Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
96

Literaturhinweise

Diese Hinweise enthalten nur eine minimale
Auswahl aus einem gewaltigen Schrifttum über
Rubens. Hinzu kommen in neuerer Zeit zahl-
reiche Einzeluntersuchungen von W. Burchard,
M. Jane, J. Müller-Hofstede, J. Thuiller u. v. a.
Eine Fülle neuer Aspekte haben die großen
Rubens-Ausstellungen in Antwerpen und Wien
zu Ehren von Rubens' 400. Geburtstag erbracht.
Seit 1968 entsteht unter der Mitarbeit führender
Fachleute eine Gesamtausgabe von Rubens'
ffiuvre, von der bereits einzelne Bände erschie-
nen sind (LudwigBurchard, Corpus Rubenianum).

M. Rooses, L'Qiiuvre de P. P. Rubens, histoire et
description de ses tableaux et dessins, 5 Bde.
(Antwerpen, 1886-1892)
J. Burckhardt, Erinnerungen aus Rubens
(Basel 1898)

A. Rosenberg, Rubens, des Meisters Gemälde,
Klassiker der Kunst (Stuttgart-Leipzig 1905)
R. Oldenbourg, R P. Rubens, des Meisters Gemälde
(Stuttgart-Berlin 1922)

G. Glück, Rubens, van Dyck und ihr Kreis
(Wien 1933)

F. van den Wijngaert, Inventaris der
Rubensiaansche prentkunst (Antwerpen 1940)
L. van Puyvelde, Les esquisses de Rubens
(Basel 1940)

H. G. Evers, Peter Paul Rubens (München 1942)
O. Bock von Wülflingen, Rubens in der deutschen
Kunstbetrachtung (Berlin 1947)

J. S. Held, Rubens. Selected Drawings with an
Introduction and Critical Catalogue, 2 Bde.
(London 1959)

L. Burchard - B.-A. d'Hulst, Rubens Drawings,
(Brüssel 1963)

L. van Puyvelde, Rubens (Brüssel 1964)
F. Baudouin, Rubens et son siecle
(Antwerpen 1972)

Die wichtigsten
Rubens-Museen

Das Werk von Rubens ist zwar über die ganze
Erde verstreut, aber es gibt einige Sammlungen,
die so groß sind, daß sie einen umfassenden
Überblick über das Schaffen des Meisters ver-
mitteln können: sie befinden sich in Madrid,
Wien, München, Paris, Leningrad. Die Sammlung
im Königl. Museum in Antwerpen ist zwar nicht
so reichhaltig wie die genannten, wird aber
durch eine Reihe von bedeutenden Altarwerken
in den Kirchen der Stadt ergänzt.

Antwerpen, Königl. Museum der schönen Künste

Berlin-Dahlem, Staatliche Museen, Gemäldegalerie

Brüssel, Musees Royaux des Beaux-Arts de Belgique

Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Gemälde-
galerie Alter Meister

Florenz, Uffizien und Palazzo Pitti

Kassel, Staatl. Kunstsammlungen, Gemäldegalerie

London, National Gallery

Madrid, Museo del Prado

München, Alte Pinakothek

Paris, Musee du Louvre

Leningrad, Eremitage

Wien, Kunslhistorisches Museum

Bildnachweis

Schutzumschlag: FFE-Archiv, Mailand;
S. 15, S. 17, S. 29, S. 41, S. 53, S. 54, S. 61, S. 65, S. 67, S. 69,
S. 79, S. 81, S. 82/83, S. 85. S. 87: FFE-Archiv, Mailand; S. 23:
Wallraf-Richartz-Museum, Köln; S. 27, S. 33, S. 49, S. 51:
Runst-Dias Blauel, Gauting; S. 31: National Gallery, London;
S. 35: Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Vaduz;
S. 43: Documentation photographique de la Reunion des
musees nationaux, Paris; S. 63: Gemäldegalerie der
Akademie der bildenden Rünste, Wien; S. 71: Fotostudio
Otto, Wien; S. 77: Museum Boymans-van Beuningen,
Rotterdam.
 
Annotationen