Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Editor]; Paul Graupe (Firma) [Editor]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Contr.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 151): Aus dem Besitz der Firma A. S. Drey, München (Räumungsverkauf) ; am 17. und 18. Juni 1936 — Berlin, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5694#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
263 ßo/ogneyfr TLc/?, langrediteckig, dunkies Nußholz. Vier gedreAseite Beine uuf Würfei-
füßen mit prohiierter Bodenplatte, verbunden durA Fußstege. In der Zarge SAub-
lade. AHseitig beschiagen mit Messingnägein und -rosetten. Boiogna, r. Häifie
17. Jahrh. H. 84 cm, L. 196 cm, T. 88 cm.
Tafei ^4.

264 AfH%A%72Cf-A'7'0&HZ, dunkies Nußholz. Vorderfront über verkröpftem Sockei ge-
giiedert durch drei kannelierte Piiaster, bekrönt in der Zarge durA drei Engeisköpfe.
Zwei Türfiügei mit geschnitzter Füiiung und Prohistäben. Zwei Schubiaden unter der
prohiierten, vorkragenden Piatte. Itaiien, 16.—17. Jahrh. H. 126 cm, Br. 188 cm,
T. 69 cm.

26$ 71rA, dunkles Nußhoiz. QuadratisAe Piatte auf quadratisAem, zurüAspringendem
Kasten, getragen von sAmaiem, quergesteiitem Kasten mit seitiiAer Schublade, der
auf zwei geschweihen Kufen ruht. Die Kastenkanten von Prohlstäben eingefaßt.
SeitliA gesAweihe Brettstützen. Italien, Anfang 17. Jahrh. H. 78 cm, Durchm.
122 x 117 cm.

266 A/yeALAcr AliüTte^'itc^eT!, flaAe ReAte&form. EiAenhoIz mit EisenbänderbesAlag.
AHseitig gesAnitzt, auf dem De&el unter Wimpergen zwei Musikanten, Dame mit
Hündchen, den Pfeil gegen Herrn im NaAbarfeld zü&end. Darunter abweAselnd
Rosetten und Fabelwesen in Viere&feldern, die auA die übrigen FläAen bede&en.
Oberrhein, 2. HälAe 14. Jahrh. H. 14 cm, Br. ßi cm, T. 24 cm.
Aufgeführt unter Nr. iß8 und abgeb. auf Tafel ßß bei Kohlhausen, MinnekästAen
im Mittelalter, Berlin 1928, außerdem bei Falke, Deutsche Möbel des Mittelalters
und der Renaissance, Seite ßß.
Tafel $8.

267 KArette, querreAte&ig mit eingebogtem SatteldaA. Holz mit aufgelegten Stukko-
reliefs auf allen Seiten. Unter Rundbogen aus gotischem Astwerk je zwei Apostel-
hguren. Auf dem Deckel über Schindeln Vierpässe mit den EvangelistenzeiAen. Tirol,
2. HälAe iß. Jahrh. H. 26,ß cm, L. ß4,ß cm, T. 19,5 cm.
Aus Sammlung G. SAuster, München.
268 T7*M/7C, Nadelholz gebräunt. FlaAer De&el. Auf Postament mit eingesAnittener Ver-
zierung. Der De&elrand, die Eckpfosten und die Einfassung der VorderfüIIung ver-
tief gesAnitzt spätgotische Blattstäbe. Eisenbeschläge. Tirol, um 1500. H. 87 cm,
Br. i6ß cm, T. 68 cm.

269 GotLAeT* ^to//e7!ic^7*ü7!E, EiAenhoIz. Der Kastenoberbau auf vier kantigen Pfosten
mit Stellbrett unten. Die FüIIungen auf der Vorderfront vertieh gesAnitztes Maß-
werk, an den Seiten Faltwerk. EisenbesAläge. Deutschland, iß. Jahrh. H. iß4 cm,
Br. 91 cm, T. $ß,$ cm.
Aus Sammlung Leopold Seligmann, Köln.
Tafel ß6.
 
Annotationen