Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grimm, Herman
Leben Michelangelo's (Band 1): bis zum Tode Rafaels — Hannover, 1860

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2892#0473
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungcn.

465

Papstes steht. vuosiiM); folgüch: es war die Capelle nicht in brauch-
barem Zustande; folglich: es konnten nur die Gerüste Schuld sein, die
zu den Malereien dienten; viertens endlich: weil diese Gerüste noch
standen, waren auch die Malereien noch nicht fertig. Dies die Beweis-
kette, bestehend aus lauter durchaus willkürlichen Folgerungen.

Jch habe S. 312 gezeigt, daß die Gerüste die Capelle unten frei
ließen. Wahrscheinlich wurde ihre Benutzung durch die Malerei gar
nicht unterbrochen. Das Hinderniß, vou dem Grassi spricht, muß an-
derer Art gewesen sein. Jhm, dem in Ceremonienfragen tief einge-
lebten Diener des Papstes, kam es hier darauf an, niederzuschreiben,
daß der Papst die Entscheidung, an welcher Stelle ttmlumu8 und
solium stehen sollten, ihm überlassen habe. Wäre die Capelle
zum Gottesdienste überhaupt nicht zu brauchen gewesen, so würde er
das bemerkt haben.

2. Oirou iwrum uoetis X, quus est iutsr äies 20, 21 tvkruurii,

äulius kspu söouuäus mortuus est.krimu <Iio sxssc;uisrum

8. N. kupas llulii II kooi üsri oustrum psr iuuumeros opsrurios
vieiuum portus weäius Lusilious iu äuudus ouuuis, Huiu ipsu
Lssilioa erst quusi lusäiu versus ulturs clirutu.

Dies bezieht sich gar nicht auf die Sistina, sondern auf die Basilika
von Sanct Peter, die mit dem Vorschreiten des Neubaues allmählig
eingerissen wurde und vorn am Eingang damals noch unverletzt war.

Beide Stellen beweisen nichts. Dagegen führe ich aus den Annalen
des Raynaldus an, daß im Februar 1510 in der Sistina Messe ge-
lesen wird. —

Beiläufig noch etwas auf 1510 Bezügliches. Jn den Annalen des
Raynaldus findet sich die Erscheinung eines Kometen sür dieses Jahr
bemerkt. Sollte das im Hintergrunde der Madonna di Fuligno be-
findliche Meteor diesen Kometen bedeuten und danach das Datum für
das Gemälde festzustellen sein?

52) S. 340. Ldds üliodelaKuolo kli c;uest' opers, :ul oZui sus spsss,
äuoati trsmilu, äs' quali ue äovotts speuäers iu oolori, se-
eouäoods ^li do seutito äirs, iutoruo veuti o veutieinipie.
(6ouä. XXXVIII.) 8000 Dncaten für Alles, und uur 20 bis 25 Du-
caten Ausgabe für die Farben? Mir ist die Stelle nicht verständlich.
Vasari schreibt sie ab, ohne Erklärungen anznbringen. — Michelangelo

30
 
Annotationen