31
ci. Gute Copie des Morghen'schen Stichs in
halber Grösse. Gr. qu. fol. L. Pr. 6 Thlr. 8 Ggr.
In Subscr. Dr. bei S. u. G. 10 Thlr. Bei E. 4 Thlr.
6 Ggr. Bei R. W. für 4 Thlr. zu haben.
2. Der Apostel Johannes mit dem Kelch,
woraus eine Schlange aufsteigt; nach
M. A. da Caravaggio. Gr. fol. Bei St. 1 Thlr.
20 Ggr.
3. Der Apostel Jacobus als Pilger; nach Dem-
selben. (Gegenstück.) Bei St. 1 Thlr. 12 Ggr.
4. Eine Badende; nach Dominichitio. Gr. fol.
L. Pr. 5 Thlr.
5. Die Unterredung des Augustus mit der
Cleopatra; nach R. Mengs. Gr. Fol. L. Pr.
6 Thlr. 8 Ggr.
6. Der Singunterricht; nach Netscher. (Für das
Musee Napoleon.) Fol. Bei S. u. G. im Probedr. v. d. S.
für 4 Thlr. , mit d. S. für 2 Thlr. zu haben.
Bloemaert, Corn. Alter Kupferstecher, geb. zu Utrecht
1603, gest. zu Rom 1680; ein Künstler der in der
Geschichte der Kupferstecherkunst Aufsehen machte
und den wir daher hier nicht übergehen, wenn
gleich seine Blätter — vielleicht mit Ausnahme ei-
nes einzigen — wohl nicht zur Einrahmung em-
pfohlen werden können.
Bloemaert war der erste Stecher, der ein
Blatt auszuführen verstand und nicht blos eine
Zeichnung, sondern auch ein Gemälde wohl vor-
zutragen wusste. Seine Manier, die sich immer
dem Vierecke nähert, und die schön am rechten
Orte, aber nicht für alle Gegenstände passend ist,
fand namentlich in Paris vielen Beifall, und die
Franzosen haben diesem Künstler den schönen Grab-
stichel zu verdanken, der ihrer Schule eigen ist,
so dass man mehrere ihrer geschicktesten ' älteren
Stecher, als St. Baudet, Pikart, Vallet, beson
ders aber Franz de Poilly als seine Schüler und
Nachahmer ansehen kann.
Einige seiner gesuchtesten Blätter wollen wir
von ihm anführen:
1. Petrus erweckt die Tabita; nach Guercino.
(Das Eingangs erwähnte Blatt.) Bei E. 4 Thlr.
2. Die Anbetung der Hirten; nach Raphael.
Gr. Compos. Roy. qu. fol. Die guten Abdr. haben
das Portrait des Herausgebers Franceschini an
ci. Gute Copie des Morghen'schen Stichs in
halber Grösse. Gr. qu. fol. L. Pr. 6 Thlr. 8 Ggr.
In Subscr. Dr. bei S. u. G. 10 Thlr. Bei E. 4 Thlr.
6 Ggr. Bei R. W. für 4 Thlr. zu haben.
2. Der Apostel Johannes mit dem Kelch,
woraus eine Schlange aufsteigt; nach
M. A. da Caravaggio. Gr. fol. Bei St. 1 Thlr.
20 Ggr.
3. Der Apostel Jacobus als Pilger; nach Dem-
selben. (Gegenstück.) Bei St. 1 Thlr. 12 Ggr.
4. Eine Badende; nach Dominichitio. Gr. fol.
L. Pr. 5 Thlr.
5. Die Unterredung des Augustus mit der
Cleopatra; nach R. Mengs. Gr. Fol. L. Pr.
6 Thlr. 8 Ggr.
6. Der Singunterricht; nach Netscher. (Für das
Musee Napoleon.) Fol. Bei S. u. G. im Probedr. v. d. S.
für 4 Thlr. , mit d. S. für 2 Thlr. zu haben.
Bloemaert, Corn. Alter Kupferstecher, geb. zu Utrecht
1603, gest. zu Rom 1680; ein Künstler der in der
Geschichte der Kupferstecherkunst Aufsehen machte
und den wir daher hier nicht übergehen, wenn
gleich seine Blätter — vielleicht mit Ausnahme ei-
nes einzigen — wohl nicht zur Einrahmung em-
pfohlen werden können.
Bloemaert war der erste Stecher, der ein
Blatt auszuführen verstand und nicht blos eine
Zeichnung, sondern auch ein Gemälde wohl vor-
zutragen wusste. Seine Manier, die sich immer
dem Vierecke nähert, und die schön am rechten
Orte, aber nicht für alle Gegenstände passend ist,
fand namentlich in Paris vielen Beifall, und die
Franzosen haben diesem Künstler den schönen Grab-
stichel zu verdanken, der ihrer Schule eigen ist,
so dass man mehrere ihrer geschicktesten ' älteren
Stecher, als St. Baudet, Pikart, Vallet, beson
ders aber Franz de Poilly als seine Schüler und
Nachahmer ansehen kann.
Einige seiner gesuchtesten Blätter wollen wir
von ihm anführen:
1. Petrus erweckt die Tabita; nach Guercino.
(Das Eingangs erwähnte Blatt.) Bei E. 4 Thlr.
2. Die Anbetung der Hirten; nach Raphael.
Gr. Compos. Roy. qu. fol. Die guten Abdr. haben
das Portrait des Herausgebers Franceschini an