Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Guckkasten: illustrierte Zeitschrift für Humor und Kunst — 13.1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20573#0112
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seife 102 ^WjV^ViAWAW ©er ©ucffaftcn AVWWWWWWVW 9lr. 7

\T

Ä1T KiöPEHöWI^HI HAV55ÄM W

1

Samelf-agi
tag HNoSönh

2a Gunsten

Pfadfinder

m —13

©te <^robe

©äff: „"Sag ift aber ein miferableä Gicbt bei 3bnen."
OOS i v t: „Obo, e« wirft ja nod)' Schatten."

93erecf)tiung

— „Saturn baben Sie benn nur fed)S Sifdje in 3brem
Gotat aufgeteilt? SS Ratten bodt) gut jwanjig barin

<2Birt: „Slllerbingä. Slber bann ftebt'ä nod) leerer au«,
wenn nicntonb brin fif}t."

3n Vertretung

3cf> treffe meinen greunb Otto auf ber Strafe, <£r
ift erregt unb ärgerlid) unb ftebt mit einem wütenben 93licf
einer 5>offutfct>e nad).

„9$a3 b"ft bu benn, Otto?" frage id).
,,9ld), ntd)t<3 befonbreg," ermiberf Otto. „9lber eben
— „Sie berberben ung nod) baS fam bie &oftuffd)e bort ooriiber; id) grüße nafürtieb, pftidjt-

gan^e ©efd)äft mit i&rer 9Reflame!" fd)ulbig unb beooteft, unb ce fitjt nid)t einmal jemanö brin."

„gja, beämegen braud)ft bu bid) bod) nid)t aufregen/

©ie riefotiaen Stiefel tröftc w>

ine ru^ugeu out|w „gnßarum benn ftid)f," eiferte Otto, „ber Äutföer bätee

<2ßenn man früber — au einer 3ett, al$ fo etwaS nod; boc^ anftanb^tjalbec wenigffenä banten tonnen."

felbftberftänblid) war — bei einem tüchtigen Sd)ubmad)er g. <ji. ßennig

ein 'paar fefte Stiefel, bie etwa« aufyaUm feilten —

beftetlf ^atte, uni bann ber SKeifter tarn unb fie braebte,

bann fagte er wobl: „So, baä ftnb mal ein ^aar rid)tige

Stiefel, bie »ertragen waä, bie geben nid)t fo leid)t faputt,

bie balten ein Geben lang.'"

9ttd)t mabr, e$ wirb fdjon mancher bie ßrfabrung

gemacht baben, baß bie Sd)ubmad)er bergleid)en ju »er-

fid)ern pflegten? 3di bin mit manchen Stiefeln red)t ju-

frieben gewefen, aber in oollem ilmfange babe id) jene 93er-

fidjerung bod) nie beftätigt gefunoen. ®ie Sd)ubm«d)er

müffen baä alfo Wol)l anberä gemeint baben. QBenn fie

f»rad)en: „<3)ie Stiefel balten ein Ceben lang!" fo bad)tcn

fie oielleid)f an ein SticfeUeben, benn aud) ber Stiefel bat

ein Geben, Wie mir auä bem fd)önen Ciebe wiffen: „Stiefel

mufj fterben." Qluf bag menfd)tid)e Ceben wollten bie Sd)ub-

macrer ibre QBorte wobt nid)f belogen wiffen, benn bann

bätten fie bem Präger ber Stiefel ja ein tur^cS Geben

wünfdjen müffen, unb baS wäre bod) unrcd)t bon ibnen

gewefen.

933enn Stiefel, mögen fie fonft aud) nod) fo feft ge-
arbeitet fein, riditig getragen werben, fo läuft man in einer
gemiffen Seit bie Soblen burd); baran ift nid)tä 51t änbern.
QBie müiTcn nun aber Stiefel befdjaffen fein, wenn fie
Wirflid) ein Ceben lang balten follen? 3d) babe über biefe
"Jrage nad)gebad)f unb berauägefunben, bafj fie burd) eine
einfad)e 9?cd)nung ju löfen ift, — oorauegefetjt, bafj wir
an bem früber einmal lanbläufigen begriff feftbalfen, ein
anftänbiger Stiefel tntiffe aug Geber fein.

3d) laufe burd)fd)niffltdj im 93icrfetjabr ein ^aar
Soblen bureb. 'SIReine Siiefelfoblen ftnb immer ein 3enti-
mefer bief. 3« einem 3abr braudje id) atfo für jeben 'Jufj
Bier 3entimeter Stiefelfoble. ibäfte id) mir nun in meinem
gwanjigflen 3abre ein ^aar Stiefel machen taffen, bie,
wenn aud) nid)t mein ganje« Geben binburd), fo bod) big
ju meinem fed)sigften 3<*bi'e bätten galten follen, bann
bätte id) alfo an biefe Stiefel Soblen madjen taffen müffen,
bie öierjig mal »ier Sentimeter bid bätten fein müffen.

9Babrbaftig, — eine ©iefe »on ein <3Kefer unb fed)^ig — „Süetuliert nid)t ju febr auf mein ©elb, liebe Neffen.
3entimetern bätten bie Stiefelfobten baben müffen. qßenn ibr mid) ärgert, mad)c id) ein anbereS ^effament."
©ann wäre id) je^t aber aud) fein berau«! on. - „9lber Onteld)en, ..... bei ber TJabierfnabbbeit!"
 
Annotationen