Schule Watteau - Pierre Woeiriot.
41
Schule Watteau.
333. Sitzende junge Dame nach rechts, die Mandoline spielend.
282 X 184 mm.
Vortreffliche Kreidezeichnung auf blauem Papier, weiss gehöht.
334. Junger Kavalier ein Menuett tanzend. 282 X 184 mm.
Ebenso. Gegenstück zum vorigen.
Jan Weenix.
1644—1719.
335. Schlafender Hühnerhund. 154 X 230 mm.
Schöne Kohlezeichnung auf blauem Papier, weiss gehöht.
Nicolas Wicart.
1744—1815.
336. Dorfeingang. Zu beiden Seiten der Strasse Bauernhäuser und
mehrere Figurengruppen, links im Hintergründe eine Kirche.
230 X 297 mm.
Schön ausgeführte Aquarelle. Bezeichnet.
Jakob de Wit.
1695-1754.
337. Spielende Amoretten zwischen Rankenornamenten, rechts
ein leerer Wappenschild. 135 X 410 mm.
Heizende Tuschzeichnung auf schivarzem Grund.
338. Aehnliche Motive. 3 Bl.
Ebenso.
339. Die Auferstehung Christi. Figurenreiche Darstellung.
430 X 275 mm.
Vorzügliche äusserst tvirlmngsvolle Tuschzeichnung auf blauem
Papier, iveiss gehöht. Mit dem vollen Namen bezeichnet.
340. Mythologische Darstellung. Rechts Vulkan am Ambos
sitzend, links Venus und Amor, darüber in Wolken Jupiter
mit dem Adler. 260 X 170 mm.
Anmutige Darstellung in Feder und Tusche. Mit dem vollen
Namen bezeichnet.
Pierre Woeiriot.
Mitte des 16. Jahrhunderts.
341. Entwurf zu einem Degengriff mit reicher figürlicher und
ornamentaler Verzierung. 190 X 188 mm.
Feder und Sep>ia. Ganz vorzüglich.
6
41
Schule Watteau.
333. Sitzende junge Dame nach rechts, die Mandoline spielend.
282 X 184 mm.
Vortreffliche Kreidezeichnung auf blauem Papier, weiss gehöht.
334. Junger Kavalier ein Menuett tanzend. 282 X 184 mm.
Ebenso. Gegenstück zum vorigen.
Jan Weenix.
1644—1719.
335. Schlafender Hühnerhund. 154 X 230 mm.
Schöne Kohlezeichnung auf blauem Papier, weiss gehöht.
Nicolas Wicart.
1744—1815.
336. Dorfeingang. Zu beiden Seiten der Strasse Bauernhäuser und
mehrere Figurengruppen, links im Hintergründe eine Kirche.
230 X 297 mm.
Schön ausgeführte Aquarelle. Bezeichnet.
Jakob de Wit.
1695-1754.
337. Spielende Amoretten zwischen Rankenornamenten, rechts
ein leerer Wappenschild. 135 X 410 mm.
Heizende Tuschzeichnung auf schivarzem Grund.
338. Aehnliche Motive. 3 Bl.
Ebenso.
339. Die Auferstehung Christi. Figurenreiche Darstellung.
430 X 275 mm.
Vorzügliche äusserst tvirlmngsvolle Tuschzeichnung auf blauem
Papier, iveiss gehöht. Mit dem vollen Namen bezeichnet.
340. Mythologische Darstellung. Rechts Vulkan am Ambos
sitzend, links Venus und Amor, darüber in Wolken Jupiter
mit dem Adler. 260 X 170 mm.
Anmutige Darstellung in Feder und Tusche. Mit dem vollen
Namen bezeichnet.
Pierre Woeiriot.
Mitte des 16. Jahrhunderts.
341. Entwurf zu einem Degengriff mit reicher figürlicher und
ornamentaler Verzierung. 190 X 188 mm.
Feder und Sep>ia. Ganz vorzüglich.
6