PAUL GRAUPE, Antiquariat, Katalog 83.
979. — Quittung über 120 Thaler m. Unterschrift u. Siegel der Herzogin
Johanna Louise von Holstein-Sonderburg-Wiesenburg vom 14. Okt 1724.
(Es liegt bei: Ein Brief m. der Unterschrift u. d. Siegel der Herzogin
Dorothea Augusta vom 1. Aug. 1675.) Folio. 6.—
980. Schlieffen. — Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der
von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen. Mit
11 Kupfertafeln u. zahlr. Tabellen. Cassel 1784. 4U. Kalblederbd.
d. Z. m. G. Selten! 35.—
Prachtvolles Ex.
981. Schliestedt. — 8 Verordnungen betr. Generalpardons für die
Deserteurs, Wegeverbesserung, Betteleiverbot, Eheconsens, Kranken-
verpflegung a. d. Lande, Gerstebackverbot, Gemeindebacköfen u.
Leuchtenverhälmisse in den Scheunen. Gezeichn. von Schliestedt.
1769—72. 4°. 20.—
982. Schlippenbach. — Fabricius, Joach. Bey Leich-Erhebung des
Herrn Chr. Carl Schlippenbach / Graf zu Schöfde / Frh. zu Linxula /
Herr zu Salingen / . . . der Anno 1660 seeliglich geendiget . . . Alten
Stettin 1663. 2 Bll. 4°. 6.—
983. Schlüsselburg. — Historische Untersuchungen. Ges. u. hrsg.
v. J. G. Meusel. .2 Teile in 1 Bd. M. 1 Kupfer. Nürnberg 1779.
Pbd. d. Z. 6.—
Enth. v. S. 71—182: Geschichte des Geschlechts von Schlüsselburg.
984. Schlütter. — Verkaufsurkunde auf Pergament für die Gebrüder
Christian Heinrich u. Johann Schlütter zu Weimar betr. einer halben
Hufe Ahrt-Landes im Feld u. Flur Weimar samt einem Wiesenfleck
hinter dem kleinen Ettersberg. Weimar zur Wilhelmsburg 4. März
1796. Folio. Das Siegel fehlt, dafür ist aber die Stempelmarke über
4 Gr. vorhanden. 15.—
985. Schmid, G. V. Die säcularisirten Bisthümer Teutschlands. 2 Bde.
Gotha 1858. Gr. 8°. Or.-Umschl. 6.—
986. Schmidt, F. G. A. Beiträge zur Geschichte des Adels u. zur Kennt-
nis der gegenwärtigen Verfassung desselben in Teutschland. Braun-
schweig 1794. 6.—
987. — Fortgesetzte Beyträge zur Gesch. des Adels etc.. Leipzig 1795.
Hfrz. 4.75
988. — Dasselbe. Pbd. Unbeschn. 5.—
989. Schönborn. — Gebet der Israelitischen Gemeinde zu Lucawitz für
den erkrankten Grafen Friedrich Carl von Schönborn und Dankgebet
nach Errettung des Grafen. Papierurkunde, die durch eine mit dem
Schönborn’schen Wappen geschmückte Säule in zwei Teile geteilt
wurde, links steht das Bitt- und rechts das Dankgebet in einem Blumen-
kranz (in Sepiazeichnung). In Gr. 4°. 1825. 15.—
Ein Riss ist unterklebt.
990. Schönburg. — Tobias, C. A. Regesten des Hauses Schönburg vom
urkundl. Auftreten desselben bis zum Jahre 1326. Zittau. 1865. 4°.
Buntpapierumschi. S. A. 4.—
991. Schöning. — Nachträge zur Geschichte des Geschlechts von Schö-
ning u. dessen Gütern. Ges. u. hrsg. v. H. v. Schöning-Lüb-
tow. Merseburg 1891. Gr. 8°. Or.-Umschl. Nicht im Handel. 10.—
992. — Schöning, K. W. v. Kriegsthaten des Hans Adam von Schö-
ning. M. Portr. u. Facsimile. Berlin 1837, Or.-Umschl. 6.—
993. Schöpff, C. F. Nordgau-Ost-Fränkische Staatsgeschichte der gewe-
senen Marggrafen a. d. Nordgau und Grafen zu Franken gemeinig-
lich von Babenberg und Schwinvord genannt. M. 2 Portr. Hild-
burghausen 1753. Hprgt. o. Pbd. 6.—
73
979. — Quittung über 120 Thaler m. Unterschrift u. Siegel der Herzogin
Johanna Louise von Holstein-Sonderburg-Wiesenburg vom 14. Okt 1724.
(Es liegt bei: Ein Brief m. der Unterschrift u. d. Siegel der Herzogin
Dorothea Augusta vom 1. Aug. 1675.) Folio. 6.—
980. Schlieffen. — Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der
von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen. Mit
11 Kupfertafeln u. zahlr. Tabellen. Cassel 1784. 4U. Kalblederbd.
d. Z. m. G. Selten! 35.—
Prachtvolles Ex.
981. Schliestedt. — 8 Verordnungen betr. Generalpardons für die
Deserteurs, Wegeverbesserung, Betteleiverbot, Eheconsens, Kranken-
verpflegung a. d. Lande, Gerstebackverbot, Gemeindebacköfen u.
Leuchtenverhälmisse in den Scheunen. Gezeichn. von Schliestedt.
1769—72. 4°. 20.—
982. Schlippenbach. — Fabricius, Joach. Bey Leich-Erhebung des
Herrn Chr. Carl Schlippenbach / Graf zu Schöfde / Frh. zu Linxula /
Herr zu Salingen / . . . der Anno 1660 seeliglich geendiget . . . Alten
Stettin 1663. 2 Bll. 4°. 6.—
983. Schlüsselburg. — Historische Untersuchungen. Ges. u. hrsg.
v. J. G. Meusel. .2 Teile in 1 Bd. M. 1 Kupfer. Nürnberg 1779.
Pbd. d. Z. 6.—
Enth. v. S. 71—182: Geschichte des Geschlechts von Schlüsselburg.
984. Schlütter. — Verkaufsurkunde auf Pergament für die Gebrüder
Christian Heinrich u. Johann Schlütter zu Weimar betr. einer halben
Hufe Ahrt-Landes im Feld u. Flur Weimar samt einem Wiesenfleck
hinter dem kleinen Ettersberg. Weimar zur Wilhelmsburg 4. März
1796. Folio. Das Siegel fehlt, dafür ist aber die Stempelmarke über
4 Gr. vorhanden. 15.—
985. Schmid, G. V. Die säcularisirten Bisthümer Teutschlands. 2 Bde.
Gotha 1858. Gr. 8°. Or.-Umschl. 6.—
986. Schmidt, F. G. A. Beiträge zur Geschichte des Adels u. zur Kennt-
nis der gegenwärtigen Verfassung desselben in Teutschland. Braun-
schweig 1794. 6.—
987. — Fortgesetzte Beyträge zur Gesch. des Adels etc.. Leipzig 1795.
Hfrz. 4.75
988. — Dasselbe. Pbd. Unbeschn. 5.—
989. Schönborn. — Gebet der Israelitischen Gemeinde zu Lucawitz für
den erkrankten Grafen Friedrich Carl von Schönborn und Dankgebet
nach Errettung des Grafen. Papierurkunde, die durch eine mit dem
Schönborn’schen Wappen geschmückte Säule in zwei Teile geteilt
wurde, links steht das Bitt- und rechts das Dankgebet in einem Blumen-
kranz (in Sepiazeichnung). In Gr. 4°. 1825. 15.—
Ein Riss ist unterklebt.
990. Schönburg. — Tobias, C. A. Regesten des Hauses Schönburg vom
urkundl. Auftreten desselben bis zum Jahre 1326. Zittau. 1865. 4°.
Buntpapierumschi. S. A. 4.—
991. Schöning. — Nachträge zur Geschichte des Geschlechts von Schö-
ning u. dessen Gütern. Ges. u. hrsg. v. H. v. Schöning-Lüb-
tow. Merseburg 1891. Gr. 8°. Or.-Umschl. Nicht im Handel. 10.—
992. — Schöning, K. W. v. Kriegsthaten des Hans Adam von Schö-
ning. M. Portr. u. Facsimile. Berlin 1837, Or.-Umschl. 6.—
993. Schöpff, C. F. Nordgau-Ost-Fränkische Staatsgeschichte der gewe-
senen Marggrafen a. d. Nordgau und Grafen zu Franken gemeinig-
lich von Babenberg und Schwinvord genannt. M. 2 Portr. Hild-
burghausen 1753. Hprgt. o. Pbd. 6.—
73