Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

H. G. Gutekunst; Seyffer, Otto Ernst Julius [Bearb.]
Catalog der Kunst-Sammlung des Herrn Professor Dr. Otto Seyffer in Stuttgart: Versteigerung zu Stuttgart im Saale des Königsbaus... (1. Abtheilung): Dienstag den 8. November und folgende Tage (Katalog Nr. 37) — Stuttgart: H.G. Gutekunst, 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57350#0144
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
134

Arbeiten in Holz.

die Anbetung der heil, drei Könige im Kostüm des 16. Jahrhunderts.
Rechts oben ein Schriftband mit dem Datum 1595.
Höhe 16 cm, Länge 37l'i2 cm, Breite 26 cm.
Interessantes und gut erhaltenes Stück.
901. Kleines Wandbrett; dasselbe ist in zwei Theile abgetheilt, mit durch-
brochenen Seitenbrettern, die Vorderseite mit einem reichen Kranz von
sehr erhaben geschnitzten Arabesken umgeben, in der Mitte zwei sitzende
Amoretten mit Fruchtbündeln, oben, in einer Cartouche, ein sitzender
Adler, rechts und links als Abschluss zwei flammende Vasen: unten
eine Löwenfratze mit Krone.
Höhe 48 cm, Breite 51 cm, Tiefe 12 cm.
Die Schnitzerei alt, der Körper neu.
902. Miniatur-Schreibtisch; der untere Theil ausgebaucht mit drei Schub-
laden, in der Mitte ein dreitheiliger Deckel zum Zuriickklappen, hinter
demselben eine Lade; der obere Theil ebenfalls ausgebaucht in drei
Abtheilungen, in der Mitte ein Cabinet, zu dessen beiden Seiten je
drei Schubladen, die Krönung bildet ein Cherubkopf in einer Nische.
Das Ganze ist mit Holzeinlagen, vergoldeten Griffen und Schloss-
blechen verziert. 17. Jahrhundert.
Höhe 29 cm, Breite 17 qm, Tiefe 9 cm.
■Sehr hübsches und gut erhaltenes Stück.
903. Kleiner Flügelschrank auf ausgeschnittenem Fuss, durchaus mit reichen
Holz- und Messing-Einlagen geschmückt; der Hauptkörper ist gerade,
auf den Thürfüllungen innen und aussen zwei grosse Blumenvasen
und Ornamente in Messing-Einlage; im Inneren sechs Schubladen und
ein Cabinet, die Vorderseiten der Schubladen eingelegt, auf der Fläche
des Cabinets das Brustbild einer Frau; der Abschluss des Kästchens
ist nach oben gewölbt und enthält eine Schublade, darüber, gleichfalls
mit Schublade, ein gerader Aufsatz.
Höhe 25 cm, Breite 17 cm, Tiefe 8l/2 cm.
904. Schmuckkästchen in Form eines Sarkophages aus polirtem Ebenholz
mit vergoldetem, reich ciselirtem Beschlag und drei Griffen; das
Vordeftheil, welche zum Herablassen ist, trägt auf der Innenseite
eine vergoldete und gravirte Bronceplatte mit der Darstellung des
Horatius Codes, wie er die Brücke von Rom gegen Porsenna ver-
theidigt (nach Pencz); im Inneren acht kleine Schubladen und ein
Cabinet, auf dem Letzteren eine gravirte vergoldete Platte mit einer
allegorischen weiblichen Figur in einer Landschaft und mit der In-
schrift: „Dielectca“ (nach Virgil Solis); auf den Schubladen, ebenfalls
 
Annotationen