IV.
VERSCHIEDENES
Nr. 289 — 299
89 Chinesische Kumme aus rotem Glas. Geschweifte Wandung.
Außen geschnitten Kirsch-, Prunus- und Lotoszweige. H. 7 cm,
Durchm. 16,5 cm. (29)
90 Rubinglas-Deckelschale. Flachbauchige Form, auf drei Guß-
zapfenfüßen, gewölbter Deckel mit Kugelknauf. China. (29)
91 Ein Paar sechseckige Becher aus Rubinglas, gerade "Wandung.
Anfang 19. Jahrh., böhmisch. H. 10 cm. (29)
Dabei : Zylindrische Rubinglasvase in Kupfermantel aus
Weinranken. (29)
92 Drei Rubinglas-Gegenstände, kelchförmige Vase mit Golddekor,
achteckiges gebauchtes Flakon, muschelförmige Schale auf
Sockelfuß. Anfang 19. Jahrh. (29)
93 Chinesische Tischlampe. Auf Holzsockel, kastenförmiger Schirm
aus Bronzebändern mit Cloisonneeinlagen. Neue Seiden-
bespannung. H. 40 cm. (41)
Dabei: Chinesische Bronzeglocke mit Drachengriff und
chinesische Tonvase mit schwarzem Dekor, Sung-Zeit.
94 Emailplakette, oval, leicht gewölbt, mit Darstellung der Er-
rettung Petri. Augsburger Arbeit in der Art des Priester.
17. Jahrh. Durchm. 6,7x10 cm. (29)
Dabei: Kleine, längsovale Emailplakette mit Blumen und
Vogel. Ebenso.
62
VERSCHIEDENES
Nr. 289 — 299
89 Chinesische Kumme aus rotem Glas. Geschweifte Wandung.
Außen geschnitten Kirsch-, Prunus- und Lotoszweige. H. 7 cm,
Durchm. 16,5 cm. (29)
90 Rubinglas-Deckelschale. Flachbauchige Form, auf drei Guß-
zapfenfüßen, gewölbter Deckel mit Kugelknauf. China. (29)
91 Ein Paar sechseckige Becher aus Rubinglas, gerade "Wandung.
Anfang 19. Jahrh., böhmisch. H. 10 cm. (29)
Dabei : Zylindrische Rubinglasvase in Kupfermantel aus
Weinranken. (29)
92 Drei Rubinglas-Gegenstände, kelchförmige Vase mit Golddekor,
achteckiges gebauchtes Flakon, muschelförmige Schale auf
Sockelfuß. Anfang 19. Jahrh. (29)
93 Chinesische Tischlampe. Auf Holzsockel, kastenförmiger Schirm
aus Bronzebändern mit Cloisonneeinlagen. Neue Seiden-
bespannung. H. 40 cm. (41)
Dabei: Chinesische Bronzeglocke mit Drachengriff und
chinesische Tonvase mit schwarzem Dekor, Sung-Zeit.
94 Emailplakette, oval, leicht gewölbt, mit Darstellung der Er-
rettung Petri. Augsburger Arbeit in der Art des Priester.
17. Jahrh. Durchm. 6,7x10 cm. (29)
Dabei: Kleine, längsovale Emailplakette mit Blumen und
Vogel. Ebenso.
62