/ den
a Die Goͤttliche Weißheit iſt freylich allgemein / und begreifft allezeit in einem Bilde die drey-
Wn fache Weißheit/ bie%%%tflgbfé/éatärli he und Hen chlche haber de ee
t die kleine Welt genennet wird. Es iſt ohne eee de d ach 1
recht dieſe Salomo aus der heiligen Ordnung nachgemachet / und das e 5 1 2
kommen, an ſeiner Gemahlin Hauſe gebraucht habe. Nach den Joniern d 1 2
und de thier ihre Ordnung / welche der Heiligen faſt alles nachaͤcfet / auf die e
en ihren oder vielmehr abgeborget / nach dem etwa dur een ,
binn Salomonis Vaumeiſter alle drey b ga wa urch den Phœnicier Huram, als
erlangen bracht worden. Dieſe Ordnung 99995 0 e ee unter die Heyden ge-
Mai macht / und alfo iſt eine beſondere Ordnung / e
„alsbald kohgben arenen u rde nung nemlich die Roͤmiſche daraus erwachſen. De-
Sehre va chen Bau, Kune aber die he lige Bau, Ku der Heydniſchen oder ſechk in der wenſchli
Waſhet, aller andern guten Art z 1 9 beruhet bey der Einheit / und ıft die Mutter
et haben / e — — zu bauen. C -
} Di Id D A „ AAn 17 5 VV „„ _ , .
77 ̃ Ü d .
e a ; '°i 1118 I d FFF VU 889 And! J5 N len.
ie baden unde ſehen e Die uber Ordnung in bie Dorſche 0r heel Einfag ne bn:
5 1 10 Tuſcaniſchen am nachſten dawandt / aber an gaben häher gest — . e Sieden —— 15
gefoſſn uſcaniſchen am nachſteß verwandt aber am erden hehe geflegen it, „Die dntte Reihe
C S b ORDRer SOr DAl 20 SEn n D der ngl
lt. Dann e e Y 1 „ e e dieb. eue / ind in der Cn
o
e ee e ge un Se al 200006 ae ee andern e
et. Gol e D ee Da C A e kroͤnet billig ie andern Ord-
de csu dann e f une hich das den zu mehren Nauen dhe, dagen e
te: Dann gentlich unterſchieden werden mögen. Wan aher n 7
n inwen⸗ JJ//%%%% DA K S HR n öchte / welche Ordnun-
i U oa S00 Orlrn M An
ern Ordnungen erfunden ſeyn / fee ae ans ale ce Brbngen e 1
ausführen möoͤgen nemlich alle mit verſtaͤndigen Unterſcheid gebrauc t erden / doeh Faß man e ee
11 den dee 1 5 1 gebraucht werden / jedoch daß man ſie mit
en an i Darzu dienet hier folgende Gleichnüͤſſe / die Eigenſchafft der Ordnungen wohl zu be-
guffeaht halten. So vergleichen dann die Paumeiſter die Tuſcaniſche inem ſarcken euftlagen Nenne,
Gemuthe. oder einem Bauren: Die Doriſche einem anſehnlichen geehrten Manne der ſeinen Ehren-
un, tand führe. Die Joche ener Tugendfamen dau auen Die Nömifehe einer wa
che ein ver⸗ ckeren Heldin: und die Corinthiſche einer zarten Jungfrauen. Wir koͤnnen aber die
hat der ab⸗ Eintheilung noch viel ordentlicher und geſchickter anſtellen / wann wi
Yebendioen Fuſcaniſche einem ehrbahren Burger / die Dorifche einer eee
achet, . me / die Roͤmiſche einem Adelichen Jüngling — die Neue einer Hoff Da-
en, hate. delichen Fräulein vergleichen. Die F
dart hen, ſchafften der Ordnung n Daß 5 ede Gleichnuſe geben gute Nachricht von den Eigen-
abeſten sehn 1 5 1 0 705 ie aß wir aber von der Zeit und den Landern ihrer Erfindung viel
ett die Künste Aer den 991 hen ſollen dienet nicht zur Sache ſondern vielmehr die Kennzeichen derſelben.
D aaa aln Sagteren ıDn alr Urg SN
© in besengere aihg gen ham tel. Ahe nch ale Th le oder Esch aue Sronung oeh en
( ben ihre Haupt⸗Glieder / ſondern allein die unterſten und oberſten Stücke jedes Leibes. Die S
acki tale freywillige Zierrathen ſind / ſondern weſentliche Theile abgeben / indem ſie ih-
tgel 11 din Urſprung aus dem Zimmer⸗Werck nehmen / ſo werden ſie billig wit —
n D 10 M ie Haupt⸗Glieder zu rechnen ſeyn / jedoch mit dem unterſcheid / daß ſie nicht
e gate G5 nothwendig muͤſſen gemacht werden / wie mit den andern Haupt⸗ Gliedern
1 1 f geſchehen muß / ſondern man darinnen die Art gezimmerter Haͤuſer auch
a nachahmet / da zuweilen die Koͤpffe der Balcken ins Geſicht fallen / manches-
de Se auch verſtrichen oder verkleidet werden. Derhalben ſeyn der Wuͤtf-
done 8 noi e e e e e e ee ubrigen
techn n die Haupt⸗Glieder die folgenden. Im Fuſſe des Saͤulen⸗Stuhls der Grund⸗Stein / ıs
n 80
BUE &2 „und
a Die Goͤttliche Weißheit iſt freylich allgemein / und begreifft allezeit in einem Bilde die drey-
Wn fache Weißheit/ bie%%%tflgbfé/éatärli he und Hen chlche haber de ee
t die kleine Welt genennet wird. Es iſt ohne eee de d ach 1
recht dieſe Salomo aus der heiligen Ordnung nachgemachet / und das e 5 1 2
kommen, an ſeiner Gemahlin Hauſe gebraucht habe. Nach den Joniern d 1 2
und de thier ihre Ordnung / welche der Heiligen faſt alles nachaͤcfet / auf die e
en ihren oder vielmehr abgeborget / nach dem etwa dur een ,
binn Salomonis Vaumeiſter alle drey b ga wa urch den Phœnicier Huram, als
erlangen bracht worden. Dieſe Ordnung 99995 0 e ee unter die Heyden ge-
Mai macht / und alfo iſt eine beſondere Ordnung / e
„alsbald kohgben arenen u rde nung nemlich die Roͤmiſche daraus erwachſen. De-
Sehre va chen Bau, Kune aber die he lige Bau, Ku der Heydniſchen oder ſechk in der wenſchli
Waſhet, aller andern guten Art z 1 9 beruhet bey der Einheit / und ıft die Mutter
et haben / e — — zu bauen. C -
} Di Id D A „ AAn 17 5 VV „„ _ , .
77 ̃ Ü d .
e a ; '°i 1118 I d FFF VU 889 And! J5 N len.
ie baden unde ſehen e Die uber Ordnung in bie Dorſche 0r heel Einfag ne bn:
5 1 10 Tuſcaniſchen am nachſten dawandt / aber an gaben häher gest — . e Sieden —— 15
gefoſſn uſcaniſchen am nachſteß verwandt aber am erden hehe geflegen it, „Die dntte Reihe
C S b ORDRer SOr DAl 20 SEn n D der ngl
lt. Dann e e Y 1 „ e e dieb. eue / ind in der Cn
o
e ee e ge un Se al 200006 ae ee andern e
et. Gol e D ee Da C A e kroͤnet billig ie andern Ord-
de csu dann e f une hich das den zu mehren Nauen dhe, dagen e
te: Dann gentlich unterſchieden werden mögen. Wan aher n 7
n inwen⸗ JJ//%%%% DA K S HR n öchte / welche Ordnun-
i U oa S00 Orlrn M An
ern Ordnungen erfunden ſeyn / fee ae ans ale ce Brbngen e 1
ausführen möoͤgen nemlich alle mit verſtaͤndigen Unterſcheid gebrauc t erden / doeh Faß man e ee
11 den dee 1 5 1 gebraucht werden / jedoch daß man ſie mit
en an i Darzu dienet hier folgende Gleichnüͤſſe / die Eigenſchafft der Ordnungen wohl zu be-
guffeaht halten. So vergleichen dann die Paumeiſter die Tuſcaniſche inem ſarcken euftlagen Nenne,
Gemuthe. oder einem Bauren: Die Doriſche einem anſehnlichen geehrten Manne der ſeinen Ehren-
un, tand führe. Die Joche ener Tugendfamen dau auen Die Nömifehe einer wa
che ein ver⸗ ckeren Heldin: und die Corinthiſche einer zarten Jungfrauen. Wir koͤnnen aber die
hat der ab⸗ Eintheilung noch viel ordentlicher und geſchickter anſtellen / wann wi
Yebendioen Fuſcaniſche einem ehrbahren Burger / die Dorifche einer eee
achet, . me / die Roͤmiſche einem Adelichen Jüngling — die Neue einer Hoff Da-
en, hate. delichen Fräulein vergleichen. Die F
dart hen, ſchafften der Ordnung n Daß 5 ede Gleichnuſe geben gute Nachricht von den Eigen-
abeſten sehn 1 5 1 0 705 ie aß wir aber von der Zeit und den Landern ihrer Erfindung viel
ett die Künste Aer den 991 hen ſollen dienet nicht zur Sache ſondern vielmehr die Kennzeichen derſelben.
D aaa aln Sagteren ıDn alr Urg SN
© in besengere aihg gen ham tel. Ahe nch ale Th le oder Esch aue Sronung oeh en
( ben ihre Haupt⸗Glieder / ſondern allein die unterſten und oberſten Stücke jedes Leibes. Die S
acki tale freywillige Zierrathen ſind / ſondern weſentliche Theile abgeben / indem ſie ih-
tgel 11 din Urſprung aus dem Zimmer⸗Werck nehmen / ſo werden ſie billig wit —
n D 10 M ie Haupt⸗Glieder zu rechnen ſeyn / jedoch mit dem unterſcheid / daß ſie nicht
e gate G5 nothwendig muͤſſen gemacht werden / wie mit den andern Haupt⸗ Gliedern
1 1 f geſchehen muß / ſondern man darinnen die Art gezimmerter Haͤuſer auch
a nachahmet / da zuweilen die Koͤpffe der Balcken ins Geſicht fallen / manches-
de Se auch verſtrichen oder verkleidet werden. Derhalben ſeyn der Wuͤtf-
done 8 noi e e e e e e ee ubrigen
techn n die Haupt⸗Glieder die folgenden. Im Fuſſe des Saͤulen⸗Stuhls der Grund⸗Stein / ıs
n 80
BUE &2 „und