Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Guckkasten: illustrierte Zeitschrift für Humor und Kunst — 13.1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20573#0249

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9lv. 15 :^^o-^-c^^3c>-^2Eg~d ©er ©urftaften s=>-^o-^c^<32<=^>2o~3 Seite 27

Sag mecftBÜtbigc gnäbige gräulein
für eine fünfftge Eanbebelfrau nur irgenb
gehörte, ober ein paar Minuten lang mar
fie boeb ohne "Bewußtfein.

Sofepb 9?oga$ti, ber in ber trabi-
tioneüen ©iftanj hinter ihr geritten war,
fprang fofort »on feinem ©aut unb tat,
Wa« feiner Meinung nach ju tun war,
— er fcbleppte ba« gräulein »om <2Bege
auf ba« weicfae'OToo«. QBenn nun Sofcpb
ein Junger SSRann »on Stanbe gewefen
Wäre, ließe fich eine wunberfeböne ßiebeö»
gefliehte ober minbeften« ein prächtige«
9?omanfapitel fdjreiben. ©er junge'Sftann
hätte bie „feberleicbte, iplpbengleicbe ©e-
ftalt" in feine „fräftigen Sinne" genom-
men; er hätte fich erlaubt, au borgen, ob
ba« Äerj in ber jungfräulichen 53ruft
nocf> pochte, er bätte »ielleicbt, ein Räu-
ber au« ©elegenbeit, einen Kuß auf bie
„marmorWeiße Stirn" gebrücf t, unb bann
hätte ba« ju ber feberleichten ©eftalt ge-
börenbe ©efic£)t bie klugen aufgefcblagen
unb nach ben <2Boi ten: „51$ ©ott, wo bin
ich ?" fich su purpurner ©tut gefärbt, wo-
rauf bann bie ©efebiebte ben gewöhn-
lichen, aber immer frönen Schluß bätte
ober ein neue« Kapitel beginnen tonnte.

Äier aber lag ber gall ganj anber«.
Sofepb 9?oga$fi mar tein junger ?Kann
mehr, aueb war er mit ber 3ule »er-
heiratet unb überhaupt nicht oon Stanbe.
©a« gnäbige Fräulein war auch feine
feberleicbte ©eftalt. 3m ©egenteil,
3ofepb hatte tüchtig an ibr ju fcbleppen.
„£>ui ©onnerl" brummte er babei. Na-
türlich fügte er ba« Fräulein auch nicht;
er blieS ibr ganj fräftig auf bie 9tafe,
Wa« auch jmecfentfprechenb war, benn ©er t>öfÜCt)e 'Sauer «anftreieber (im amtsgebäube): „©onnerwetter,

banad) feblug bie junge ©ante bie klugen gerabe babe icb bie §Ür »om ©ienftsimmer auegeboben, baß ich fie abwaren
auf. 9*ot würbe fte jwar, aber »or fantt( oa (rgg$ oer Kerl fte wieber bin . . . . wag wollen Sie benn bamit?"
Slerger, baß fte oom ©aul gefallen war, 'Sauer: „Slnflopfen!"
aber fie fagte nicht mit febwacber Stimme:
„Sich ©Ott, wo bin icb.?" fonbern mit

ganj fräftiger: „©eiwel, brummt mir ber Scbäbell" ©a« 211« 3ofepb ba« auf bem *23oben liegenbe Fräulein

hatte fie natürlich nicht in bem Schwerer Snftitut gelernt; berb in ber OTtte gepaeft hatte, um fie »om <2Bege ju
ba« war etwa«, ba« fie glüeflicherweife nicht »erlernt traaen, war ein 3ug be« Staunen« in fein 'Slntlitj getreten,
hatte, ©ann, nacl) einigem 23efinnen, fe^te fie bin^u: „So ber ibm bie klugen größer machte unb ben <3Xunb öffnete,
eine bammlige ©efebiebte, — baß Sie mir baoon ja nicht« ©ie 33efcbwerbe be« Schleppen« ließ bie« Staunen etwa«
au«quatfcben, Sofepb!" ©ie britte unb elfte 93ofabel in jurücftreten, al« er bann aber ba« Fräulein bebutfam auf
biefem Sa^ ftammten auch nicht au« bem Schwerer Snftitut, oa« 9Xoo« legte, wobei er ihre SaiKe au« feinen großen
bie waren gute« Äeimatgewäcb«. ftänben wie au« einem Scbraubftocf berau«gteifen ließ,

<S« war ulfo ganj unb gar rtiebt fo wie in ber wunber- würben feine klugen noch 9tößer unb runber, bie Oeffnung
fchönen £iebe«gefcbicbte ober bem prächtigen 9?omanfapifel, be« 3Runbe« gerabeju gewaltig, unb au« bem Staunen
fonbern böcbft gewöhnlich. Nur ein einjige« <£twa« ftimmte wirben Scf>recfen, ftutfyt, ja ©raufen, Slnb mit biefem
nicht ju ber böcbft gewöhnlichen Sachlage. ®a« war 3ofepb 2lu«brucf ftarrte er ben ganjen 9?üctroeg auf ba« in ber
Sloga^fi« ©emütÄöerfaffung nach »iefem 93orfaK. ©a ba« trabitioneHen ©iftanj »or ihm reitenbe gnäbige Fräulein,
gnäbige gräulein nicht ?u Schaben gefommen war, hätte 93on 3eit su 3eit fchüttelte er ben Kopf unb brummte »or
ihm bie ©efchichte recht gletcbgültig unb balbigen <33ergeffen« fich i>in: „öerrgott noch mal, wo ift ba« menfehenmöglicb!"
wert fein fönnen; aHerhöchften« bätteer fich auch ein bißchen 5ln biefem 'Slbenb ging 3ofeph 9loga^£i burch alle

ärgern fönnen. Slber er war wie »or ben Kopf gefchlagen, Ställe unb beflopfte fämtliche« QSiehjeug, ba« ba war.
«I« ob ihm jetjt auch — „©eiwel!" — ber Schäbel brummte; Hnb immer Wieber nach folcher Slnterfucbung fchüttelte er
er war ganj unb gar au« ber ihm in foft »ier 3ahrjehnten ben Kopf unb brummte: „Äerrgott noch mal, wo ift ba«
auf &och-3empien naturgemäß gewefenen 9?ube herau«. menfd)enmöglichl" Unb ftaft wie fonft um acht Uhr ftcf)
Äerrgott im öimmel, wa« war ba«, wa« war ba«! jur 9?ube ju begeben ober, benn e« handelt fich ja nur um
 
Annotationen