Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Guckkasten: illustrierte Zeitschrift für Humor und Kunst — 13.1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20573#0485

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ÄrtegScfjrottif beö ©udfctffettg

79

®ie ©tettjc ber 3eit ^merifanifdie ®citfmatgfitnff gut Stoff

Ob fie mit ber ©ommetseit -5 Sffiieöiele «XKenfcbenle&en

einuctftanben ftnb ober nid^t, |jj||jp ^fe^t^x^^ S *"« 'e*5t blir^ öen 9r°ßcn

ob fic biefe ginricötung für F ~", t^Mf^f^i^ | ^rie9 »ewtttbtet worben fmb,

einen Segen ober einen furcht- i(^''f fffffl&f entsteht fic£> oortäufig ber

baren Stobfinn anfebn, — j , J' \ | - I Schätzung be« 2aien; ja fogar

egal, bie £eufe in ber Sfabf L^glgF fJffffM f. 0x ^jv b'e ntafjgebenben milifärifeben

«löffcn fie mitmachen, ba bilff / ', ~"'""'"/ • ' \ - V I &«rfd&aften »erben ba* nW&t

alle« nicht«. '" v ^ /e^ 7 ------- j f0 gc-nau-miffen. Smmerbin

©ie £eufe auf bem Canbe y /V ^ mögen c« fd)on eine ganje

brauchen siele« nicht mitju- W W { f j- A^?v V % Slnjabt öon Millionen fein,

machen, wa« bie ©täbter tun ' -ffJf^^h^f^ V . " | unb be«t>al6 fdjtagen febwäcb-

muffen. 93iele machen aud) / - l>->/ y 7 ^ v, ^ v \ t lieb gefinnfe Eeute bie Mnbe

bie Sommerzeit nicht mit; in > f\A\ ^ c ; 1' ir\ >' \ "~" >j über bem *?opf aufammen unb

manchen ©örfern fteflen fie i \l/ \ H >' I M jammern, ba« »äre ein ganj

überhaupt bie Surmubren gar ^ * }'/ 1 entfe^li^e« mttbab, fold) ein

ntyt um. $mt ihnen gar j m fW^\: V 1 nie i>««e»efene« «Horben »ä*e

nicht ein! ©aburd) tann man _____, -\ ,, ' E5^(ff il 1 i eine ©cbanbe für bie cfJcenfd)-

in Verlegenheit fommen, wenn \ ^ V 'n\v' )hilft- beit, unb »a« tönen fonft noch

man einmal auf bem £anbe ift i VlH\ ~\ \ ; \/ ' fr~^ ; n einfällt,
unb einem bie $afct)enubr fitebn ^ | K J ^/ // j i " <Jür folcbe fieute bat jet)t

geblieben ift, wäbrenb man § J' \ >' / n ® cin '2lt:ti!elWreibe,: in *>«

mit ber 3eit rechnen mu§. X^ff I ' //V X. 5 $ "^ett> ^ort Sutt"einen QUtcn

So ging ei mir neulieb, in V y//// // /,V f'^X . "'. ^roft gefnnben. (Sr erflärt,

■am^elfing. llmäWetllbrmufjfe I M)'/ '#=^>^C jjL- baf? in jebem 3abre auf bie-

icl) auf bcm^abnbof fein, unb aJh^^/^ , ' 'f'f/^-jlM^^i fem Planeten etwa üicrunb-
al« id) nac£)febn woUte, wie ffl^^^i'; / ^-c jB^HI 0icr5iö 93iiWionen 9flenfd)en

lange i<f) nod) Seit l>ä«e, fanb H^9 W^f^W-^' ' ; ,:; f 7;-v;-^B fterben, tägtid) alfo gegen

id), bafj meine ilt)v um elf it)re ^itr^ , T^3l\« i bunbertjwanjigtaufenb. <2luf

Sätigfeif cingeftellt batfe. ©ie H WlBkf^ ff ' ^ ' TOmL 'cbcn im ^amff getöteten

■Surmubr ber ^irc£)c «on 2lm- j§| W> (!fBR J if- ^"j 1 «aS w Solbafen tarnen äwetunb-

Velfing jeigfe gerabe jwölf. M//p»_Ji___J-LjJW' ÜB swanjig 3iOilperfonen, bie

9lun war bie ffrage, ob id) v ©a baö Stanbbilb 5riebrid)£i be« ©rofjen eine« natürlichen ^obeS ftür-

nod) eine ober jwei 6funben ber ÄriegSfd)ule in <2Bafbington entfernt worben {>en, aif0 feien bie 93erlufte

übrig ba«e; bai tarn ganj »fr bie Anlage aber einmal oorbanben war, fo bat ber auf i,en 6d)lad)tfelbern »er»
barauf an, ob bie Surmubr }>ratfifd)e 2lmerifaner fie ju einem Brunnen umgewan- ^älfnigmäfjig febr gering,
bie Sommerjeit mitmaebfe &elt, barftettenb bie amerifanifd) nationale 93olWfeele. Sailen beWeifen, unb fo
ober nid)f. ift' nun flar, baß jeber, ber

(£in jugenblicber eingeborener nabfe, ungefäbr öierjebn nad) ber <3Eßal>rfd)einlid)Jeit«red)nung bem ?:obe etwa«
3abre alt. „Äabf tt)r neue 3eif auf eurer Äirdjenubr?" — mebr au« bem <2öege gebn wiH, eigentlid) niä)t« beffere«
2luf bem Eanbe fagen bie ßeufe nämlid) „neue 3eit" ftott tun tann, al« eine ^elbuniform ansusiebn unb ftd) auet) in
Sommerjeif. 9!Benn fonft oon ber „neuen 3eit" geffjrocben ben Äamüf ju ftürjen. ^ür bie ©olbaten »oHenb« wirb ba«
wirb, meint man bamit ben ©egenfat) jur guten alten. ein red)fer 5roft fein. <2Ber bie Solbaten, bie ja immerbin

©er jugenblid)e eingeborene nieffe. „'Jreilicb, — wir mancherlei Sefcbwerben au«juftebn baben, gut ju trotten
baben neue 3eit." wei%, tut ein gute« <2Bert". gin gute« QBerf aber mufj be-

©a« «ang nact) feftem Riffen. "216er jur Sicberbeit lobnt werben, ©ie entft>red)enbe Selobnung für ben SlrtÜel-
woUte id) bie ^rage boeb nod) einmal in anberer 2lrt febreiber ber „9iew ^ort Sun" wäre e« jebenfall«, ibm feiner
ftellen. „^tfo jwölf iff«. Unb nad) ber <23abnbof«ubr ift fo oiel mebr gefäbrlicben 3i»ilfteUung ju enfäiebn unb in
e« aueb nid)t mebr?" einen Scbütjengraben ber erften £inie ju fet)en. -cm.

„"jSJebr?" ©er jugenblicbe eingeborene rifj bie klugen
unbeimtieb auf. „QSBie foll'« benn mebr fein? Q3ei un« attjufricbctt — „3et)t bauen f aa no bie ®ad)-

wirb'« nie mebr wie »Wölfe, — ba fängt'« wieber mit gefeboffe au« ju ^Bobnungen — ba

ein« an." 'pivo berfft tünfti no a Sfiegn böber ttettern beim Hefteln!"

Berolinas HMcbied

(Die „Berolina" auf dem HtoanderplaJ in Berlin, deren Koloffalfigur aus getriebenem Kupfer ift, fällt als erftes der Bertiner Monumente der Metallbefthlagnahme ium Opfer.)

Das bat lieb der meiner auch nicht gedacht, Uor ein paar 3abren für möglid) geglaubt, nun mufe id) von dannen. flcl), mein Berlin ß.

Der Rundrieser. als er mid) damals gemacht, Ich, die doch als zarte Jungfrau gefchaffen, Ich fage dir ded) mit Kummer: JTdieul

Tft dreiundzwanzig Jahre nun her. gelange nun auch zum Dienlfe der Waffen, Zwar pflegt man neuerdings in Berlin

€r machte aus Rupfer mich dick und (chwer Doch trottet mid) die[es: mit mir fängt man an, Das Wort: fluf «Jiederfebn! vorzuziebn,

Und meinte wabrfebeinlid): IIa, die wird alt! Ich gebe mit gutem Beitpiel voran! Dod) palst das [o recht nicht in meine Cage,

Die nimmt für Jahrhunderte Aufenthalt; 6s rührt an eine bedenkliche Trage.

Sie wird auf dem JTIexanderpIab [tebn, Und dennoch: Gs war doch wirklich fo (cl)ön,

Hoch wenn die fpäte[ten Enkel dort gehn. Als Sinnbild der Stadt auf dem Sockel zu [tebn. Drum fällt mir der Jlbfcbted auch gar lofcbwer,

Wie bat mich das bunte treiben gefreut, Und wenn ich aus fettem Kupfer nicht war',

Rab's (elber gedacht und nicht geahnt, Das jeden morgen lieh frifd) erneut, So möchten wohl ein paar'tränen fliefjen.

Was das Schicktal mit meiner Jugend geplant; Das Basten und Jagen und Caufen und Rennen, Doch eigentlich ift ja die Sache — zum Schieben.

Das hätte kein menfeb in Berlin überhaupt Das meine Berliner fo meiiferbaft können. eedaneniis
 
Annotationen