PAUL GRAUPE / BERLIN W 10 / TIERGARTENSTRASSE 4
druckt und enthält nicht den kleinen Holzschnitt S. Mattheus. Der Eingeweidemann trägt
die Bezeichnung „Contrafacter Lassman, 1517“.
C h o u 1 a n t , Graph. Inkunabeln S. 85 gibt eine genaue Beschreibung der datierten Aus-
gabe, ebenso Goldschmid, Bibliograpie der pathologisch-anatomischen Abbildung,
welcher über das Werk sagt: „Das für die Kenntnis der deutschen
Chirugie unschätzbare Buch . . . ist ausgezeichnet durch seine
prachtvollen Abbildungen, ganzseitige Holzschnitte von der
Hand des Johann Wächtlin in Straßburg. Wenn wir bedenken,
daß das Werk 25 Jahre vor Vesals Anatomie erschienen ist,
und daß seine anatomische Grundlage, mit welcher der Text
beginnt, eine Uebersetzung des Guy de Chauliac ist, so muß
die Naturwahrheit der wenigen Abbildungen path. - anatomi-
schen Inhalts um so mehr Staunen erwecke n.“
Ausgezeichnet erhaltenes und frisches Ex., die Holzschnitte
in vorzüglichen Abdrücken und von alter Hand sorgfältig
koloriert, die Skelett-Tafel in der Bugfalte sauber, unterlegt, Bl. 61 Marginalien von
alter Hand, unbedeutende Flecke am Rand.
Siehe die Abbildung auf Tafel XV.
186 Das HAAR als Schmuck oder Handbuch der Frisirkunst. Eine An-
weisung für Herren und Damen sich selbst und Andern das Haar mit Ge-
schmack und modern zu ordnen etc. Nach Villaret u. Normandin.
Ilmenau 1829. M. 15 Modeansichten auf 3 lithogr. Tafeln. Pbd. d. Z.,
schwarzes Rückenschild, vergold., goldgepreßtes Wappenschild der Schloß-
bibliothek Burg Schlitz.
Guterhaltenes, fast fleckenloses Ex.
187 HERTTWIG, CH. Neues und vollkommenes Berg-Buch bestehend in sehr
vielen und raren Berg-Händeln, und Bergwercks-Gebräuchen, 200 noch nicht
edirten Berg-Urtheln und Abschieden. 2. A. Dresden 1734. Folio. 438 S. Pbd.
188 HERVIERX. Neuer Tractat von denen Canarien-Vögeln, welcher zeiget, wie
dieselben aufzuziehen und mit Nutzen ... zu paaren seyn. Aus dem Franzos.
Lpz. 1716. Gelber Hldrbd.
189 HIRSCH, FR. Practische Bemerkungen über die Zähne und einige Krankheiten
derselben. M. Vorrede von J. C. Leder. 2. verm. A. Jena 1801. Brauner
Ldrbd. d. Z. m. grünem u. rotem Rückenschild, Rückenvergold., goldgepreßte
Deckelornamentierung u. Stehkantenbordüre, Grünschnitt.
190 Renovirte u. verbesserte HOLTZ- MAST- UND JAGD-ORDNUNG, wie es
in der Mittel- Alte- Neue und Acker-Marck auch im Wendischen und zu-
gehörigen Creysen mit dem Holtz-Verkauff und sonst in denen Heyden und
Gehegen gehalten werden solle. Berl. 1721. Folio. M. ganzseit. Wappen in
Holzschnitt. Pbd.
Ex. mit Gebrauchsspuren, die letzten Bll. angerändert.
191 KIRCHER, A. Ars magna lucis et umbrae in X libros digesta. Ed. alt. priori
multo auctior. Amstelod. 1671. Folio. Mod. Hlwdbd.
Eins der Hauptwerke Kirchers in einem wohlerhaltenen, wenig fleckigen Ex. Name auf
dem Titel unkenntlich gemacht.
192 — Mundus subterraneus, in XII libros digestus, quo divinum subterrestns
mundi opificium, mira ergasteriorum naturae . . . exponuntur. Ed. III. 2 Bde.
in 1. Amsterdam 1678. Folio. M. 2 Titelkupfern, 30 ganzseit. Kupfern u.
vielen Textfiguren. Brauner marmor. Ldrbd. d. Z., Deckel vergold., bestoßen
u. ausgebessert.
K o p p , Geschichte d. Chemie II, 248.
Dritte und vermehrte Ausgabe des umfangreichen Werkes, in welchem sich Kircher als ein
entschiedener Widersacher der Alchemisten zeigt, die er ohne Ausnahme für Betrüger erklärt.
Es enthält reiches Material zur Geschichte der Naturwissenschaften mit einer Fülle natur-
wissenschaftlicher und technischer Curiosa. Bergbau und Alchemie werden ausführlich
beschrieben und durch viele Kupfer u. Titelholzschnitte illustriert. Unter den großen
Kupfern finden sich interessante Darstellungen der Feuerausbrüche des Aetna, Karten
von Amerika und den Quellen des Nils usw.
62
druckt und enthält nicht den kleinen Holzschnitt S. Mattheus. Der Eingeweidemann trägt
die Bezeichnung „Contrafacter Lassman, 1517“.
C h o u 1 a n t , Graph. Inkunabeln S. 85 gibt eine genaue Beschreibung der datierten Aus-
gabe, ebenso Goldschmid, Bibliograpie der pathologisch-anatomischen Abbildung,
welcher über das Werk sagt: „Das für die Kenntnis der deutschen
Chirugie unschätzbare Buch . . . ist ausgezeichnet durch seine
prachtvollen Abbildungen, ganzseitige Holzschnitte von der
Hand des Johann Wächtlin in Straßburg. Wenn wir bedenken,
daß das Werk 25 Jahre vor Vesals Anatomie erschienen ist,
und daß seine anatomische Grundlage, mit welcher der Text
beginnt, eine Uebersetzung des Guy de Chauliac ist, so muß
die Naturwahrheit der wenigen Abbildungen path. - anatomi-
schen Inhalts um so mehr Staunen erwecke n.“
Ausgezeichnet erhaltenes und frisches Ex., die Holzschnitte
in vorzüglichen Abdrücken und von alter Hand sorgfältig
koloriert, die Skelett-Tafel in der Bugfalte sauber, unterlegt, Bl. 61 Marginalien von
alter Hand, unbedeutende Flecke am Rand.
Siehe die Abbildung auf Tafel XV.
186 Das HAAR als Schmuck oder Handbuch der Frisirkunst. Eine An-
weisung für Herren und Damen sich selbst und Andern das Haar mit Ge-
schmack und modern zu ordnen etc. Nach Villaret u. Normandin.
Ilmenau 1829. M. 15 Modeansichten auf 3 lithogr. Tafeln. Pbd. d. Z.,
schwarzes Rückenschild, vergold., goldgepreßtes Wappenschild der Schloß-
bibliothek Burg Schlitz.
Guterhaltenes, fast fleckenloses Ex.
187 HERTTWIG, CH. Neues und vollkommenes Berg-Buch bestehend in sehr
vielen und raren Berg-Händeln, und Bergwercks-Gebräuchen, 200 noch nicht
edirten Berg-Urtheln und Abschieden. 2. A. Dresden 1734. Folio. 438 S. Pbd.
188 HERVIERX. Neuer Tractat von denen Canarien-Vögeln, welcher zeiget, wie
dieselben aufzuziehen und mit Nutzen ... zu paaren seyn. Aus dem Franzos.
Lpz. 1716. Gelber Hldrbd.
189 HIRSCH, FR. Practische Bemerkungen über die Zähne und einige Krankheiten
derselben. M. Vorrede von J. C. Leder. 2. verm. A. Jena 1801. Brauner
Ldrbd. d. Z. m. grünem u. rotem Rückenschild, Rückenvergold., goldgepreßte
Deckelornamentierung u. Stehkantenbordüre, Grünschnitt.
190 Renovirte u. verbesserte HOLTZ- MAST- UND JAGD-ORDNUNG, wie es
in der Mittel- Alte- Neue und Acker-Marck auch im Wendischen und zu-
gehörigen Creysen mit dem Holtz-Verkauff und sonst in denen Heyden und
Gehegen gehalten werden solle. Berl. 1721. Folio. M. ganzseit. Wappen in
Holzschnitt. Pbd.
Ex. mit Gebrauchsspuren, die letzten Bll. angerändert.
191 KIRCHER, A. Ars magna lucis et umbrae in X libros digesta. Ed. alt. priori
multo auctior. Amstelod. 1671. Folio. Mod. Hlwdbd.
Eins der Hauptwerke Kirchers in einem wohlerhaltenen, wenig fleckigen Ex. Name auf
dem Titel unkenntlich gemacht.
192 — Mundus subterraneus, in XII libros digestus, quo divinum subterrestns
mundi opificium, mira ergasteriorum naturae . . . exponuntur. Ed. III. 2 Bde.
in 1. Amsterdam 1678. Folio. M. 2 Titelkupfern, 30 ganzseit. Kupfern u.
vielen Textfiguren. Brauner marmor. Ldrbd. d. Z., Deckel vergold., bestoßen
u. ausgebessert.
K o p p , Geschichte d. Chemie II, 248.
Dritte und vermehrte Ausgabe des umfangreichen Werkes, in welchem sich Kircher als ein
entschiedener Widersacher der Alchemisten zeigt, die er ohne Ausnahme für Betrüger erklärt.
Es enthält reiches Material zur Geschichte der Naturwissenschaften mit einer Fülle natur-
wissenschaftlicher und technischer Curiosa. Bergbau und Alchemie werden ausführlich
beschrieben und durch viele Kupfer u. Titelholzschnitte illustriert. Unter den großen
Kupfern finden sich interessante Darstellungen der Feuerausbrüche des Aetna, Karten
von Amerika und den Quellen des Nils usw.
62