Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

H. G. Gutekunst; Seyffer, Otto Ernst Julius [Bearb.]
Catalog der Kunst-Sammlung des Herrn Professor Dr. Otto Seyffer in Stuttgart: Versteigerung zu Stuttgart im Saale des Königsbaus... (1. Abtheilung): Dienstag den 8. November und folgende Tage (Katalog Nr. 37) — Stuttgart: H.G. Gutekunst, 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57350#0095
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abbeiten in Silber.

85

592. Reliquiarium mit getriebenen silbernen Platten bedeckt, welche auf
rautenförmig abgetheiltem Grunde Rosetten zeigen; die Ränder mit
gezackter vergoldeter Einfassung, auf der Vorderseite die Heiligen
Johannes der Evangelist, Johannes der Täufer und Andreas in ganzer
Figur, halb Relief; auf dem Deckel Maria mit dem Kinde eine drei-
fache Krone tragend.
Höhe 15i/2 cm, Länge 17(/2 cm.
15.—16. Jahrhundert.
593. Becher mit hohem Fuss; der Kelch oben weit ausladend, glatt, in der
Mitte ein Wulst mit erhabenem Zickzack-Ornament, der untere Theil
getrieben mit 14 abgerundeten Zacken, dazwischen gepunzte Ornamente.
Den Stengel bildet ein sechsfach gebuckelter Knopf, darunter eine
breite gekehlte Rosette; der Fuss ist in abgerundeten Zacken getrieben.
Bezeichnet H. V. E. Z.
Höhe 15’/2 cm, Gew. 180 gr.
Schöne Augsburger Arbeit aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts.
Marke M. L.
594. Grosses Trinkgefäss in Form eines Wolfes; die Figur ist ganz natura-
listisch behandelt, steht auf den vier Füssen und dem Schwanz, als
weiterem Stützpunkt; das Fell ist durchaus kunstvoll ciselirt. Vorne
auf der Brust, in getriebener Arbeit, das Wappen der Familie Wülfing;
ein aufrechtstehender Wolf, der auch als Helmzier erscheint. Der Kopf
kann abgenommen werden und bildet für sich einen zweiten, auf den
Ohren stehenden Handbecher. Das ganze Trinkgeschirr ist vergoldet.
Laut Abschrift einer Urkunde wurde dasselbe zu Heidelberg im Jahr
1553 als Familienstück angefertigt.
Höhe 241/2 cm, Länge von der Schnauze bis zum Schwanzende 41 cm,
Gew. 1160 gr.
Ein Prachtstück von erstem Rang.
595. Kleiner Becher nach oben sich erweiternd; oben glatt, nur mit gra-
virtem Band, in der Mitte ein Wulst mit gezacktem Reif; der untere
Theil ist in Ananas-Buckeln getrieben. Marke B. B., Strassburg.
Höhe 91/2 cm, Diam. oben 7 cm, Gew. 80 gr.
Hübsches Stück aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.
596. Ein ähnlicher Becher, auf dem oberen Theil eingravirte Vögel zwischen
Fruchtgehängen und Arabesken, in der Mitte ein erhabener Zacken-
streifen, der untere Theil mit getriebenen Muscheln auf gepunztem
Grunde.
Höhe und Weite je 7 cm, Gew. 85 gr.
 
Annotationen