AUKTION XXXVIII AM 3. UND 4. DEZEMBER 1924
12 ARNIM, LUDWIG ACHIM v. Armuth Reichthum Schuld und Busse der
Gräfin Dolores. 2 Bde. M. 2 gest. Titeln, Ramberg sc. u. (8) Melodieen
(v. Bettina, Joh. Fr. u. Luise Reichardt u. Fürst Anton Radzivil).
Berl., Realschulbuchh. (1809). Dunkelgrüne, genarbte Hmaroquinbde. d. Z.
m. Rückenvergoldg. u. Goldschn.
Goed. VI, 74, 23. Erste Ausgabe. Ex. m. d. gestochenen Titeln u. d. Melodien sind
selten.
13 — Sechs Erzählungen. Nachlass. Berl. u. Königsberg in der Neumark,
Vereins-Buchhdlg., 1835. Roter Hsaffianbd. m. Kopfgoldschn. u. eingeb.
Or.-Umschl.
Goed. VI, 77, 59. Enth.: Frau v. Saverne. — Die Einquartierung im Pfarrbause. —
Die Weihnacht*-Ausstellung. — Juvenis. — Fürst Ganzgott u. Sänger Halbgott. —
Der tolle Invalide.
14 — Halle und Jerusalem. M. rad. Titelvign. (Ahasverus nach Holbein
rad. v. Ludw. Grimm.) Heidelberg, Mohr u. Zimmer, 1811. Hlwdbd.
G o e d. VI, 74, 27. Erste Ausgabe. K i p p e n b e r g 981. Auf S. 178 ff spricht Stürmer
(Arnim) davon, welchen Eindruck „Deutschlands Meister“ (Goethe), den er in
Lauchstädt gesehen, auf ihn gemacht habe. Am Schluß ist dem Ex. ein anscheinend
gänzlich unbekanntes Bl. „Anzeige- angebunden. A. teilt darin mit, daß die frühere
Bearbeitung des vorliegenden Stoffes durch Gryphius in der von ihm geplanten
„Alten deutschen Bühne“ (vgl. dazu das Autograph in Nr 19 des Kataloges) erscheinen
werde und bittet gleichzeitig um Uebersendung „älterer, weniger bekannter Schau-
spiele“ zum Abdruck. — 4 Bll. ganz leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten.
15 (-) Hollin’s Liebeleben. Roman. Gott., Dieterich, 1802. 8°. Gelber
Hmaroquinbd , unbeschn.
Goed. VI, 72, 5. Erste Ausgabe v. A.’s erstem Roman, der nicht in die Gesamtaus-
gabe aufgenommen wurde. Am Rande leicht wasserfleckig, sonst tadelfrei.
16 — Isabella von Aegypten. Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe.
Erzählung. Melück Maria Blainville, die Hausprophetin aus Arabien.
Anekdote. Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber.
Ein Sittengemälde. Angelika, die Genueserin, und Comus, der Seilspringer.
Novelle. Berl., Realschulbuchh., 1812. Prgtbd. m. Kopfgoldschn , unbeschn.
Goed. VI, 75, 28. Erste Ausgabe. Ex. a. d. Sammlung Mutzenbecher m. dessen
Besitzstempel a. d. Titel. Rücken leicht beschädigt, sonst tadelfreies Ex.
17 — Schaubühne. Erster (einziger) Band (Untertitel:) Jann’s erster Dienst,
Posse; der Auerhahn, dramatische Geschichte; das Frühlingsfest, Nachspiel;
Mißverständnisse, Lustspiel; die Befreiung von Wesel, Schauspiel: das Loch,
Schattenspiel; Hanrei und Maria, Pickelheringsspiel; derwunderthätigeStein,
Hanswurstspie]; Jemand und Niemand,Trauerspiel; die Appelmänner. Puppen-
spiel. von Ludwig Achim von Arnim. (Vignette: ein Pfau) Berl., Real-
schulbuchh., 1813. Dunkelgrüner Halbsaffianbd., unbeschn.
Goed. VI, 75, 29- Erste Ausgabe, ln den „Anmerkungen und Druckfehlern“
nennt Arnim die Quellen zu den einzelnen Stücken und fügt kurze Erläuterungen
bei. Auch die Titelvignette, ein Pfau mit ausgebreitetem Gefieder, findet ihre Er-
klärung: sie soll ein Symbol der Schauspielkunst sein. — Sehr schönes Ex.
18 — Der Wintergarten. Novellen. Berl., Realschulbuchh., 1809. Brauner
Hldrbd. d. Z.
Goed. VI, 74, 22. Erste Ausgabe. Schönes Ex.
— Siehe auch Nr. 170.
19 — Trost Einsamkeit, alte und neue Sagen und Wahrsagungen, Ge-
schichten und Gedichte. Hrsg. v. L. A. v. Arnim. M. 10 Kupfertafeln.
Heidelberg, Mohr u. Zimmer, 180S. 4°. Pbd. d. Z. m. rotem Rückenschild
u. Gelbschn.
G o e d. VI, 73, 17. H oub en-Wa lzel, Zeitschr. d. Romantik Sp. 96 ff. Diese Zeitschr.
d. romant. Schule, ein Seitenstück zu Kleists Phöbus erschien ursprünglich unter
dem Namen „Zeitung für Einsiedler“ in 37 Nummern (v. 1. Apr. bis 30. Aug. 1808) und
einer „Beylage“, die Arnims berühmte „Geschichte des Herrn Sonet und des Fräulein
12 ARNIM, LUDWIG ACHIM v. Armuth Reichthum Schuld und Busse der
Gräfin Dolores. 2 Bde. M. 2 gest. Titeln, Ramberg sc. u. (8) Melodieen
(v. Bettina, Joh. Fr. u. Luise Reichardt u. Fürst Anton Radzivil).
Berl., Realschulbuchh. (1809). Dunkelgrüne, genarbte Hmaroquinbde. d. Z.
m. Rückenvergoldg. u. Goldschn.
Goed. VI, 74, 23. Erste Ausgabe. Ex. m. d. gestochenen Titeln u. d. Melodien sind
selten.
13 — Sechs Erzählungen. Nachlass. Berl. u. Königsberg in der Neumark,
Vereins-Buchhdlg., 1835. Roter Hsaffianbd. m. Kopfgoldschn. u. eingeb.
Or.-Umschl.
Goed. VI, 77, 59. Enth.: Frau v. Saverne. — Die Einquartierung im Pfarrbause. —
Die Weihnacht*-Ausstellung. — Juvenis. — Fürst Ganzgott u. Sänger Halbgott. —
Der tolle Invalide.
14 — Halle und Jerusalem. M. rad. Titelvign. (Ahasverus nach Holbein
rad. v. Ludw. Grimm.) Heidelberg, Mohr u. Zimmer, 1811. Hlwdbd.
G o e d. VI, 74, 27. Erste Ausgabe. K i p p e n b e r g 981. Auf S. 178 ff spricht Stürmer
(Arnim) davon, welchen Eindruck „Deutschlands Meister“ (Goethe), den er in
Lauchstädt gesehen, auf ihn gemacht habe. Am Schluß ist dem Ex. ein anscheinend
gänzlich unbekanntes Bl. „Anzeige- angebunden. A. teilt darin mit, daß die frühere
Bearbeitung des vorliegenden Stoffes durch Gryphius in der von ihm geplanten
„Alten deutschen Bühne“ (vgl. dazu das Autograph in Nr 19 des Kataloges) erscheinen
werde und bittet gleichzeitig um Uebersendung „älterer, weniger bekannter Schau-
spiele“ zum Abdruck. — 4 Bll. ganz leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten.
15 (-) Hollin’s Liebeleben. Roman. Gott., Dieterich, 1802. 8°. Gelber
Hmaroquinbd , unbeschn.
Goed. VI, 72, 5. Erste Ausgabe v. A.’s erstem Roman, der nicht in die Gesamtaus-
gabe aufgenommen wurde. Am Rande leicht wasserfleckig, sonst tadelfrei.
16 — Isabella von Aegypten. Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe.
Erzählung. Melück Maria Blainville, die Hausprophetin aus Arabien.
Anekdote. Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber.
Ein Sittengemälde. Angelika, die Genueserin, und Comus, der Seilspringer.
Novelle. Berl., Realschulbuchh., 1812. Prgtbd. m. Kopfgoldschn , unbeschn.
Goed. VI, 75, 28. Erste Ausgabe. Ex. a. d. Sammlung Mutzenbecher m. dessen
Besitzstempel a. d. Titel. Rücken leicht beschädigt, sonst tadelfreies Ex.
17 — Schaubühne. Erster (einziger) Band (Untertitel:) Jann’s erster Dienst,
Posse; der Auerhahn, dramatische Geschichte; das Frühlingsfest, Nachspiel;
Mißverständnisse, Lustspiel; die Befreiung von Wesel, Schauspiel: das Loch,
Schattenspiel; Hanrei und Maria, Pickelheringsspiel; derwunderthätigeStein,
Hanswurstspie]; Jemand und Niemand,Trauerspiel; die Appelmänner. Puppen-
spiel. von Ludwig Achim von Arnim. (Vignette: ein Pfau) Berl., Real-
schulbuchh., 1813. Dunkelgrüner Halbsaffianbd., unbeschn.
Goed. VI, 75, 29- Erste Ausgabe, ln den „Anmerkungen und Druckfehlern“
nennt Arnim die Quellen zu den einzelnen Stücken und fügt kurze Erläuterungen
bei. Auch die Titelvignette, ein Pfau mit ausgebreitetem Gefieder, findet ihre Er-
klärung: sie soll ein Symbol der Schauspielkunst sein. — Sehr schönes Ex.
18 — Der Wintergarten. Novellen. Berl., Realschulbuchh., 1809. Brauner
Hldrbd. d. Z.
Goed. VI, 74, 22. Erste Ausgabe. Schönes Ex.
— Siehe auch Nr. 170.
19 — Trost Einsamkeit, alte und neue Sagen und Wahrsagungen, Ge-
schichten und Gedichte. Hrsg. v. L. A. v. Arnim. M. 10 Kupfertafeln.
Heidelberg, Mohr u. Zimmer, 180S. 4°. Pbd. d. Z. m. rotem Rückenschild
u. Gelbschn.
G o e d. VI, 73, 17. H oub en-Wa lzel, Zeitschr. d. Romantik Sp. 96 ff. Diese Zeitschr.
d. romant. Schule, ein Seitenstück zu Kleists Phöbus erschien ursprünglich unter
dem Namen „Zeitung für Einsiedler“ in 37 Nummern (v. 1. Apr. bis 30. Aug. 1808) und
einer „Beylage“, die Arnims berühmte „Geschichte des Herrn Sonet und des Fräulein