PAUL GRAUPE, Antiquariat, Katalog 83.
758. — G e r b e r t, M. De translatis Habsburgo-Austriacorum principum,
eorumque coniugum cadaveribus ex ecclesia cathedrali Basileensi et
monasterio Koenigsveldensi in Helvetia ad conditorium novum mo-
nasterii S. Blasii in silva nigra. M. 5 Kupfertaf. Typis San-Blasianis
1772. 4°. Roter Maroquinband. 25.—
Seltener Druck aus der Werkstatt des bekannten Benediktinerklosters, das unter
Martin Gerberts Leitung seine höchste Blütezeit hatte.
759. — Giehne, F., Zwei Jahre oesterr. Politik. Aus ein. Tagebuch.
2 Bde. in 1 Bd. Schaffh. 1868. Hfrz. 8.—
760. — Gülich, L. von. Erb-Huldigung so dem durchl. Kayser, auch
zu Hungarn u. Böheimb. König Joseph I. von den gesambten Nider-
Oestr. Ständen von Praelaten, Herren, Rittern . . . Anno 1705 um-
ständlich und mit gründlichen, deren Sachen Ereignungen zusammen
getragen worden. M. Frontispice u. 5 (statt 11) prachtvollen Kupf. M.
Steinl inv. et del., J. A. P f e f f e 1 u. C. Engelbrecht sc. Wien
1705. Gr. Folio. Ldr. d. Z. 45 —
Die außerordentlich schönen Kupfer stellen Szenen von der Erbhuldigungsfeier
dar: I, Huldigung na. Bezeichnung der Marschälle und Pröpste. II.. Der ver-
wüttibten Kayserin-Ritter- und Wachtstuben. III. Huldigung in der Ritterstube.
IV. Hochamt. 5. Vorderzimnaer der verwüttibten Kayserin. Im Text sind die
Namen der Adligen aufgeführt, die an der Huldigung und den Festessen teil-
nahmen. Es fehlt am Schluß ein Blatt Text. (Unter den Namen folg.: Graf
Palfy. zu Mansfeld, von Dietrichstein, von Harrach, von Holstein, zu Falkenstein,
von Salm, von Schönborn, Frh. von Stein etc.)
761. — Hoheneck, J. G. A. v. Die löbliche Herren Stände des Ertz-
Herzogthumbt Oesterreich ob der Enns. Als: Prälaten / Herren /
Ritter / und Städte / oder Genealog- und Historische Beschreibung ...
2 Bde. Mit Supplement u. vielen Wappen u. Stammbäumen. Passau
1727-32. Fol.-Prgt. 30.—
762. — Kindermann, J. K. Beiträge zur Vaterlandskunde für Inner-
österreichs Einwohner. Bd. 1. M. Vign. u. Karten. Grätz 1790.
Gr. 8°. Pbd. d. Z. 4.—
763. — Maria Theresia. Deutsche Kaiserin, Königin von Ungarn.
(1717—80). Brustbild, das Gesicht dem Beschauer zugewendet. Anon.
Or. Oelgemälde, die Kaiserin m. Spitzenschleier u. schwarzen Tüll-
kleid im vorgerückten Alter zeigend. Im dekorativen Goldrahmen.
Grösse ohne Rahmen 17:13 cm; mit Rahmen 34:31 cm. 180.—
764. — Megerle von Mühlfeld, J. G. Merkwürdigkeiten der kgl.
freien Bergstadt Kuttenberg u. des daselbst befindlichen uralten Silber-
bergwerkes. Wien 1825. 6.—
765. — Weiskern, Fr. W. Topographie von Niederoesterreich in
welcher alle Städte, Märkte, Dörfer, Klöster, Schlösser, Herrschaften
. . . angezeiget werden. 3 Bde. M. Portr. Wien 1769/70. Ganz-
lederbde. d. Z. 32.—
Etwas papierfleckig und an den Rändern Bleistiftnotizen.
766. Oldenburg. — Winkelmann, J. J. Oldenburgische Friedens- u.
der benachbarten Oerter Kriegshandlungen. Mit Frontisp. u. viel.
Kupfern (Porträts, Karten u. Ansichten). Oldenburg 1671'- Fol.
Prgt. 35.—
11 Kupfer fehlen, sonst sehr gutes Ex.
767. -Notitia historico-politica veteris Saxo-Westphaliae finitimarumque
regionum. Oldenburgi 1667. 4°. Prgt. 12.—
768. Ordenswesen. — Abbildung u. Beschreibungn aller hohen Ritter-
Orden in Europa. Gez. v. G. Eichler, gest. v. J a c. Andreas.
M. gest. Titel, Titelkupfer u. vielen Kupfertafeln. Augsburg 1756.
16°. Lwd. 15.—
Mit reiz. Kupfern, die neben Ordens-Darstellungen Ordenstrachten enthalten.
769. — Anderson, J. G. L. Geschichte der deutschen Ordens-Com-
mende Griefstedt. Erfurt 1867. Hlwd. 6.—
57
758. — G e r b e r t, M. De translatis Habsburgo-Austriacorum principum,
eorumque coniugum cadaveribus ex ecclesia cathedrali Basileensi et
monasterio Koenigsveldensi in Helvetia ad conditorium novum mo-
nasterii S. Blasii in silva nigra. M. 5 Kupfertaf. Typis San-Blasianis
1772. 4°. Roter Maroquinband. 25.—
Seltener Druck aus der Werkstatt des bekannten Benediktinerklosters, das unter
Martin Gerberts Leitung seine höchste Blütezeit hatte.
759. — Giehne, F., Zwei Jahre oesterr. Politik. Aus ein. Tagebuch.
2 Bde. in 1 Bd. Schaffh. 1868. Hfrz. 8.—
760. — Gülich, L. von. Erb-Huldigung so dem durchl. Kayser, auch
zu Hungarn u. Böheimb. König Joseph I. von den gesambten Nider-
Oestr. Ständen von Praelaten, Herren, Rittern . . . Anno 1705 um-
ständlich und mit gründlichen, deren Sachen Ereignungen zusammen
getragen worden. M. Frontispice u. 5 (statt 11) prachtvollen Kupf. M.
Steinl inv. et del., J. A. P f e f f e 1 u. C. Engelbrecht sc. Wien
1705. Gr. Folio. Ldr. d. Z. 45 —
Die außerordentlich schönen Kupfer stellen Szenen von der Erbhuldigungsfeier
dar: I, Huldigung na. Bezeichnung der Marschälle und Pröpste. II.. Der ver-
wüttibten Kayserin-Ritter- und Wachtstuben. III. Huldigung in der Ritterstube.
IV. Hochamt. 5. Vorderzimnaer der verwüttibten Kayserin. Im Text sind die
Namen der Adligen aufgeführt, die an der Huldigung und den Festessen teil-
nahmen. Es fehlt am Schluß ein Blatt Text. (Unter den Namen folg.: Graf
Palfy. zu Mansfeld, von Dietrichstein, von Harrach, von Holstein, zu Falkenstein,
von Salm, von Schönborn, Frh. von Stein etc.)
761. — Hoheneck, J. G. A. v. Die löbliche Herren Stände des Ertz-
Herzogthumbt Oesterreich ob der Enns. Als: Prälaten / Herren /
Ritter / und Städte / oder Genealog- und Historische Beschreibung ...
2 Bde. Mit Supplement u. vielen Wappen u. Stammbäumen. Passau
1727-32. Fol.-Prgt. 30.—
762. — Kindermann, J. K. Beiträge zur Vaterlandskunde für Inner-
österreichs Einwohner. Bd. 1. M. Vign. u. Karten. Grätz 1790.
Gr. 8°. Pbd. d. Z. 4.—
763. — Maria Theresia. Deutsche Kaiserin, Königin von Ungarn.
(1717—80). Brustbild, das Gesicht dem Beschauer zugewendet. Anon.
Or. Oelgemälde, die Kaiserin m. Spitzenschleier u. schwarzen Tüll-
kleid im vorgerückten Alter zeigend. Im dekorativen Goldrahmen.
Grösse ohne Rahmen 17:13 cm; mit Rahmen 34:31 cm. 180.—
764. — Megerle von Mühlfeld, J. G. Merkwürdigkeiten der kgl.
freien Bergstadt Kuttenberg u. des daselbst befindlichen uralten Silber-
bergwerkes. Wien 1825. 6.—
765. — Weiskern, Fr. W. Topographie von Niederoesterreich in
welcher alle Städte, Märkte, Dörfer, Klöster, Schlösser, Herrschaften
. . . angezeiget werden. 3 Bde. M. Portr. Wien 1769/70. Ganz-
lederbde. d. Z. 32.—
Etwas papierfleckig und an den Rändern Bleistiftnotizen.
766. Oldenburg. — Winkelmann, J. J. Oldenburgische Friedens- u.
der benachbarten Oerter Kriegshandlungen. Mit Frontisp. u. viel.
Kupfern (Porträts, Karten u. Ansichten). Oldenburg 1671'- Fol.
Prgt. 35.—
11 Kupfer fehlen, sonst sehr gutes Ex.
767. -Notitia historico-politica veteris Saxo-Westphaliae finitimarumque
regionum. Oldenburgi 1667. 4°. Prgt. 12.—
768. Ordenswesen. — Abbildung u. Beschreibungn aller hohen Ritter-
Orden in Europa. Gez. v. G. Eichler, gest. v. J a c. Andreas.
M. gest. Titel, Titelkupfer u. vielen Kupfertafeln. Augsburg 1756.
16°. Lwd. 15.—
Mit reiz. Kupfern, die neben Ordens-Darstellungen Ordenstrachten enthalten.
769. — Anderson, J. G. L. Geschichte der deutschen Ordens-Com-
mende Griefstedt. Erfurt 1867. Hlwd. 6.—
57