Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALTSANGABE

IX. FRANKREICH IM ZEITALTER DER RENAISSANCE S. 1—46

König Karls VIII. Kriegszug nach Italien, Bedeutung für die französische Renaissance S. 3 / Italie-
nische Künstler in Frankreich, französische in Italien. Die italienische Villa und das französische
Schloß S. 4 / Schloßgarten von Amboise S. 5 / Blois S. 5—8 / Gaillon S. 8—10 / Entwicklung des
französischen Kanalgartens: Fontainebleau S. 11—12 / Chantilly S. 13 / Lionardo da Vincis Schloß-
entwurf S. 14 / Burv S. 15 / Dampierre S. 16 / Valleri, Chambord S. 16—17 /Madrid S. 17—18 /
Chenonceau S.18—19/Anet S.20—22 /Verneuil S. 22 / Charleval S.22—24 /Montargis S.24—25 /
Tuilerien S. 25—26 / Rabelais, Thelemitenabtei S. 27 / Bernard Palissy als Gartenschriftsteller
S. 27—30 / Die Chartreuse von Gaillon, erste Eremitage S. 30—31 / Gartentheoretiker unter Hein-
rich IV.: Olivier de Serres S. 32—33 / Claude Mollet S. 34 / Du Perac und die Einführung des Parterre
debroderie, Einfluß der Blumenstickerei S. 34—36 / Boyceau S. 36 / Gartenkunst unter Heinrich IV.:
St. Germain-en-Laye S. 37—38 / Fontainebleau S. 39—40 / Jardin du Luxembourg S.40—43 / Ruel
S. 43—44 / Evelyns Schilderung französischer Gärten i. J. 1644 S. 45 / Rene Rapins Gedicht über
den Garten S. 45—46.

X. ENGLAND IM ZEITALTER DER RENAISSANCE S. 47—75

Art der Überlieferung, später Beginn der Renaissancekunst S. 49 / Jakob I. von Schottland, Schil-
derung des Gartens von Windsor S. 49 / Kardinal Wolsey und Hampton Court S. 50—51 Hampton
Court unter HeinrichVIII. S. 51—55 / Nunsuch S. 55-—56 / Elisabeths Verhältnis zur Gartenkunst
S. 51—56 / Kenilworth, die Schilderung Robert Lanhams und Walter Scotts S. 57—58 ' Theobalds
S. 58—59 / Elisabethanische Gartenliteratur S. 59 / Einführung fremder Pflanzen , Holinsheds
Chronik S. 59—60 / Pflanzengärten S. 60 ' Bacons Essay über den Garten S. 61—62 / Garten in dem
Maskenspiel von White Hall S. 63 / Gartenkunst unter Jakob I.: Schottische Gärten S. 63 / Tausch
von Theobalds gegen Hatfield House, Ben Jonson S. 64—65 / Hatfield House und der erste Lord
Salisbury S. 65—66 / Montacute S. 66—67 ' Salomon und Isaac de Caus: Hortus Pembrochianus
S. 67—70 / Botanischer Garten zu Oxford S. 71 / Moore Park und Sir William Temple S. 71—72 /
Die Revolution des Commonwealth und die Gartenkunst S. 72—73 / Schicksal von Hampton Court,
Nunsuch, Theobalds S. 73 / Wimbleton, Schilderung der Aufnahmekommission S. 73-—75.

XI. DAS ZEITALTER DER RENAISSANCE IN DEUTSCHLAND UND DEN

NIEDERLANDEN S. 77—125

Ungleiche Entwicklung deutscher Gartenkunst S. 79 / Herzog Eberhard von Württemberg und
Reuchlin in Florenz, Gelehrtenreisen nach Italien S. 79 / Botaniker und Arzte: Henricus Cordus,
Konrad Gessner S. 80 / Erasmus, Convivium religiosum S. 80—81 / Bürgergärten, Fuggergärten in
Augsburg S. 81 / Breslau: Laurentius Scholz' Garten S. 82—83 / Nürnberg: Christoph Peller S. 84 /
Frankfurt: Johannes Schwindt S. 85 / Ulm: Furttenbach S. 86 / Fürstengärten: Gessners Vor-
schriften, Wiens Kultur S. 86 / Schloß Ambras S. 86—90 / Neugebäude bei Wien S. 90—93 / Ru-
dolfs II. Gärten auf dem Hradschin in Prag S. 93—95 / Niederländische Gartenmaler am Wiener
Hof S. 95—96 / Vredemann de Vries S. 95—97 / Rubens' Garten in Antwerpen S. 97—99 / Hollän-
dische Anfänge S. 99—100 / Deutsche Gartentheoretiker S. 100 / Kupferstecher: Furttenbachs Ent-
würfe, sein Schulgarten S. 101—103 / Salzburg: Mirabellschloß S. 104 / Hellbrunn S. 105—107 /
Philipp Hainhofer: Eichstädt S. 107—108 / Münchner Residenzgärten S. 108—113 / Der Garten des
Lustschlosses in Stuttgart S. 113—114 / Der Heidelberger Schloßgarten S. 114—120 / Gärten wäh-
rend des 30jährigen Krieges: Andreas Hartens geist- und weltlicher Gartenbau S. 120—121 / Gar-
ten von Hessem S. 122 / Wallensteins Gärten in Gitschin und Prag S. 122—124 / Moritz von Nassaus
Gartentätigkeit S. 124—125.

XII. DAS ZEITALTER LUDWIGS XIV. S. 127—187

Frankreichs Hegemonie in der Kunst im XVIII. Jahrhundert. Ununterbrochene Entwicklung der
Gartenkunst S. 129 / Fouquets Stellung, Vaux-le-Vicomte S. 129—132 / Bedeutung von Le Nötres
 
Annotationen