Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Graefe, Felix
Jan Sanders van Hemessen und seine Identification mit dem Braunscweiger Monogrammisten: [ein Beitrag zur Geschichte der Kunst der Niederlande im XVI Jahrhundert] — Kunstgeschichtliche Monographien, Band 13: Heidelberg, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51234#0101
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NEUE AUFSTELLUNG
DER WERKE HEMESSENS

ALPHABETISCH NACH STÄDTEN GEORDNET

Amsterdam:
„Ecce homo“ im Reichsmuseum. H. 55 cm, B. 89 cm. S. Tafel VI.
Antwerpen.:
„Berufung Matthäi“. 72X81. Signiert. (Kopie H.’s nach dem
Londoner Massys). Museum. ,
Augsburg:
„Ecce homo“. Museum No. 1869. Undeutlich signiert.
Berlin:

„Die Goldwägerin“ (Dort Mabuse). K. F. M. S. Tafel XVHL

..Lockere Gesellschaft“ fKonie in Venedig, Museo Correr).



ibrecherin“. Sammlung des
).
jplik des Stuttgarter Bildes).
^rammiert. Herzogliches
Tafel XIV.
les im Handel.
luseum.
. Monogrammiert.
•aff. S. Tafel XIX a.
K232.
 
Annotationen