Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grosse, Ernst
Kunstwissenschaftliche Studien — Tübingen [u.a.]: Mohr, 1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45397#0281
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
189

für ihre billigen Bilderbücher und Bilderbogen keine lohnenderen
Motive finden konnten als die Thaten und Schicksale berühmter
Herrscher, Krieger und Staatsmänner; und diese bescheidenen
Blätter, die auch für den Aermsten erreichbar waren, haben dem
japanischen Volke ohne Zweifel die fehlenden öffentlichen Monu-
mentalbildwerke wenigstens zum Theile ersetzt. Sie sind in der
That meist vortrefflich geeignet, einen starken Eindruck auf naive
Gemüther zu machen; weit besser, als viele der gleichartigen
landläufigen Erzeugnisse der europäischen Reproductionkunst, die
man schon vergessen hat, sobald man das Blatt umwendet.
Man hat mit Recht gesagt, daß die Entwickelung der Cultur




Ende des 16. oder^
tahei, einem abtri;
Europäern gilt al»
teristische moderne;
Maler sind die au
dem siegreichen Kr

vasa Ma-
chule. Deu
9. Charak-
der Ukipo-
Scenen aus

o
ö

'z^j?r Zusam-
tern loser
ogressiven.
erung des
ter Güter,
utung als
ischen den
Vorfahren
B Fühlen,
iterwirken.
ne Tradi-
twickelung.
je leben-
Vorfahren
e geschicht-
mdig und
sobald sie

vor Allem auf der Erhaltung der Tradition beruhe. In Wahr-
heit ist bei den c;
menhang zwische
und dünner a
Gewöhnlich denk
materiellen und
Fertigkeiten und
dieser sachliche h
Generationen. E
den Nachkommen
ihr Meinen, ihr
Die Tradition d
tion des Wesens;;
Das Wesen der
diger und bestinu
ist. Werden dock»
lichen Mächte irH
wirksam, in pers
 
Annotationen