217 Futteral f. Gebetbuch. 18. Jahrh. 285 g.
218 Desgleichen. 308 g.
219 Jad-Zeiger. 18. Jahrh. 143 g.
220 Krone f. Thora. Anf. 18. Jahrh. 1248 g.
221 Thora-Krone m. bunten Steinen. 18. Jahrh. 775 g.
222 Jad-Zeiger. 18. Jahrh. 130 g.
223 Desgleichen, glatt. 18. Jahrh. 116 g.
224 Thora-Krone. Anf. 18. Jahrh. 1117 g.
225 Krug m. Henkel, reich getr. Petersburg, 18. Jahrh. 678 g.
Abbildung Tafel 2.
227 Krug. Figürl. reich getrieben. Augsburg, 17. Jahrh. 1960 g.
A b b i 1 d u n g T a f e 1 2.
228 Sechskantige Schraubflasche m. Medaillons. Deutsch. 17. Jahrh. 1020 g.
Abbildung Tafel 2.
229 Schraubgefäß in Tonnenform. Graviert u. teilw. vergoldet. Augs-
burg, 17. Jahrh. 663 g. Abbildung Tafel 1.
230 Krug, getrieben, teilw. vergoldet. Danzig, Ende 17. Jahrh. 446 g.
231 Hoher Silberbecher, getr. m. zwei weibl. Büsten. Danzig (Rode),
17. Jahrh. 311 g.
232 Kugelbecher, getrieben u. vergoldet. Augsburg, 17. Jahrh. 390 g.
233 Becher, vergoldet. Königsberg um 1700. 90 g.
234 Ananasbecher. Nürnberg (Müller), 17. Jahrh. 218 g.
235 Deckelpokal, vergoldet. Nürnberg (Fischer), 17. Jahrh. 550 g.
Abbildung Tafel 2.
236 Großer Ananas-Pokal, vergoldet. Deutschland, 17. Jahrh. Prunk-
stück! 1690 g. Abbildung Tafel 2.
237 Becher a. hohem Fuß. Nürnberg (Reinh. Müller), 17. Jahrh. 222 g.
Abbildung Tafel 2.
238 Kugelbecher, getrieben. Deutsch., 17. Jahrh. 280 g.
239 Becher, glatt. Hamburg (Neumann), Anf. 18. Jahrh. 185 g.
240 Kl. Becher m. Münze. Vergoldet. Königsberg 18. Jahrh. 43 g.
241 Großer Becher, reich getrieben. 17. Jahrh. 406 g.
242 Kugelbecher, getr. m. Figuren u. vergoldet. 17. Jahrh. 345 g.
243 Desgleichen. 350 g.
244 Kugelbecher, getrieben u. vergoldet. Danzig um 1700. 100 g.
245 Becher, getrieben. Danzig um 1730. 104 g.
Ende 18. Jahrh. 53 g.
246 Becher, getrieben, teilw. vergoldet. Um 1700. 110 g.
247 Becher m. Münzen. Königsberg (Taschnau). Um 1700. 187 g.
8
218 Desgleichen. 308 g.
219 Jad-Zeiger. 18. Jahrh. 143 g.
220 Krone f. Thora. Anf. 18. Jahrh. 1248 g.
221 Thora-Krone m. bunten Steinen. 18. Jahrh. 775 g.
222 Jad-Zeiger. 18. Jahrh. 130 g.
223 Desgleichen, glatt. 18. Jahrh. 116 g.
224 Thora-Krone. Anf. 18. Jahrh. 1117 g.
225 Krug m. Henkel, reich getr. Petersburg, 18. Jahrh. 678 g.
Abbildung Tafel 2.
227 Krug. Figürl. reich getrieben. Augsburg, 17. Jahrh. 1960 g.
A b b i 1 d u n g T a f e 1 2.
228 Sechskantige Schraubflasche m. Medaillons. Deutsch. 17. Jahrh. 1020 g.
Abbildung Tafel 2.
229 Schraubgefäß in Tonnenform. Graviert u. teilw. vergoldet. Augs-
burg, 17. Jahrh. 663 g. Abbildung Tafel 1.
230 Krug, getrieben, teilw. vergoldet. Danzig, Ende 17. Jahrh. 446 g.
231 Hoher Silberbecher, getr. m. zwei weibl. Büsten. Danzig (Rode),
17. Jahrh. 311 g.
232 Kugelbecher, getrieben u. vergoldet. Augsburg, 17. Jahrh. 390 g.
233 Becher, vergoldet. Königsberg um 1700. 90 g.
234 Ananasbecher. Nürnberg (Müller), 17. Jahrh. 218 g.
235 Deckelpokal, vergoldet. Nürnberg (Fischer), 17. Jahrh. 550 g.
Abbildung Tafel 2.
236 Großer Ananas-Pokal, vergoldet. Deutschland, 17. Jahrh. Prunk-
stück! 1690 g. Abbildung Tafel 2.
237 Becher a. hohem Fuß. Nürnberg (Reinh. Müller), 17. Jahrh. 222 g.
Abbildung Tafel 2.
238 Kugelbecher, getrieben. Deutsch., 17. Jahrh. 280 g.
239 Becher, glatt. Hamburg (Neumann), Anf. 18. Jahrh. 185 g.
240 Kl. Becher m. Münze. Vergoldet. Königsberg 18. Jahrh. 43 g.
241 Großer Becher, reich getrieben. 17. Jahrh. 406 g.
242 Kugelbecher, getr. m. Figuren u. vergoldet. 17. Jahrh. 345 g.
243 Desgleichen. 350 g.
244 Kugelbecher, getrieben u. vergoldet. Danzig um 1700. 100 g.
245 Becher, getrieben. Danzig um 1730. 104 g.
Ende 18. Jahrh. 53 g.
246 Becher, getrieben, teilw. vergoldet. Um 1700. 110 g.
247 Becher m. Münzen. Königsberg (Taschnau). Um 1700. 187 g.
8