Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0103
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

10. Die Segnung Jacob's; nach G. Flink. Qu.
fol. 1198.' Bei R. W. für 1 Thlr. 16 Ggr. zu haben.
11. Der heilige Ludwig befreit zu Damiette die
franz. Gefangenen; nach Granet. Qu. fol. 1830.
Mehrere Portraits (darunter zwei von Rembrand für das
Musee Napoleon), Büsten und Köpfe, welche, wie
überhaupt alle seine Blätter, vortrefflich sind.
Frey, R. Martin., Guter Kupferstecher, geb. 1169 ira
Würtembergischen, ging im Jahre 1800 nach
Wien, woselbst er vor kurzem noch lebte. Er ist
ein Schüler von Joh. Gotth. Müller und seit
1815 Mitglied der k. Akademie in Wien. Es er-
schien von ihm u. a.:
1. Der Alte im Neglige; nach Blaes. Gr. fol.
(in Stuttgard gestochen). Schönes Blatt.
2. Der heilige Hieronymus in Versuchung, hinter
ihm der von ihm weichende böse Geist (halbe Fig.);
nachDorninichino (Wiener Gall.). Schön u. zart
gestochen. Fol. Bei St. v. d. S. 3 Thlr. 8 Ggr.
3. Die heilige Jungfrau mit Jesus und .Johannes;
nach Raphael (Gall. Esterhazzy). Gr. fol.
4. Das Christuskind mit dem Kreuze auf einem
Bette liegend; nach Fr. Albani. Rund in Ito. Schön.
Bei St. v. d. S. 1 Thlr. 12 Ggr.
5. Madonna mit dem Kinde; nach einem Bilde
aus Raphael's Schule, im Besitz des Fürsten
Sinzendorf. Fol.
6. Die heilige Justina; nach Pordenone's
schönem Bilde in der Gall. Belvedere. Roy.
fol. 1824.
Das Blatt ist von Nagler angeführt; wir glauben jedoch,
dass damit das von Rabl gestochene schöne Blatt gemeint
ist, welches jedoch erst 1830 erschienen.
Frommel, Carl. Maler und vorzüglicher Kupfer- und
Stahlstecher, Professor in Carlsr^he, geb. 1%89.
Sein Lehrer in der Kupferstecherkunst war Hal-
denwang. Er lebte mehrere Jahre in Italien,
ging 1824 nach London, um daselbst das Verfah-
ren beim Stahlstechen näher kennen zu lernen und
gründete nach seiner Rückkehr mit dem Engländer
H. Winkles (siehe den Künstler) ein Atelier von
Stahlstechern in Carlsruhe, woraus bereits vor-
treffliche Arbeiten hervorgegangen sind, u. a. Col-
lection [de gravures d'apres les meilleurs
peintres modernes (in Lieferungen zu 4 Thlr.
in gr. 4), das pittoreske Italien nach eignen
 
Annotationen