Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paul Graupe <Firma> [Hrsg.]; Paul Graupe (Firma) [Hrsg.]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Mitarb.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 84): Deutsche Literatur: die umfangreiche Goethe- und Schiller-Sammlung des † Herrn Kommerzienrat Dr. h. c. Karl Lanz, Mannheim, und Beiträge aus fürstlichem und anderem Besitz; enthaltend deutsche Gesamt- und Erstausgaben des 17.-19. Jahrhunderts, Autographen, Widmungsexemplare, Kalender und Almanache usw.; am 19. November 1924 — Berlin, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24736#0091
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUKTION 84 AM 19. NOVEMBER 1928

Pfeife, auf dem Fußboden liegen im wüsten Durcheinander Stiefel, Teekessel, Degen
usw. — Auf Blatt 202 befindet sich eine hübsche rote Tuschzeichnung: ein Liebespaar
am Fuße eines Baumes sitzend, in blauem Rokokorahmen. Unter der Fülle von Ein-
tragungen erregen das größte Interesse die beiden AYidmungen der Theologen Mühlen-
berg aus Philadelphia in deutscher und englischer Sprache, der Brüder des bekannten
Peter Mühlenberg, welcher später als General und Freund_ Washingtons im amerika-
nischen Unabhängigkeitskriege ruhmvoll kämpfte. —- Es seien folgende Namen unter
den vielen Eintragungen erwähnt: Ernst Ludwig Reim, der berühmte Berliner Arzt,
Barckhausen, Schardius, Stubenrauch, v. Keller aus AVesel, E. F. Semper, Frhr.
v. Goertz gen. Wrisberg, des Coudres aus Kassel, H. Bergh aus Amsterdam, G. fc.
Langsdorf, v. Bretschneider, J. D. Meidinger, J. Grassi aus dem Engadin und die
beiden Schauspieler G. L. He/npel u. C. W. Klos von der Döbelinschen Gesellschaft.
—- Einige wenige Bll. sind herausgeschnitten.

626 STAMMBUCH des Adolf Pannasch aus Dresden aus den J. 1778 bis
1809. 141 Bll. Qu.-8°. Zum Teil blaues Papier, bis auf wenige ge-
füllt mit Eintragungen aus Dresden, Wien und Ungarn. Stark ver-
treten sind namentlich alteingesessene Dresdner Bürgerfamilien, so-
wie Offiziere und Staatsbeamte aus Ofen, Pest, Kaschau und Peter-
wardein, denen Pannasch als kgl. ungarischer Kriegskassierer näher
trat. Außer handschriftlichen Sprüchen und Versen in deutscher
Sprache finden sich 13 Silhouetten, meist von Venvandten Pan-
naschs, 7 Bleistift- u. Federzeichnungen u. 18 farbige Blumenstücke
und sonstige Miniaturgemälde, zum Teil von namhaften Künstlern
herrührend. Brauner Ldrbd. d. Z. m. Goldpress, u. Goldschn.

s 16: A. S. u. Gottlob Justus
|;eschleeht angehörend. — 46:
\Gemeinde zu Dresden, bekannt
dschaft mit Burgruine, unter-
z 1778. — Interessantes Blatt
ir aus Zürich (Singer, Allg.
Malers und Radierers Johann
terschrift und AYidmung, Pres-
engesellschaft in Wasserfarben,
tquarellbild von Anton Helfer.

beim Kriegsspiele darstellend,
Dieser berühmte Künstler war
Immission in der Gespanschaft
;, einen am Wege ausruhenden
eborene von Smettana.

sitzer war 1780 Student
aus und ließ sich nach
ieder. 26 Eintragungen
Ligen, Rinteln, Pyrmont,
m, a. d. J. 1779—1805.
her Rücken- u. Deckel-

t AVidmungen und Silhouetten-
\hm, Joh. Peter Waldeck, Phil.
Hacker (aus Stralsund), Willi.
ühmteren Astronom, mit inter-
Kulenkamp (aus Bremen), A.
nungen stammen von der Hand
von Hessen-Kassel angeworben,
nd in deren Reihen sich wahr-
Unter diesen finden wir die
tecklin, Lewes Kinen (Capt. of
'rey Maurer“, Newyork 4. Dez.
the Hessian Artillery, auf dem
Auf Bl. 2 befindet sich ein
eaterdichters Joh. Friedr. Schink
mungen von Nikita und Alexei

— C\1

E E
— u



o

o

O


69
 
Annotationen