Giambologna
Bologna, Florenz, Genua, 1524—1601
55 Kniende Magdalena in reicher Faltengewandung, die Hände
fchmerzlich erhoben. Feinfte Zifelierung. Bronze. H. 21 cm.
Braune Naturpatina. Marmorfockel.
Alessandro Leopardi
Padua, um 1500
56 Zwei Prunkleuchter. Ein geflügeltes, bockbeiniges Satyrpaar
trägt kniend, Rücken an Rücken, Sockel und Schaft des Licht-
trägers. Mit Masken, Girlanden und feinftem Blattwerk
reich ornamentiert. In einem Schilde das fpringende Pferd als
"Wappenzeichen der Cavalli. Bronze. Schönfte braune Natur-
patina mit Reften von dunklem Lack. H. 35 cm.
Tafel 18.
Oberitalienisch
Anfang XVI. Jahrhundert
57 Mörjer in Kelchform, nach oben geweitet. Putten und Orna-
mente als Fries des Leibes in Flachrelief. Oben Palmetten-
bordüre. Bronze. H. 15,5 cm, Br. 16,5 cm. Braune Natur-
patina.
Aus Sammlung des Prinzen Leopold von Preußen.
Tafel 19.
Oberitalien
Um 1550
58 Mörjer. Nach oben erweiterte Glockenform, zu beiden Seiten
Henkel. Am Leib zwifchen vier fein modellierten Akanthus-
blättern zwei kleine Plaketten mit der Infchrift: Opus Tratrum
de Maria. Bronze. H. 14,5 cm, Br. 15,5 cm.
Oberitalienisch
Um 1550
59 Mörjer. Über profilierter Balis ein nahezu zylindrifcher Mittel-
teil mit zwei großen Masken, Akanthusblättern, Laubgewinde.
Ausladend geftufter Rand. Delphinhenkel. Bronze. H. 11,5 cm,
Br. 13,5 cm. Schwarzbraune Naturpatina.
21
Bologna, Florenz, Genua, 1524—1601
55 Kniende Magdalena in reicher Faltengewandung, die Hände
fchmerzlich erhoben. Feinfte Zifelierung. Bronze. H. 21 cm.
Braune Naturpatina. Marmorfockel.
Alessandro Leopardi
Padua, um 1500
56 Zwei Prunkleuchter. Ein geflügeltes, bockbeiniges Satyrpaar
trägt kniend, Rücken an Rücken, Sockel und Schaft des Licht-
trägers. Mit Masken, Girlanden und feinftem Blattwerk
reich ornamentiert. In einem Schilde das fpringende Pferd als
"Wappenzeichen der Cavalli. Bronze. Schönfte braune Natur-
patina mit Reften von dunklem Lack. H. 35 cm.
Tafel 18.
Oberitalienisch
Anfang XVI. Jahrhundert
57 Mörjer in Kelchform, nach oben geweitet. Putten und Orna-
mente als Fries des Leibes in Flachrelief. Oben Palmetten-
bordüre. Bronze. H. 15,5 cm, Br. 16,5 cm. Braune Natur-
patina.
Aus Sammlung des Prinzen Leopold von Preußen.
Tafel 19.
Oberitalien
Um 1550
58 Mörjer. Nach oben erweiterte Glockenform, zu beiden Seiten
Henkel. Am Leib zwifchen vier fein modellierten Akanthus-
blättern zwei kleine Plaketten mit der Infchrift: Opus Tratrum
de Maria. Bronze. H. 14,5 cm, Br. 15,5 cm.
Oberitalienisch
Um 1550
59 Mörjer. Über profilierter Balis ein nahezu zylindrifcher Mittel-
teil mit zwei großen Masken, Akanthusblättern, Laubgewinde.
Ausladend geftufter Rand. Delphinhenkel. Bronze. H. 11,5 cm,
Br. 13,5 cm. Schwarzbraune Naturpatina.
21