Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Editor]; Paul Graupe (Firma) [Editor]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Contr.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 150): Verschiedener deutscher Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, deutsche Plastik vom 15. bis 18. Jahrhundert, Möbel der Renaissance, des Barock u. Rokoko, Bronzen, Silber, Keramik, Tapisserien, Teppiche, alte Stoffe, antike Bronzen und Marmorskulpturen ; am 23. und 24. März 1936 — Berlin, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5692#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
44a Renaissance-Kassette, rechteckig, Holz. Der überhöhte Deckel
und die Wände reich gegliedert und ganz mit aufge-
maltem Rankenwerk in Gold, Weiß und Rot auf schwarzem
Grund überdeckt. Alte eiserne Handgriffe. Modernes gelbes
Samtfutter. Venedig, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 33 cm, Br.
42,5 cm, T. 31,5 cm. (32)

Ehemals Sammlung Eduard Simon, Berlin, Verst. 1929, Kat.-
Nr. 158.

45 Rundtisch, Nußholz, dunkel gebeizt. Auf zwei vasenförmigen

Wangen mit Kufen und geschweiftem Querbrett. Die Platte
dreiteilig, durch Eisenstangen zusammengehalten. Florenz,
16. Jahrh. H. 82 cm, Durchm. 146 cm. (28)

45a Renaissance-Vitrinenschrank, zweiteilig. Nußholz, dunkel ge-
beizt. Alter Unterbau in Form eines zweitürigen Pfeiler-
schränkchens mit Reliefschnitzerei, verglaster Oberbau, aus
alten und neuen Teilen zusammengesetzt. Italien, 16. Jahrh.
H. 235 cm, Br. 95,5 cm. (12)

46 Italienischer Renaissance-Spiegelrahmen, querrechteckig, aufgelöst

in durchbrochen geschnitztes Roll- und Blattwerk, verziert mit
vier Engelsköpfen. Venedig, 16. Jahrh. H. 53 cm, Br. 62 cm.
(«)

47 Italienischer Renaissance-Schrank, Nußholz, zweiteilig, dunkel

gebeizt. Der Unterbau auf Krallenfüßen, mit zwei Türen
zwischen drei Pilastern, in der Zarge zwei Schubladen. Aufsatz
mit drei kleinen Türen zwischen zwei Pilastern. Die mittlere
tempelartig umbaut, unter Rundbögen allegorische weibliche
Figuren. Reiche Schubfachaufteilung. Unter dem vorkragen-
den Gesims Hermenköpfe. Genua, 17. Jahrh. H. 178 cm.
Br. 103 cm, T. 51,5 cm. (12)

48 Großer Renaissance-Wangentisch. Nußholz, dunkel gebeizt,

reich geschnitzt. Die beiden Wangen auf Klauenfüßen, in der
Zarge drei Schubladen. Die Platte mit Lederbespannung.
Italien, 17. Jahrh. Ergänzungen. H. 84 cm, L. 224,5 cm>
T. 97 cm. (10)

56
 
Annotationen