Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Editor]; Paul Graupe (Firma) [Editor]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Contr.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 144): Manuskripte, Inkunabeln, Holzschnittbücher, Chroniken und Topographien, Kostüme und Uniformen, Ansichten und Farbstiche, Bibliographie, Verschiedenes ; Beiträge aus anderem Besitz - Kunstgeschichte, französische Literatur des 18. Jahrhunderts u.a. : am 24. und 25. Mai 1935 — Berlin, 1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5647#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG 144 AM 10. UND 11. MAI 1935

emendatum ac translatum una cum annotationibus recognitis.
Addita sunt in singulas apostolorum epistolas argumenta per
Erasmum Rot. Basel, Joh. Froben, 1519. Mit einem großen
Holzschnitt von dem Monogr. H. F., einem kleinen
figürlichen Holzschnitt, 8 S. mit ornament. Holz-
schnitten, einer Titelumrahmung und 10 Seiten-
einfassungen von Urs Graf u. a., zahlreichen Kopf-
leisten und großen Initialen und Druckerzeichen.
120, 566 S., 1 Bl. Folio. Weißer Schweinslederbd. d. Zt. auf
Holz, beide Seiten bedeckt mit gotischen Ornamenten in Blind-
druck, zwei Messingschließen.

Brunet V. 735. Zweite Ausgabe des von Erasmus besorgten griechischen Neuen Testa-
ments mit lateinischer Übersetzung. Einige Wurmstiche.

195 THERA3I0, JACOBUS DE. Belial zu teutsch. Ein gerichtz-
handel zwischen Beleal hellischem Verweser, als kleger einem
teil, vnd Jesu Cristo hymmelischem got, antwurter, anderm teile.
Strassburg, Joh. Prüss, 1508. Mit Titelholzschnitt, blatt-
großem Wappen der Stadt Straßburg, 30 Holz-
schnitten im Text und Druckerzeichen. 100 Bl. 4°.
Lederbd. im Stil d. Zt.

Praetor 9985. — Schmidt 70. — Panzer 604. — Muther 580. — Stintzing, popul.
Literatur des Rechts, S. 277. 22. — An Hand dieses Druckes wies Milchsack (Historla
D. Joh. Fausti, Wolfenbüttel 1892, S. LXXIV—LXXIX) nach, daß die Eede des
Beelphebor (Bl. 92a) in das Volksbuch vom Doktor Faust übergegangen ist.
Einige Randbemerkungen von alter Hand.

Siehe die untenstehende Abbildung

fc#aft9e weiter ^alomortt
 
Annotationen