III.
MÖBEL
Nr. 175 — 216
75 Ein Paar hohe Kirchenkandelaber, Holz, gefchnitzt und ver-
goldet, auf gefchweiftem Dreifußsockel, Voluten und Wappen-
kartufchen, geliederter Schaft mit Kapitellbekrönung. Italien,
17. Jahrh. H. 165 cm.
76 Ein Paar Armlehnjeffel, reich gefchnitzte, vergoldete Geftelle,
Polfterung befpannt mit grünem Seidenvelours, 18. Jahrh., ein
Geftell 18. Jahrh., eins neu.
77 Wandfpiegel mit zwei Kerzenarmen, fchildförmig, ftark kur-
vierter Holzrahmen, aufs reichfte gefchnitzt mit Barock-
ornamentik. Italien, 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 95 cm, Br. 65 cm.
78 Chinefijeher Schreib]ehrank, fämtliche Flächen belegt mit
Schwarzlackplatten, darin eingefchnitten farbig bemalte
Blütenzweige und Vögel. Der kommodenförmige Unterbau
mit fünf Schubladen und abgefchrägter Schreibplatte, der
Schrankoberbau hinter zwei Türflügeln mit reicher Schubfach-
einrichtung. 18. Jahrh. H. 202 cm, Br. 105 cm.
79 Kleiner, ovaler Arbeitstijch, Louis XVI. Hellgebeiztes Nußholz.
Vier kannelierte Spitzbeine, Schubladenzarge, Plattenkante.
Im Innern Kabinetteinrichtung. Mittelrheinifch, um 1785.
H. 73 cm, Durchm. 76 : 38 cm.
[80 Dreißtzige Lehnbank, mit Rohrgeflecht befpannt, das kurvierte
Geftell auf acht Beinen, reich gefchnitzt mit Rokokoornamentik.
Süddeutfchland, um 1760. L. 148 cm, T. 52 cm, H. 99 cm.
48
MÖBEL
Nr. 175 — 216
75 Ein Paar hohe Kirchenkandelaber, Holz, gefchnitzt und ver-
goldet, auf gefchweiftem Dreifußsockel, Voluten und Wappen-
kartufchen, geliederter Schaft mit Kapitellbekrönung. Italien,
17. Jahrh. H. 165 cm.
76 Ein Paar Armlehnjeffel, reich gefchnitzte, vergoldete Geftelle,
Polfterung befpannt mit grünem Seidenvelours, 18. Jahrh., ein
Geftell 18. Jahrh., eins neu.
77 Wandfpiegel mit zwei Kerzenarmen, fchildförmig, ftark kur-
vierter Holzrahmen, aufs reichfte gefchnitzt mit Barock-
ornamentik. Italien, 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 95 cm, Br. 65 cm.
78 Chinefijeher Schreib]ehrank, fämtliche Flächen belegt mit
Schwarzlackplatten, darin eingefchnitten farbig bemalte
Blütenzweige und Vögel. Der kommodenförmige Unterbau
mit fünf Schubladen und abgefchrägter Schreibplatte, der
Schrankoberbau hinter zwei Türflügeln mit reicher Schubfach-
einrichtung. 18. Jahrh. H. 202 cm, Br. 105 cm.
79 Kleiner, ovaler Arbeitstijch, Louis XVI. Hellgebeiztes Nußholz.
Vier kannelierte Spitzbeine, Schubladenzarge, Plattenkante.
Im Innern Kabinetteinrichtung. Mittelrheinifch, um 1785.
H. 73 cm, Durchm. 76 : 38 cm.
[80 Dreißtzige Lehnbank, mit Rohrgeflecht befpannt, das kurvierte
Geftell auf acht Beinen, reich gefchnitzt mit Rokokoornamentik.
Süddeutfchland, um 1760. L. 148 cm, T. 52 cm, H. 99 cm.
48