gesf. v. Kit i an, 318 5.; angeb.:
Die gatante u. Liebens-würdige Satinde, d. Gatanten Wett
in e. academ. u. Liebes-Roman . . . vorgest. v. Mehsso. Frkft.
u. Lpzg., 1718. 32, 398 S. Htdbd. d. Zt. 24 —
ad 1: Hain-Got. VII, 253: ,,höchst selten!"
ad 2: Hain-Got. IV, 480: ,liederlicher Studenten-Roman m.
pikanten Gedichten^'. (Melissus schrieb zw. 1715 und 1722 fünf
z. Th. sehr freie, ungemein selten gewordene Romane. Kein Bio-
graph konnte bisher das Pseudonym lüften.)
41
29t Gurieuse Schah-Kamer besieh, in 237 Geheimen ßneffen /
t. Tt. Lpzg., Hütsse, 1704. (12 Posten, dal. Frevstadt, 1701.)
Frontisp., 7 ßt., 1084 S. u. 11 Kupfer. Pgibd. d. Zf. 24 —
A. d. Register: Dennemarck richtet e. See-Akademie auff. —
Flotte combinirte Holl- u. Engelländische, was sie in America
vor einen Zweck habe. — America — dar. werd. d. Spanier in
vorstehende Krieg sehr zu kurz kommen. — Dambier —. sucht
neue Länder auff. —- Hand Granaten aus Mörsern zu werffen. —
Beschreibung d. Insul Helena. — I a m a i c a, soll versuncken
seyn. — Juden-Tauffe. —. Ceremonien dabey. — Jaden
in England. — Länder, unbekandte. werden aufigesuchet. —
Meer Rauberey, — West-Indische Compagnie bekommt
Geld v. Portugal.
292 Schleiniz. Oeuvres de Mr. Fr. Aug. ßaron de Schteiniz. Frcff.
& Lpzg., 1749. 96 S. m. Tifetvign. Pappbd. d. Zt. Tii. eft\.
fteckig. 8 —
293 (Schlesien.) Geist- u. Wetttiche Reden d. berühmtest. Schle-
sier zum Druck gebracht. Frkft. u. Lpzg., M. Rohrtach Wwe.,
!7!4. 4°. 8 ß!., 1056 S. u. 14 ßt., Fttdbd. d. Zt. 35.-
Vertreten sind: d. Namen: Lichnowsky, Schwertner, Schaffgotsch,
Neukirch, Gryphins, Köckritz, v. Schweiniehen, Gaffron, Hoh-
berg, Hangwitz, Schweinitz u. v. mehr. Gebräuntes Ex.
294 (Schmidt, ). G.) Curiöse Specutationes bey Schtaf-tosen Näcti-
fen . . . Chemnih u. Lpzg., 1707. Frontisp., 7 ßt., 857 S. u. Reg.
Pgtbd. d. Zt. 25.—
Hain-Got. VII, 368/9. Behandelt u. a. Alchemie, Basilius Valen-
tinus, Astrologie, Bienen, Edelsteine, Zauberey. Paracelsus,
Teuffel, Siid-Pol, Medizin usw. usw.
295 Schoüelius, ).-G. Teutsche Sprachkunst / Darinn d. Atterwort-
reichsfe / Prächtigste / rein). / vottkomm. Lthratte Haupt-
sprache d. Teutschen a. ihr. Gründen erhoben . . . ßraunschwg .
ß. Gruber, 1641. 8 ßt., 655 S. Kt. d. Zt. 35.—
Sch. war als d. Suchende Mitglied d. Fruchtbringenden Gesell-
schaft u. als Fontano des Pegnitzordens. ,,Seine grammatischen
Studien, die gründlichsten jener Zeit, . ." (Goed. III, S. 11.7,
Nr. 2a.) Erste Ausgabe. Titel u. Bl. 1 eingerissen, sonst gutes Ex.
296 Schwedischen Hofs Liebes- u. Hetden-Geschichte. D. gatan-
fen Wett in e. d. artigsien u. denckwiird. Liebes-begebenhei!
vorgest. . . . Cottn, Peter Sarteau, 1707. Frontisp. (Löwe hätf e
ßitd Carts XH. aufrecht), gesf. v. Kit i an, 318 5.; angeb.:
Die gatante u. Liebens-würdige Satinde, d. Gatanten Wett
in e. academ. u. Liebes-Roman . . . vorgest. v. Mehsso. Frkft.
u. Lpzg., 1718. 32, 398 S. Htdbd. d. Zt. 24 —
ad 1: Hain-Got. VII, 253: ,,höchst selten!"
ad 2: Hain-Got. IV, 480: ,liederlicher Studenten-Roman m.
pikanten Gedichten^'. (Melissus schrieb zw. 1715 und 1722 fünf
z. Th. sehr freie, ungemein selten gewordene Romane. Kein Bio-
graph konnte bisher das Pseudonym lüften.)
41