PAUL GRAUPE, Antiquariat, Katalog 83.
58. Belgien. — Butkens. Supplement aux trophees du duche de Brabant.
2 vols. M. vielen Schlossansichten, Wappen, Genealogien etc. La Haye
1726. Fol. Ldr. 25.—
Von Band 2 ist eine große Anzahl von Blättern wasserfleckig und vom Wurm
zerfressen.
59. — Cerömonies et fetes du mariage de Mons, le Duc de Brabant
et de Mme. Marie-Henriette-Anne, Archiduchesse d’Autriche, celebre
ä Bruxelles le 22 aoüt 1853. Bruxelles 1853. Gr. Fol. Or.-Kart. 30.—
30 Seiten Text, Porträt Leopolds I. in Stahlst, nach einem Gemälde v Winter-
halter, die Porträts des Brautpaares in kol. Lithogr., ein. Abb. der verein. Wap-
pen, 16 Tat. in kol. Lithogr. mit Darstellungen von dem Empfang der Braut, der
kirchlichen Feier und dem Huldigungsfestzug.
60. — P o p 1 i m o n t, C h. La Belgique depuis 1830. M. 18 Portr. in
Lithogr. Gand 1848. Gr. 8°. Hldr. Rücken fehlt. 15.—
Enth. prachtvolle Porträts.
61. — R e i d a n u s, E. Belgarum aliarumque gentium annales D. V o s s i o
interprete. Lngd. Bat. 1633. Fol. Prgt. Sehr schönes Exemplar. 20.—
62. Belle-Isle, C. L. A. Fouquet von. Staats-Testament des Marschallen
u. Herzogs von Belle-Isle. Mit den Anmerk, eines Reformierten.
Bremen 1762. 4°. 4.50
63. Bentheim. — Jung, J. H. Historiae antiquissimae comitatus Benthe-
miensis. Libri tres. Acc. Codex diplomatum et documentorum. M.
1 Kupf. Hannover 1773. 4°. Pbd. d. Z. 25 —
64. Berger, Ch. H. de. Commentatio de personis vulgo larvis seu masche-
ris von der Carnevals-Lust. M. Frontisp., Vign. u. 43 Kupf. Figuren-
abbildung, Francof. 1723. 4°. Pbd. d. Z. Interessantes eigenartiges
Werk. 14.—
65. Berichte, Deductiones etc. daß denen Landes fürstl. hohen Obrigkeiten
im Heil. röm. Reich die hoch. u. niedere Jurisdiction über ihre im
Land gesessene vom Adel u. deren Angehörige . . . Landesherrliche
Hoheit billig zu mainteniren sey. 7 Stücke in 1 Bd. Culmbach 1721
bis 22. 4°. Ldr. d. Z. 9.-
66. Berlepsch. — Rhapsodische Bemerkungen über die freie Wahl des
Gerichtssandes des hohen Hauses Braunschweig-Lüneburg in Hinsicht
auf die Sache des Herrn von Berlepsch. O. O. 1797. 4°. Lwd. 6.—
67. — C. F. J. Ueber die in der von Berlepschischen Rechtssache aus-
geübte Gerichtsbarkeit und den . . . Recurs in Rücksicht auf das, dem
hohen Hause Braunschweig-Lüneburg zustehende Privilegium electionis
fori. Lpz. 1799. Cart. 3.—
68. — Darstellung der gesetzmäßigen Beschaffenheit des dem hohen
Hause Braunschweig und Lüneburg zustehenden Privilegii electionis
fori. Göttingen 1797. 3.—
69. — Häberlin, Ueber die Rechtssache des Herrn Hofrichters von
Berlepsch. Berl. 1797. Gr. 8°. Or.-Umschl. 3.—
70. — Ueber die von Berlepsche Verbannung aus den Kurbraunschweigi-
schen Landen. Lpz. 1801. 3.—
71. Berlichingen, Götz v. — Mechel, Chr. v. Die eiserne Hand des
tapfern deutschen Ritters Götz von Berlichingen wie selbige noch bei
seiner Familie in Franken aufbewahrt wird, sowohl von außen als von
innen dargestellt, nebst der Erklärung ihres für jene Zeiten von fast
dreihundert Jahren sehr merkwürdigen Mechanismus; ferner einer
kurzen Lebensgeschichte des Ritters besonders in Bezug auf die Hand,
und endlich der Denkschrift, die bei der Hand verwahrt wird, theils
in Versen, theils in Prosa, zu Ehren der Hand von den besten Dichtem
verfasset. Berl. 1815. Folio. Or.-Umschl. 30.—
Enthält das Porträt Götz von Berlichingens, die Abbildung der Burg Jaxthausen
und. 2 Tafeln mit Darstellungen der eisernen Hand.
8
58. Belgien. — Butkens. Supplement aux trophees du duche de Brabant.
2 vols. M. vielen Schlossansichten, Wappen, Genealogien etc. La Haye
1726. Fol. Ldr. 25.—
Von Band 2 ist eine große Anzahl von Blättern wasserfleckig und vom Wurm
zerfressen.
59. — Cerömonies et fetes du mariage de Mons, le Duc de Brabant
et de Mme. Marie-Henriette-Anne, Archiduchesse d’Autriche, celebre
ä Bruxelles le 22 aoüt 1853. Bruxelles 1853. Gr. Fol. Or.-Kart. 30.—
30 Seiten Text, Porträt Leopolds I. in Stahlst, nach einem Gemälde v Winter-
halter, die Porträts des Brautpaares in kol. Lithogr., ein. Abb. der verein. Wap-
pen, 16 Tat. in kol. Lithogr. mit Darstellungen von dem Empfang der Braut, der
kirchlichen Feier und dem Huldigungsfestzug.
60. — P o p 1 i m o n t, C h. La Belgique depuis 1830. M. 18 Portr. in
Lithogr. Gand 1848. Gr. 8°. Hldr. Rücken fehlt. 15.—
Enth. prachtvolle Porträts.
61. — R e i d a n u s, E. Belgarum aliarumque gentium annales D. V o s s i o
interprete. Lngd. Bat. 1633. Fol. Prgt. Sehr schönes Exemplar. 20.—
62. Belle-Isle, C. L. A. Fouquet von. Staats-Testament des Marschallen
u. Herzogs von Belle-Isle. Mit den Anmerk, eines Reformierten.
Bremen 1762. 4°. 4.50
63. Bentheim. — Jung, J. H. Historiae antiquissimae comitatus Benthe-
miensis. Libri tres. Acc. Codex diplomatum et documentorum. M.
1 Kupf. Hannover 1773. 4°. Pbd. d. Z. 25 —
64. Berger, Ch. H. de. Commentatio de personis vulgo larvis seu masche-
ris von der Carnevals-Lust. M. Frontisp., Vign. u. 43 Kupf. Figuren-
abbildung, Francof. 1723. 4°. Pbd. d. Z. Interessantes eigenartiges
Werk. 14.—
65. Berichte, Deductiones etc. daß denen Landes fürstl. hohen Obrigkeiten
im Heil. röm. Reich die hoch. u. niedere Jurisdiction über ihre im
Land gesessene vom Adel u. deren Angehörige . . . Landesherrliche
Hoheit billig zu mainteniren sey. 7 Stücke in 1 Bd. Culmbach 1721
bis 22. 4°. Ldr. d. Z. 9.-
66. Berlepsch. — Rhapsodische Bemerkungen über die freie Wahl des
Gerichtssandes des hohen Hauses Braunschweig-Lüneburg in Hinsicht
auf die Sache des Herrn von Berlepsch. O. O. 1797. 4°. Lwd. 6.—
67. — C. F. J. Ueber die in der von Berlepschischen Rechtssache aus-
geübte Gerichtsbarkeit und den . . . Recurs in Rücksicht auf das, dem
hohen Hause Braunschweig-Lüneburg zustehende Privilegium electionis
fori. Lpz. 1799. Cart. 3.—
68. — Darstellung der gesetzmäßigen Beschaffenheit des dem hohen
Hause Braunschweig und Lüneburg zustehenden Privilegii electionis
fori. Göttingen 1797. 3.—
69. — Häberlin, Ueber die Rechtssache des Herrn Hofrichters von
Berlepsch. Berl. 1797. Gr. 8°. Or.-Umschl. 3.—
70. — Ueber die von Berlepsche Verbannung aus den Kurbraunschweigi-
schen Landen. Lpz. 1801. 3.—
71. Berlichingen, Götz v. — Mechel, Chr. v. Die eiserne Hand des
tapfern deutschen Ritters Götz von Berlichingen wie selbige noch bei
seiner Familie in Franken aufbewahrt wird, sowohl von außen als von
innen dargestellt, nebst der Erklärung ihres für jene Zeiten von fast
dreihundert Jahren sehr merkwürdigen Mechanismus; ferner einer
kurzen Lebensgeschichte des Ritters besonders in Bezug auf die Hand,
und endlich der Denkschrift, die bei der Hand verwahrt wird, theils
in Versen, theils in Prosa, zu Ehren der Hand von den besten Dichtem
verfasset. Berl. 1815. Folio. Or.-Umschl. 30.—
Enthält das Porträt Götz von Berlichingens, die Abbildung der Burg Jaxthausen
und. 2 Tafeln mit Darstellungen der eisernen Hand.
8