Geflügelte Worte.
„Büchmann", wie das Buch^) kurzweg genannt wird,
so daß die Wendung: „Sehen wir, was Büchmann sagt!"
selbst schon ein geflügeltes Wort geworden ist, hat zwei
Verfasser auf dem Titel und beginnt mit deren Biographien:
die Büchmann's von Robert-tornow, die Robert-tornow's
von Thouret, des Letzteren Freunde und literarischem Testa-
mentsexecutor, verfaßt. Das Vorwort hat Eduard Jppel
geschrieben, der als heutiger Herausgeber des Buches gleich-
wohl auf dem Titel nicht steht. Wie Robert-tornow in
Büchmann's Buch allmählich hineinwuchs, ist literarhistorisch
instructiv und gehört in eine Berliner Literaturgeschichte,
die, wenn sie von höheren Gesichtspunkten später einmal
verfaßt und gut geschrieben werden wird, eine schöne Unter-
nehmung sein dürste. Berlin steht neben Weimar freilich
in zweiter Linie, scheint Weimar aber im zwanzigsten Jahr-
') Geflügelte Worte. — Der Citatenschatz des deutschen
Volkes. — Gesammelt und erläutert von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow. Zwanzigste, vermehrte
und verbesserte Auflage. Berlin, Haude L Spener'sche Buchhandlung
(F. Weidling). 1900.
„Büchmann", wie das Buch^) kurzweg genannt wird,
so daß die Wendung: „Sehen wir, was Büchmann sagt!"
selbst schon ein geflügeltes Wort geworden ist, hat zwei
Verfasser auf dem Titel und beginnt mit deren Biographien:
die Büchmann's von Robert-tornow, die Robert-tornow's
von Thouret, des Letzteren Freunde und literarischem Testa-
mentsexecutor, verfaßt. Das Vorwort hat Eduard Jppel
geschrieben, der als heutiger Herausgeber des Buches gleich-
wohl auf dem Titel nicht steht. Wie Robert-tornow in
Büchmann's Buch allmählich hineinwuchs, ist literarhistorisch
instructiv und gehört in eine Berliner Literaturgeschichte,
die, wenn sie von höheren Gesichtspunkten später einmal
verfaßt und gut geschrieben werden wird, eine schöne Unter-
nehmung sein dürste. Berlin steht neben Weimar freilich
in zweiter Linie, scheint Weimar aber im zwanzigsten Jahr-
') Geflügelte Worte. — Der Citatenschatz des deutschen
Volkes. — Gesammelt und erläutert von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow. Zwanzigste, vermehrte
und verbesserte Auflage. Berlin, Haude L Spener'sche Buchhandlung
(F. Weidling). 1900.