Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

H. G. Gutekunst; Seyffer, Otto Ernst Julius [Bearb.]
Catalog der Kunst-Sammlung des Herrn Professor Dr. Otto Seyffer in Stuttgart: Versteigerung zu Stuttgart im Saale des Königsbaus... (1. Abtheilung): Dienstag den 8. November und folgende Tage (Katalog Nr. 37) — Stuttgart: H.G. Gutekunst, 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57350#0133
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
a) Möbelstücke.

123

840. Grosses viereckiges Kästchen ohne Schloss, im Deckel ein eiserner
King’; auf der Fläche des Deckels der deutsche einköpfige Adler mit
ausgebreiteten Schwingen, zu beiden Seiten zwei Vögel, welche
Bandrollen halten und auf hohen thalienartigen Blumenständen sitzen;
auf der Vorderseite ein Drache und ein Löwe, deren Schwänze in
Blumen auslaufen; auf der einen Schmalseite ein Storch mit einer
Schlange im Schnabel, auf der anderen ein sitzender Fuchs, auf der
hinteren Langseite zwei Hirsche, welche an einem Strauche fressen;
alles auf gemustertem Grunde mit grossen Rosetten in den Ecken.
14.- 15. Jahrhundert.
Höhe 10 cm, Länge 33 cm, Breite 161/2 cm,
Vorzüglich erhaltenes und gut stylisirtes Stück.
841. Hohes Kästchen in Sargform, der Deckel mit Vexir zum Herausheben;
in der Mitte der einen Langseite in sehr erhaben geschnittener Arbeit
eine grosse gothische Rose zwischen Gewinden von Trauben und Eicheln,
rechts die heil. Barbara in ganzer Figur einen Kelch haltend, links
die heil. Catharina mit Schwert und Rad; in der Mitte der entgegen-
gesetzten Seite eine von Eicheln umgebene romanische Rose, zu
beiden Seiten zwei sich die Hände reichende Paare; auf der einen
Schmalseite unter einem grossen Baum ein Wappenschild mit einer
Vase und zwei Pfeilen darüber, auf der anderen der Fuchs als Mönch,
welcher den Gänsen predigt; auf dem Deckel, das Vexir bildend, ein
sitzender Löwe und ein sitzender Affe mit einem Wappenschild auf
dem Rücken, um den Rand des Deckels Mönchsschrift und Ranken-
Ornamente; das Ganze mit altem Colorit, die Darstellungen auf ge-
punztem Grunde. 14.—15. Jahrhundert.
Höhe 12 cm, Länge 12 cm, Breite 9 cm.
Höchst charakteristisches und interessantes Stück von grösster
Seltenheit.
842. Viereckiges kleines Kästchen mit eisernem Schloss und Rosetten-
beschläg; auf dem Deckel zwei phantastische Thiere, auf den Seiten
Blumen in Einfassungen von Perlstäben.
Höhe 9>/a cm, Länge 20>/2 cm, Breite 11 cm.
843. Aehnliches Kästchen ohne Schloss mit Eisenblech beschlagen; auf
dem Deckel ein Ring, die Fläche des Deckels zeigt einen doppelköpfigen
Drachen, dessen Schwanz ebenfalls in einem Kopf endigt, im einen
Maul trägt der Drache einen Eichenzweig; die Seitenflächen sind mit
erhabenen Buchstaben auf facettirtem Grund verziert.
Höhe 7 cm, Länge 18 cm, Breite 11 cm.
 
Annotationen