Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sturm, Leonhard Christoph
Leonhard Christoph Sturms Vollständige Anweisung, Alle Arten von regularen Pracht-Gebäuden nach gewissen Reguln zu erfinden, auszutheilen und auszuzieren: Benebst Einer gedoppelten Vorstellung der Sechs Ordnungen der Bau-Kunst ...; Daß demnach Dieses Werck des berühmten Nicolai Goldmanns gantzes zweyte Buch, und noch über dieses eine grosse Anzahl nutzlicher Verbesserungen und Vermehrungen mit darleget — Augspurg: Wolff, 1716 [VD18 12337129-001]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63193#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
enen
Jo
igen
Um-
„604
e
inen

oh
„ 02
$ 396
iflenS284
ens 324
ſeit-
tte 312
orten /
hrten
300

420


warts /

„ 156
an ſich
g 144


2

Ha
A —
e .
N * N
e 7
N
G

Hauſe gebrauchet worden / welche

jonien, d

5 wird dieſelbe geziemend gebrat
y haͤuſer / der Waagen / in maͤnnli

Oes Untertheils der Doriſchen Ord-

nung allgemeine Abmeſ-
p
Zußoͤrderſt iſt die Zubereitung der erſten
Aufgabe auch allhier zu behalten / die Maaſſe
ſeyn wie folget.
Theil.

Die Hoͤhe des gantzen Unter-
kheils dieſer Ordnung 3816


dicken Stamms 6 2616
Biß uͤber den Saͤulenfuß 2520
Biß uber den Unterſatz uͤber
dem Saͤulenſtuhte 22160
Die Hoͤhe des Saͤulenſtuhls 1800
Biß unter den Deckel * 1753
Die Hoͤhe des Fuſſes des Saͤu⸗
lenſtuhts/ 540
Hernach meſſet folgende Außlauffungen.
Die Auslauffung des Deckels
des Saͤulenſtuhllss 675
Die Auslauffung des Fuſſes des



Die Auslauffung des Saͤulen
. Ar gın
DieAuslauffung oder Halbmeſ-
ſer des gleichdicken Stammes 360
Der zehende Satz

Vom Gitter des Fuſſes des Saͤu⸗

lenſtuhls.

Gebrauchet folgende Maaſſeſerſtlich vor die
JJ; 8 Theil.
Die Hoͤhe des Fuſſes des Saͤu⸗ )
EB „ „ 40
Biß unter den umgekehrkenehl?


Biß unter das Riemlein der d

Sturz Rinn; A 492
Biß unter die Sturtz⸗Rinne 420
Biß unter das Riemlein des
„Pfuhlss „ 4408
Die Hoͤhe des Grundſteins 360
Die Anwachſungen geben folgende Maſ-
ſe, von dem Senckſtrich am Wuͤrffel aus

waͤrts: —
G Diez
 
Annotationen