2jo Großer Tafelauffatz mit Gewürzbehältern. Kupfer verfilbert.
Auf paflig gefchweiftem Tablett Geftell aus gefchwungenen
Spangen als Träger einer ovalen Spülfchale und zahlreicher
mufchelförmiger Gewürzbehälter. Um den Aufbau vier
Kriftallfläfchchen, vier Salzbehälter und zwei Zuckerftreuer in
baluflerförmiger Vafengeftalt. Deutfchland, Mitte 18. Jahrh.
Durchm. des Tabletts 39 : 48 cm.
251 Ovale Schüffel mit dazugehöriger Glocke; gefchweifte Form, pro-
filierte Ränder. Dresden, 1767. Meifterftempel CD. Schrödel,
R III 1808. Dresdner Befchau. Eingraviert FA unter Kur-
hut. Durchm. 37 : 23 cm.
Tafel 32.
252 Ein Paar große runde Silberfchüffeln. Glatter, breiter Rand mit
Profilftab als Einfaflung. Dresden, um 1770. Dresdner Be-
fchau, Meiftermarke, graviertes Monogramm F A unter Krone
und Inventarnummer 6. Durchm. 44 cm.
253 Großer Elfenbein-Deckelpokal. Zylindrifche Kuppa, in Relief
gefchnitten über die ganze Wandung Jagdfries: Erlegung eines
Hirfches mit Reitern und Hundemeute. Als Deckelknauf voll-
rund gefchnittener fitzender Piqueur mit Hunden. Im Innern
filbervergoldetes Futter. Süddeutfchland, Mitte 18. Jahrh.
H. 25 cm.
Tafel 30.
254 Kokosnußpokal (Jagdbecher), leicht vergoldet. Fuß und Deckel
mit getriebenen Jagdfriefen, die in Silberfpangen gefaßte Nuß
mit Silbermedaillons, getrieben mit Tierköpfen. Als Knauf
fpringender Hirfch. Balufterfchaft mit Agraffen und Buckeln.
Nürnberg, um 1600. Befchauzeichen unleferlich, Meiftermarke
MB = M. Bauch, Meifter 1575 (R III 3993). H. 30 cm.
Tafel 30.
59
Auf paflig gefchweiftem Tablett Geftell aus gefchwungenen
Spangen als Träger einer ovalen Spülfchale und zahlreicher
mufchelförmiger Gewürzbehälter. Um den Aufbau vier
Kriftallfläfchchen, vier Salzbehälter und zwei Zuckerftreuer in
baluflerförmiger Vafengeftalt. Deutfchland, Mitte 18. Jahrh.
Durchm. des Tabletts 39 : 48 cm.
251 Ovale Schüffel mit dazugehöriger Glocke; gefchweifte Form, pro-
filierte Ränder. Dresden, 1767. Meifterftempel CD. Schrödel,
R III 1808. Dresdner Befchau. Eingraviert FA unter Kur-
hut. Durchm. 37 : 23 cm.
Tafel 32.
252 Ein Paar große runde Silberfchüffeln. Glatter, breiter Rand mit
Profilftab als Einfaflung. Dresden, um 1770. Dresdner Be-
fchau, Meiftermarke, graviertes Monogramm F A unter Krone
und Inventarnummer 6. Durchm. 44 cm.
253 Großer Elfenbein-Deckelpokal. Zylindrifche Kuppa, in Relief
gefchnitten über die ganze Wandung Jagdfries: Erlegung eines
Hirfches mit Reitern und Hundemeute. Als Deckelknauf voll-
rund gefchnittener fitzender Piqueur mit Hunden. Im Innern
filbervergoldetes Futter. Süddeutfchland, Mitte 18. Jahrh.
H. 25 cm.
Tafel 30.
254 Kokosnußpokal (Jagdbecher), leicht vergoldet. Fuß und Deckel
mit getriebenen Jagdfriefen, die in Silberfpangen gefaßte Nuß
mit Silbermedaillons, getrieben mit Tierköpfen. Als Knauf
fpringender Hirfch. Balufterfchaft mit Agraffen und Buckeln.
Nürnberg, um 1600. Befchauzeichen unleferlich, Meiftermarke
MB = M. Bauch, Meifter 1575 (R III 3993). H. 30 cm.
Tafel 30.
59