112
Das Gegenstück: Der Tempel des Jupiter, nach Dem-
selben, ist von Pye gestochen.
2. Old London bridge; nacli Demselben. Gr.
qu. fol.
Goudt, Heinr. Graf von. Maler und Kupferstecher, geb.
zu Utrecht 1585, gest. um 1630. Dieser Künstler
ist ber. durch seine in einer eigenthümlichen Manier
gefertigten 7 Bl. nach Elzheimer, die in ihrei
Art z. d. vortrefflichsten Werke der Kupferstecher-
kunst gehören, hier aber nur im Allgemeinen erwähnt
werden, da sie nur für das Portefeuille sich
eignen. Ausführliches hierüber, so wie über den
merkwürdigen Künstler selbst, findet man u. a. in
Nagler's Künstlerlexicon V. 299.
Bei E. wurde die complette Suite (was selten
ist) in vorzügl. Dr. mit 24 Thlr. bezahlt. Bei R. W.
ist ein einzelnes Blatt davon: Der grosse Tobias,
für 6 Thlr. 12 Ggr. ausgeboten.
Grateloup, Joh.Bapt. Ein franz. Kunstliebhaber, geb. 1735
zu Dax in Gascogne, der einige Portraits ber.
Männer, in der Manier von Fiquet, jedoch in noch
grösserer Vollendung und, wie Bartsch sagt: „mit
einer bis an das Unbegreifliche gränzenden Feinheit"
ausgearbeitet hat. Sie sind in kleinem Format und
sehr selten.
Bei R. W. sind einige zu haben, als:
1. Montesquieu, Büste; nach Dassier. 8. Auf
chin. Pap. um 4 Thlr.
2. Descartes, Brustbild; nach F. Hals. 8. (Chin.
Pap.) Für 6 Thlr.
3. Polignac, Brustbild; nach Rigaud. 8. Für 8 Thlr.
Graves, Robert. Jetzt lebender geschickter Kupferste-
cher mit der Nadel und dem Grabstichel. Man hat
von seiner Hand mehrere Blätter, von denen einige
Meisterhaft genannt werden können.
1. TheAbbotsford family (die Familie W. Scott's);
nach Wilkie. Gr. qu. fol. 1837. Bei R. W. für
7 Thlr. zu haben.
2. The Enthusiast. Ein gichtkranker alter Herr,
der in seinem Zimmer in einem Zuber angelt; nach
Th. Lane. Qu. fol. 1832. Pr. 5 11. 15 X. (3 Thlr.
8 Ggr.)
3. A musical Bore; nach R. W. Buss. Qu. fol.
1836. Gegenstück. Pr. 5 fl. 15 X. (3 Thlr. 8 Ggr.)
Das Gegenstück: Der Tempel des Jupiter, nach Dem-
selben, ist von Pye gestochen.
2. Old London bridge; nacli Demselben. Gr.
qu. fol.
Goudt, Heinr. Graf von. Maler und Kupferstecher, geb.
zu Utrecht 1585, gest. um 1630. Dieser Künstler
ist ber. durch seine in einer eigenthümlichen Manier
gefertigten 7 Bl. nach Elzheimer, die in ihrei
Art z. d. vortrefflichsten Werke der Kupferstecher-
kunst gehören, hier aber nur im Allgemeinen erwähnt
werden, da sie nur für das Portefeuille sich
eignen. Ausführliches hierüber, so wie über den
merkwürdigen Künstler selbst, findet man u. a. in
Nagler's Künstlerlexicon V. 299.
Bei E. wurde die complette Suite (was selten
ist) in vorzügl. Dr. mit 24 Thlr. bezahlt. Bei R. W.
ist ein einzelnes Blatt davon: Der grosse Tobias,
für 6 Thlr. 12 Ggr. ausgeboten.
Grateloup, Joh.Bapt. Ein franz. Kunstliebhaber, geb. 1735
zu Dax in Gascogne, der einige Portraits ber.
Männer, in der Manier von Fiquet, jedoch in noch
grösserer Vollendung und, wie Bartsch sagt: „mit
einer bis an das Unbegreifliche gränzenden Feinheit"
ausgearbeitet hat. Sie sind in kleinem Format und
sehr selten.
Bei R. W. sind einige zu haben, als:
1. Montesquieu, Büste; nach Dassier. 8. Auf
chin. Pap. um 4 Thlr.
2. Descartes, Brustbild; nach F. Hals. 8. (Chin.
Pap.) Für 6 Thlr.
3. Polignac, Brustbild; nach Rigaud. 8. Für 8 Thlr.
Graves, Robert. Jetzt lebender geschickter Kupferste-
cher mit der Nadel und dem Grabstichel. Man hat
von seiner Hand mehrere Blätter, von denen einige
Meisterhaft genannt werden können.
1. TheAbbotsford family (die Familie W. Scott's);
nach Wilkie. Gr. qu. fol. 1837. Bei R. W. für
7 Thlr. zu haben.
2. The Enthusiast. Ein gichtkranker alter Herr,
der in seinem Zimmer in einem Zuber angelt; nach
Th. Lane. Qu. fol. 1832. Pr. 5 11. 15 X. (3 Thlr.
8 Ggr.)
3. A musical Bore; nach R. W. Buss. Qu. fol.
1836. Gegenstück. Pr. 5 fl. 15 X. (3 Thlr. 8 Ggr.)