Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Hrsg.]
Die Sammlung Frau Emma Budge Hamburg: Gemälde, Farbstiche, Skulpturen, Statuetten, Kunstgewerbe ; Versteigerung am 27., 28. und 29. September 1937 — Berlin, 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5683#0127
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ovale Dose, Porzellan. Auf den Außenflächen mit Purpurmalerei verziert. Zwei Putten auf
dem Deckel, von dem der eine als Krieger kostümiert ist, halten den sächsischen Stamm-
baum, zwei auf dem Boden das Wappen und die Abzeichen der Kurwürde von Trier.
Putten als Fama und als Klio sowie Streublumen schmücken die Wandung. Im Inneren
des Deckels Brustbild des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Clemens Wenzel von
Sachsen in bunten Farben. Goldene reliefierte Fassung. H. 4,2 cm, Br. 7,8 cm, T. 6,2 cm.
Rautenschildmarke.
Nymphenburg, um 1770.

79 Ovale Dose, Porzellan, mit Purpurlandschaften, die von blau und gold staffierten Relief-
rocaillen mit bunten Blumen gerahmt werden. Innen im Deckel Landschaft mit Pilger und
Pilgerin, die eine Dame zum Mitkommen auffordern. In bunten Farben. Fassung aus ver-
goldeter Bronze. H. 5,1 cm, Br. 7,8 cm, T. 6 cm.
Nymphenburg, um 1760.
Tafel 84.

>8° Stockknauf, Porzellan, mit goldenen Rocaillen bemalt, um die sich bunte Blumen ranken.
H- 7>5 cm.

Nymphenburg, um 1770.
Tafel 83.

'8l Stockknauf Porzellan, farbig bemalt, in Form eines Sterndeuters en buste mit grauem Bart,
schwarzer Kappe und Obergewand, rotem Unterkleid und weißem Bandelier mit goldenen
Planetenzeichen. Vergoldete Bronzefassung. H. 7,4 cm.
Kloster Veilsdorf, um 1770.

182 Nadelbüchse Porzellan, bunt bemalt. Die röhrenförmige, in der Mitte geteilte Büchse ist im
unteren Teil mit Streublumen und gelbem Mosaikmuster, im oberen mit grünem Schuppen-
muster bemalt. Am oberen Ende geht sie in das Brustbild einer Dame mit rotgeblümtem
Schulter- und gelbem Kopftuch über. Vergoldete Silberfassung. H. 12,2 cm.
Kloster Veilsdorf, 2. Hälfte 18. Jahrh.
Tafel 85.

3 FUkon, Porzellan farbig bemalt, in Form eines an einem Steinsockel stehenden maskierten

Harlekins, der den Hut abgenommen hat und einen Zettel mit der Aufschrift: „Le mari
aveugle" hält. Vergoldete Bronzefassung. H. 7,7 cm.
Kloster Veilsdorf (?), 2. Hälfte 18. Jahrh.
Tafel 85.

4 Kleine Figur einer stehenden Dame, Porzellan, farbig bemalt. Dame auf einem grünen

Rasenstück, sie trägt ein weißes Kleid mit purpurfarbenen Streublumen. Reparaturen am
rechten Arm. H. 8,5 cm. Marke: gekreuzte Gabeln (in Anlehnung an die Meißner
Schwertermarke).
Volkstedt, um 1780.

J Diakon, Porzellan, bunt bemalt, in Form eines Bettelmönches in brauner Kutte, der eine
Gans und ein Körbchen mit Kartoffeln trägt. Auf dem Rücken schleppt er eine Getreide-
garbe, aus der unten die Füße und oben der Kopf eines Mädchens heraussehen. Montierung
vergoldete Bronze und Gold. H. 8,5 cm.
Deutschland, um 1765.

121
 
Annotationen