Metadaten

Paul Graupe [Editor]; Paul Graupe (Firma) [Editor]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Contr.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 131): Kunstbesitz Prof. Max Alsberg, Berlin: Gemälde und Kunstgewerbe aus einer bekannten süddeutschen Privatsammlung ; verschiedener Berliner Privatbesitz ; Versteigerung 29./30. Jan. 1934 — Berlin, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6198#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II.

KUNSTGEWERBE

Nr. 219 — 239

219 Kleines Kommodentijchcben, Louis XV bis Louis XVI. Oval,

auf vier leicht gefchwungenen Beinen mit Stellbrett, Mahagoni-
und hellgebeiztes Polifanderholzfurnier mit Blumenftrauß
und Bandwerkintarfien aus farbigen Hölzern. Vorn Tür vor
Schubladen. Weiße Marmorplatte mit Bronzegalerie. Paris,
um 1760. H. 72 cm, Durchm. 43 cm.

220 Große Schwarzlackkommode, Louis XV. Mit reichem, ver-

goldetem Bronzebefchlag. Leicht gebauchte und gefchweifte Form
auf vier Beinen, mit zwei großen Schubladen. Auf der Vorder- ö"y

und den Seitenflächen chinefifche Lackpanneaus mit Gold- und
Farbdekor, eingefaßt von fchwungvoll kurvierten und ge-
gliederten Bronzerahmen. Zwei Schubladen. Schwarze, weiß-
geäderte Marmorplatte. Paris, um 1745. Brandftempel:
CHEVALLIER ME (vgl. Salverte, S. 58/59, 1694—1768),
undeutlich überftempelt, wahrfcheinlich: Jofeph (Baumhauer)
f 1772. H. 85 cm, Br. 148 cm, T. 63,5 cm.
Publ. und abgeb. Feulner, Kunftgefchichte des Möbels, Berlin
1927, II. Aufl., S. 334/5, Abb. 285.

Tafel 13.

3 0 ^ "

221 Ein Paar Ke gence-Kandel ab er. Vergoldete Bronze. Auf abge-

platteter Standfläche Satyr und Amphitrite mit je einem
Füllhorn, darin Auffatzftück mit drei Kerzenarmen. Paris,
um 1730. H. 45 cm.

Tafel 28.

45
 
Annotationen