„Sie baben. woec sonst Keene leit,)et se)et «ofy
bete Qegew a^te ^nrcfyte pc^erw !
Qie fluflpra^e,der $<r wenig Vertrauen erweckenden Gex
statten. ^ der verregnetes $a$fe,tyattew wöbe gart
terem _ntftfyUt<^CTw d&y ±ei?btew verfemtet .
_&• Sind die Y(ewachen. um.) Gci^ew seit Langem,
vertragt 4 wie mal fyemam) sagte : —et i$' fy^ seiw
rfe^jot) '! 9erfe[te Stand . V^ensrijew, )ie i^rem
tyeStyM ni#)t eutge+jen. KoHuh^ft das ^esuetat
der heutigen, und fri^ereiv Gese -ees^baftsord««»^
,m)• 3e)oaQm,wert^( WU der Charite oder ton
IrobeC geßerew, foQew ,'e ;i,re9 v eft^nsw/eg e
9 Sdjow Uv garten, c&tterw yorgesfbrießew tf