46
4. Maria mit gefallenen Händen; nach Battoni.
Kl. fol. L. Pr. 2 Thlr.
5. Brustbild der Maria; n. FraBartholomeo. 8.
6. Heilige Familie; nach Leon, da Vinci. Gr. fol.
Für das Musee Napoleon.
7. Tobias mit dem Engel (halbe Fig.); nach J.
Vignali. Oval fol. (Erstes Blatt von Cantini.)
Bei St. 18 Ggr.
Caporali, Filippo. Jetzt lebender Kupferstecher aus
Cremona, ein Schüler von Longhi. Wir ken-
nen von ihm nur:
1. Kinder, welche Blindekuh spielen; nacli
Poussin. Qu. fol. 1826. (J. Longhi direx et term.)
Der Künstler erhielt dafür in Mailand den ersten
Preis. L. Pr. 4 Thlr. 20 Ggr. Bei R. W. für 4 Thlr.
ausgeboten.
Carmona, Salv. Spanischer Kupferstecher, geb. zu
Madrid 1730, gest. daselbst 1807. Die grossen
Anlagen, welche dieser Künstler schon frühe offen-
barte, bewogen den König von Spanien!, ihn als
Pensionair nach Paris zu schicken, woselbst er
mehrere Jahre unter Dupui's Leitung arbeitete.
Nach seiner Rückkehr heirathete er die Tochter
des berühmten Malers Mengs.
1. Bachus, die Betrunkenen krönend; nach Velas-
quez. (Das Gemälde in der Gall, zu Madrid).
Gr. qu. fol. Bei E. 2 Thlr. 7 Ggr.
2; Die heilige Jungfrau auf Wolken in einer En-
gelsglorie stehend; nach Morillos. Roy. fol. 1802.
Bei St. 1 Thlr. 12 Ggr.
3. Der Sohn von P. Rubens in einem Kinderstuhl
sitzend; nach Rubens. Fol.
Schön und selten.
4. Die Madonna della Sedia; nach Raphael.
Rund in fol.
5. Susanna im Bade; nach ?.
Soll (nach Nagler) ein treffliches Blatt sein, welches Car-
mona in Paris stach und wovon die ersten Abdr. beim
Erscheinen mit 100 Fr. bezahlt wurden.
6. Der Weinhändler und die Weinleserin, 2 Bl. ;
nach Morillo's Bildern im neuen Schloss zu
Madrid.
7. Magdalena verzichtet auf die Eitelkeit der
Welt; nach Lebrun (gute Copie nach Edelinks
Stich). Fol.
8. Der [heilige Ferdinand, König von Spanien,
4. Maria mit gefallenen Händen; nach Battoni.
Kl. fol. L. Pr. 2 Thlr.
5. Brustbild der Maria; n. FraBartholomeo. 8.
6. Heilige Familie; nach Leon, da Vinci. Gr. fol.
Für das Musee Napoleon.
7. Tobias mit dem Engel (halbe Fig.); nach J.
Vignali. Oval fol. (Erstes Blatt von Cantini.)
Bei St. 18 Ggr.
Caporali, Filippo. Jetzt lebender Kupferstecher aus
Cremona, ein Schüler von Longhi. Wir ken-
nen von ihm nur:
1. Kinder, welche Blindekuh spielen; nacli
Poussin. Qu. fol. 1826. (J. Longhi direx et term.)
Der Künstler erhielt dafür in Mailand den ersten
Preis. L. Pr. 4 Thlr. 20 Ggr. Bei R. W. für 4 Thlr.
ausgeboten.
Carmona, Salv. Spanischer Kupferstecher, geb. zu
Madrid 1730, gest. daselbst 1807. Die grossen
Anlagen, welche dieser Künstler schon frühe offen-
barte, bewogen den König von Spanien!, ihn als
Pensionair nach Paris zu schicken, woselbst er
mehrere Jahre unter Dupui's Leitung arbeitete.
Nach seiner Rückkehr heirathete er die Tochter
des berühmten Malers Mengs.
1. Bachus, die Betrunkenen krönend; nach Velas-
quez. (Das Gemälde in der Gall, zu Madrid).
Gr. qu. fol. Bei E. 2 Thlr. 7 Ggr.
2; Die heilige Jungfrau auf Wolken in einer En-
gelsglorie stehend; nach Morillos. Roy. fol. 1802.
Bei St. 1 Thlr. 12 Ggr.
3. Der Sohn von P. Rubens in einem Kinderstuhl
sitzend; nach Rubens. Fol.
Schön und selten.
4. Die Madonna della Sedia; nach Raphael.
Rund in fol.
5. Susanna im Bade; nach ?.
Soll (nach Nagler) ein treffliches Blatt sein, welches Car-
mona in Paris stach und wovon die ersten Abdr. beim
Erscheinen mit 100 Fr. bezahlt wurden.
6. Der Weinhändler und die Weinleserin, 2 Bl. ;
nach Morillo's Bildern im neuen Schloss zu
Madrid.
7. Magdalena verzichtet auf die Eitelkeit der
Welt; nach Lebrun (gute Copie nach Edelinks
Stich). Fol.
8. Der [heilige Ferdinand, König von Spanien,