Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Editor]; Paul Graupe (Firma) [Editor]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Contr.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 150): Verschiedener deutscher Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, deutsche Plastik vom 15. bis 18. Jahrhundert, Möbel der Renaissance, des Barock u. Rokoko, Bronzen, Silber, Keramik, Tapisserien, Teppiche, alte Stoffe, antike Bronzen und Marmorskulpturen ; am 23. und 24. März 1936 — Berlin, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5692#0082
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
399 Statuette eines nackten Mannes, der auf dem Kopf eine Vase

als Kerzentülle trägt. Marmorsockel. Oberitalien, 17. Jahrb..
H. 22,5 cm. (12)

400 Bronzelöwe, vergoldet, die rechte Vorderpranke auf eine Kugel

legend. Italien, 17. Jahrh. H. 22 cm. (12)

401 Bronzesatyr, sitzend. Vlämisch, 17. Jahrh. H. etwa 22 cm. (12)

402 Bronzekopf des Anthineos auf rotem Marmorsockel. H. 9 cm.

(29)

403 Renaissancebronze, vergoldete Statuette Johannes des Täufers

auf gewölbtem, mit Arabesken, Heiligenköpfen und Frucht-
girlanden reliefiertem Glockenfuß, der auf zylindrischem
Marmorsockel montiert ist. Italien, 2. Hälfte 16. Jahrh.
H. (ohne Sockel) 18 cm. (29)

404 Bronzegruppe: Raub der Dejaneira durch den Zentauren Nessus.

Dunkelbraun patiniert, auf Holzsockel. Italien, 17. Jahrh.,
nach Modell Giovanni da Bologna. H. (ohne Sockel) 34 cm.

405 Bronzestatuette einer Venus, dunkel patiniert auf grünem

Marmorsockel. Italien, 17. Jahrh., nach der Antike. H. 33 cm.
(29)

406 Bronzestatuette eines betenden Knaben. Nach Modell von

Sant'Agata. Venedig, 17. Jahrh. H. 25 cm. (49)

407 Ein Paar große Bronzegruppen: Raub der Proserpina. Beide

Male Neptun, einmal mit Delphin, das andere Mal auf be-
wegter Woge mit zwei Windgöttern. Grüne Marmorsockel.
Italien, r. Hälfte 17. Jahrh. Nach Giovanni da Bologna.
H. 42,2 cm. (29)
Tafel 55.

80
 
Annotationen