23 6 Römer-Pokal, teilvergoldet, mit lappigem Blüten- und Blattwerk
in Treibarbeit. Nürnberg, 2. Hälfte 17. Jahrh. Befchau- und
Meiftermarke. H. 12 cm.
237 Kelch förmiger Pokal, vergoldet. Kuppa paflige Prismenform, ge-
trieben mit Knorpelornament. Glockenfuß. Augsburg, 17. Jahrh.
Befchau- und undeutliche Meiftermarke. H. 17 cm.
238 Vergoldeter Pokal, Kuppa akeleiförmig mit Buckeln und Gra-
vierung, ebenfo Fuß und Deckel. Antike Kriegerfigur als
Knauf. Danzig, um 1700. Befchau- und undeutliche Meifter-
marke. R III 1499. H. 34 cm.
239 Kleiner Pokal, vergoldet. Kelchkuppa prismenförmig mit Buckel-
reihen und Gravierung. Augsburg, 2. Hälfte 17. Jahrh.
Meiftermarke HM. H. 19 cm.
240 Kleiner vergoldeter Pokal. Akeleiförmige, gebuckelte Kuppa,
Silberblechmanfchetten am Balufterfchaft. Blumenftrauß als
Deckelbekrönung. H. 27 cm.
241 Zylindrijches Eimergefäß, fechseckig mit Bügel, teilvergoldet. Ge-
trieben auf allen Flächen Cäfarenköpfe in Medaillons, ge-
halten von Fruchtbündeln und Voluten. Augsburg, 2. Hälfte
17. Jahrh. Befchau- und Meiftermarke. H. 6 cm.
242 Kleiner vergoldeter Pokal. Halbkugelförmige Kuppa, verziert
mit getriebenem Schweifwerk. Balufterfchaft. Augsburg,
1. Hälfte 17. Jahrh. Befchau- und Meiftermarke. H. 13,4 cm.
243 Halter für ein Vortragekreuz. Silber gegoften mit Teilvergol-
dung. Reicher architektonifcher Zierat mit getriebenen Orna-
menten. Als Mittelftück fechseckiger Knauf mit Karyatiden
und reliefierten Apoftelfiguren. Italien, um 1600. H. etwa
48 cm.
244 Großer barocker Deckelhumpen, fchwarz patiniert. Die "Wandung
getrieben mit Rollwerk, Blütenwerk, Putten und Herkules im
Kampf mit dem Löwen. Der Fußwulft profiliert. Auf dem
gewölbten Deckel Kugelknauf. Infchrift und Datierung 1629.
Augsburg, Anfang 17. Jahrh. Augsburger Befchau- und
Meiftermarke ¥1 = Wolfgang John, f 1685. R III 638.
H. 34 cm.
57
in Treibarbeit. Nürnberg, 2. Hälfte 17. Jahrh. Befchau- und
Meiftermarke. H. 12 cm.
237 Kelch förmiger Pokal, vergoldet. Kuppa paflige Prismenform, ge-
trieben mit Knorpelornament. Glockenfuß. Augsburg, 17. Jahrh.
Befchau- und undeutliche Meiftermarke. H. 17 cm.
238 Vergoldeter Pokal, Kuppa akeleiförmig mit Buckeln und Gra-
vierung, ebenfo Fuß und Deckel. Antike Kriegerfigur als
Knauf. Danzig, um 1700. Befchau- und undeutliche Meifter-
marke. R III 1499. H. 34 cm.
239 Kleiner Pokal, vergoldet. Kelchkuppa prismenförmig mit Buckel-
reihen und Gravierung. Augsburg, 2. Hälfte 17. Jahrh.
Meiftermarke HM. H. 19 cm.
240 Kleiner vergoldeter Pokal. Akeleiförmige, gebuckelte Kuppa,
Silberblechmanfchetten am Balufterfchaft. Blumenftrauß als
Deckelbekrönung. H. 27 cm.
241 Zylindrijches Eimergefäß, fechseckig mit Bügel, teilvergoldet. Ge-
trieben auf allen Flächen Cäfarenköpfe in Medaillons, ge-
halten von Fruchtbündeln und Voluten. Augsburg, 2. Hälfte
17. Jahrh. Befchau- und Meiftermarke. H. 6 cm.
242 Kleiner vergoldeter Pokal. Halbkugelförmige Kuppa, verziert
mit getriebenem Schweifwerk. Balufterfchaft. Augsburg,
1. Hälfte 17. Jahrh. Befchau- und Meiftermarke. H. 13,4 cm.
243 Halter für ein Vortragekreuz. Silber gegoften mit Teilvergol-
dung. Reicher architektonifcher Zierat mit getriebenen Orna-
menten. Als Mittelftück fechseckiger Knauf mit Karyatiden
und reliefierten Apoftelfiguren. Italien, um 1600. H. etwa
48 cm.
244 Großer barocker Deckelhumpen, fchwarz patiniert. Die "Wandung
getrieben mit Rollwerk, Blütenwerk, Putten und Herkules im
Kampf mit dem Löwen. Der Fußwulft profiliert. Auf dem
gewölbten Deckel Kugelknauf. Infchrift und Datierung 1629.
Augsburg, Anfang 17. Jahrh. Augsburger Befchau- und
Meiftermarke ¥1 = Wolfgang John, f 1685. R III 638.
H. 34 cm.
57