194
Ausgang der Plastik und Malerei.
er sich an Torreggio anlehnt, zeigt auch seine Vermählung der heiligen Aatharina
(Brera 3^3). Lehr lehrreich dafür ist ein Vergleich mit der Anbetung des Aindes
von Torreggio (Brera H27). Die Vermählung der heiligen Aatharina des Giulio
Tesare fi>rocaccini ist ein reizvolles Merk. Der schöne Aörper des Aindes, die
sanften weichen Linien der Gesichter, die große Eleganz der Hände, die Lebendigkeit
der Aomposition und die effektvolle Lichtführung sprechen in hohem Grade an,
aber das Bild ist weit entfernt von dem Adel und der Ruhe der „goldenen Zeit".
Abb. ^26. Die Madonna mit dem Rosenkränze, von G. B. Lrespi. Brera Nr. 380. (L.
Giulios Neffe, Ercole der jüngere, hat dann den Ltil der Earacci bewußt in Thailand
etabliert.
Eine gleiche Mischung eklektischer Motive und ein gleiches Gefühl für Größe
der Anlage zeigen die Gemälde des Giovanni Battista Erespi s557 bis
s633. Er war, nach Zahl und Art seiner Merke zu urteilen, ein in Mailand
sehr beschäftigter und gesuchter Meister, wir finden seine Merke in L. Eustorgio,
in: Dom, in L. Eelso und an anderen heiligen Orten, einige Tafelbilder auch in der
Brera. Leine Madonna mit Heiligen oder die Madonna mit dem Rosenkranz
(Brera Nr. 380; Abb. s26) zeigt im ganzen Aufbau das „architektonische Grund-
gefühl", das seinen Bildern jenen Zug ins Große gibt; die Gestalten selbst stehen
Ausgang der Plastik und Malerei.
er sich an Torreggio anlehnt, zeigt auch seine Vermählung der heiligen Aatharina
(Brera 3^3). Lehr lehrreich dafür ist ein Vergleich mit der Anbetung des Aindes
von Torreggio (Brera H27). Die Vermählung der heiligen Aatharina des Giulio
Tesare fi>rocaccini ist ein reizvolles Merk. Der schöne Aörper des Aindes, die
sanften weichen Linien der Gesichter, die große Eleganz der Hände, die Lebendigkeit
der Aomposition und die effektvolle Lichtführung sprechen in hohem Grade an,
aber das Bild ist weit entfernt von dem Adel und der Ruhe der „goldenen Zeit".
Abb. ^26. Die Madonna mit dem Rosenkränze, von G. B. Lrespi. Brera Nr. 380. (L.
Giulios Neffe, Ercole der jüngere, hat dann den Ltil der Earacci bewußt in Thailand
etabliert.
Eine gleiche Mischung eklektischer Motive und ein gleiches Gefühl für Größe
der Anlage zeigen die Gemälde des Giovanni Battista Erespi s557 bis
s633. Er war, nach Zahl und Art seiner Merke zu urteilen, ein in Mailand
sehr beschäftigter und gesuchter Meister, wir finden seine Merke in L. Eustorgio,
in: Dom, in L. Eelso und an anderen heiligen Orten, einige Tafelbilder auch in der
Brera. Leine Madonna mit Heiligen oder die Madonna mit dem Rosenkranz
(Brera Nr. 380; Abb. s26) zeigt im ganzen Aufbau das „architektonische Grund-
gefühl", das seinen Bildern jenen Zug ins Große gibt; die Gestalten selbst stehen