42
manns Feierabend); nach eignem Gemälde. Qu. fol.
Gegenstück zu Nro. 16, L. Pr. 5 Thlr. 16 Ggr.
19. John Knox und Maria Stuart; nach W. Allan.
Roy. fol. L, Pr. 12 Thlr. Schön gestochen.
20. The escapeof the mouse (die Flucht der
Maus); nach eignem Gemälde. Fol. 1823. L. Pr.
6 Thlr.
21. The Battle of Waterloo; nach Atkinson und
Devis. Roy. qu. fol. L. Pr. 16 Thlr. 16 Ggr. In
Lpz. (31) v. d. S. 3 Thlr. 16 Ggr.
22. Bathseba im Bade; nach Rembrand. Gr. qu.
fol. 1815 (radirt). L. Pr. 7 Thlr. 8 Ggr. Bei R.
W. chin. Pap. für 9 Thlr. 12 Ggr. zu haben,
23. Wellington, stehend in ganzer Figur, schreibt
beim Bivouack-Feuer auf seinem Huthe eine Ordre,
rechts ein Spanier mit einem Maulthiere auf die
Abfertigung wartend. Gr. roy. fol. 1840 (in Aqua-
tinta); nach eignem Gemälde. Schön.
Burnet giebt jetzt in einer Reihe von Stichen die zu Hamp-
ton-Court befindlichen ber. Cartons von Raphael
heraus, wovon bereits mehrere erschienen sind. Die Blät-
ter in roy. qu. fol. auf gutem Papier sind in einer von
Burnet erfundenen eigenthümlichen Manier auf Stahl ge-
ätzt und kosten per Blatt nur 4 Schilling (1 Thlr. 8 Ggr )
ein — besonders für englische Verhältnisse — beispiellos
niedriger Preis. Ihr Kunstwerth steht indessen auch auf
sehr niedriger Stufe und man kann sie nur als Fabrikar-
beit betrachten, am wenigsten aber sie den Halloway.
sehen Stichen zur Seite stellen, welche Behauptung wir
bei deren Ankündigung im Museum V. Nro. 32 gelesen
haben.
Byrne, Will. Guter englischer Landschaftsstecher, geb.
1740, gest. 1805. Er bildete sich in Paris, genoss
daselbst auch den Unterricht von Wille' und kehrte
dann in sein Vaterland zurück. Seine vorzüglich-
sten Blätter sind:
1, Der Abend; nach Claude Lorrain. Roy. qu.
fol. 1805. L. Pr. 5 Thlr, In Lpz. (31) v. d. S.
4 Thlr. 17 Ggr. Bei E. 1 Thlr. 12 Ggr.
Das Gegenstück der Morgen ist von Peack gestochen.
2, Apollo die Heerde des Königs Admet hü-
tend; nach P, Lauri. Roy. qu. fol. L. Pr.
5 Thlr. In Lpz. (31) v. d. S, 3 Thlr, 9 Ggr.
Das Gegenstück ist Diana und Acteon von Woollet.
3. Abraham und Loth verlassen Egypten; nach
Zucarelli (die Fig. von Bartholozzi). Roy. qu.
fol. Schönes Blatt. L. Pr. 5 Thlr.
manns Feierabend); nach eignem Gemälde. Qu. fol.
Gegenstück zu Nro. 16, L. Pr. 5 Thlr. 16 Ggr.
19. John Knox und Maria Stuart; nach W. Allan.
Roy. fol. L, Pr. 12 Thlr. Schön gestochen.
20. The escapeof the mouse (die Flucht der
Maus); nach eignem Gemälde. Fol. 1823. L. Pr.
6 Thlr.
21. The Battle of Waterloo; nach Atkinson und
Devis. Roy. qu. fol. L. Pr. 16 Thlr. 16 Ggr. In
Lpz. (31) v. d. S. 3 Thlr. 16 Ggr.
22. Bathseba im Bade; nach Rembrand. Gr. qu.
fol. 1815 (radirt). L. Pr. 7 Thlr. 8 Ggr. Bei R.
W. chin. Pap. für 9 Thlr. 12 Ggr. zu haben,
23. Wellington, stehend in ganzer Figur, schreibt
beim Bivouack-Feuer auf seinem Huthe eine Ordre,
rechts ein Spanier mit einem Maulthiere auf die
Abfertigung wartend. Gr. roy. fol. 1840 (in Aqua-
tinta); nach eignem Gemälde. Schön.
Burnet giebt jetzt in einer Reihe von Stichen die zu Hamp-
ton-Court befindlichen ber. Cartons von Raphael
heraus, wovon bereits mehrere erschienen sind. Die Blät-
ter in roy. qu. fol. auf gutem Papier sind in einer von
Burnet erfundenen eigenthümlichen Manier auf Stahl ge-
ätzt und kosten per Blatt nur 4 Schilling (1 Thlr. 8 Ggr )
ein — besonders für englische Verhältnisse — beispiellos
niedriger Preis. Ihr Kunstwerth steht indessen auch auf
sehr niedriger Stufe und man kann sie nur als Fabrikar-
beit betrachten, am wenigsten aber sie den Halloway.
sehen Stichen zur Seite stellen, welche Behauptung wir
bei deren Ankündigung im Museum V. Nro. 32 gelesen
haben.
Byrne, Will. Guter englischer Landschaftsstecher, geb.
1740, gest. 1805. Er bildete sich in Paris, genoss
daselbst auch den Unterricht von Wille' und kehrte
dann in sein Vaterland zurück. Seine vorzüglich-
sten Blätter sind:
1, Der Abend; nach Claude Lorrain. Roy. qu.
fol. 1805. L. Pr. 5 Thlr, In Lpz. (31) v. d. S.
4 Thlr. 17 Ggr. Bei E. 1 Thlr. 12 Ggr.
Das Gegenstück der Morgen ist von Peack gestochen.
2, Apollo die Heerde des Königs Admet hü-
tend; nach P, Lauri. Roy. qu. fol. L. Pr.
5 Thlr. In Lpz. (31) v. d. S, 3 Thlr, 9 Ggr.
Das Gegenstück ist Diana und Acteon von Woollet.
3. Abraham und Loth verlassen Egypten; nach
Zucarelli (die Fig. von Bartholozzi). Roy. qu.
fol. Schönes Blatt. L. Pr. 5 Thlr.