Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

H. G. Gutekunst; Seyffer, Otto Ernst Julius [Bearb.]
Catalog der Kunst-Sammlung des Herrn Professor Dr. Otto Seyffer in Stuttgart: Versteigerung zu Stuttgart im Saale des Königsbaus... (1. Abtheilung): Dienstag den 8. November und folgende Tage (Katalog Nr. 37) — Stuttgart: H.G. Gutekunst, 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57350#0087
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gemalte Glas-Scheiben.

77

51!). Drei Personen in einem Zimmer zu Tische sitzend, links eine Frau
mit einem Kruge, das Ganze unter einem von Säulen getragenen
Bogen; oben ein Fries mit einer Ilirschjagd, links unten das Zunft-
wappen der Schmiede, darüber „Hans Zeller“, rechts das der Schneider,
darüber „Wimel Widersatz“, in der Mitte das der Müller mit dem
Datum 1551 und der Unterschrift „Barbara Müllerin Sin Elidier
Gmachel“.
Höhe 3U/2 cm, Breite 22>/s cm.
550. Der Apostel Matthias in ganzer Figur, in der Hechten einen Lilien-
stengel, in der Linken ein Buch haltend.
Höhe 9!/2 cm, Breite 5l/2 cm.
551. Sitzender Amor, in der Rechten eine Sonnenblume, in der Linken
einen Todtenkopf haltend.
Höhe 71/2 cm, Breite 5>/2 cm.
Hübsches Stück.
552. Ein Bischof vom Teufel versucht in einer Säulenhalle mit Aussicht
auf eine Stadt. Ein König auf einem Throne sitzend umgeben von
drei Personen. Zwei Stück.
Länge je 8 em, Breite je 6 cm.
553. Joseph und Potiphar, rund; Potiphar auf einem Bette sitzend fasst
Joseph, der vor ihr steht, am Mantel; beide in altdeutscher Tracht
in einem schön ausgestatteten Zimmer. Umschrift auf blauem Grund:
„Potiphars Weib Josep Zwingen Wolt, Das Er Bey Ir Schloffen Solt,
Im Ersten Buch Mose Am XXXVIIII.“ Unten ein Wappenschild mit
Steinbock, auf einer Banderolle: „Martin Boger 1565.“
Höchst interessant wegen der Zimmer-Einrichtung.
554. Grosses Wappen quadrirt, mit Sicheln in blauem und Mann mit Hirsch-
geweih in gelbem Feld; auf beiden Seiten links ein Mann und rechts
eine Frau zwischen Bandwerk hervorschauend; oben in der Mitte ein.
kuppelförmiger Abschluss mit Mascaron: links in der Ecke Jonas vom
Wallfisch verschlungen, rechts die Auferstehung Christi, unten eine
ovale Cartouche mit der Inschrift: „Johann Friedrich von Gertringen
in Hombergen.“ 1589.
Höhe 32^2 cm, Breite 23 cm.
555. Zunftgastmahl; fünf Männer zwischen Säulen um einen Tisch sitzend,
rechts eine Frau mit Krug; unten Zunftzeichen mit den Namen:
 
Annotationen