118
War die letzte Platte des Künstlers und wurde erst von sei-
nem Schüler Klauber, beendigt, daher die ersten Abdr.
weniger Effect haben, auch sind sie vor aller Schrift. In
den zweiten Abdr. ist unten Schrift und zwei Medaillen.
In den dritten steht Wilhelm Teil und rechts daneben
Guillaume Tell. In den späteren wurde die Adresse:
ä Paris etc. weggenommen und an deren Stelle gesetzt:
zu finden bei Gebr. Klauberin Augsburg.
% DerChemiker; nach Mieris. Fol. (Gall. Pal. roy.)
Das Bl. gehört zu des Stechers vortrefflichsten Arbeiten. In
einigen Abdr. fehlt das Wappen; die seltensten aber sind
die ohne die Künstlernamen. Bei R. W ist ein Probedr.
auf chin. Pap. und v. d. S für 1 Thlr. 4 Ggr. zu haben.
(Wahrscheinlich ein neuer Dr.)
3. Der öffentliche Schreiber; nach P. A. Wille.
Gr. fol. (Gall. Pal. roy,)
Die ersten Abdr. haben die Schrift: „L'Ecrivain publice
nur mit der Nadel gerissen und die Adresse fehlt.
4. Die Aufhebung der Klöster in den k. öster-
reichschen Erbländern unter Joseph II,; nach De-
france. (Die Scene ist ein öffentlicher Platz, wo
man Mönche , und Nonnen sich ihrer Ordenskleider
entledigen sieht.) Roy. qu. fol. 1786.
Die ersten Abdr. sind bloss mit C. Guttenberg fecit be-
zeichnet; die zweiten führen die Namen des Malers und
Stechers; die dritten sind mit aller Schrift; die vierten
haben Artaria's Adresse. Bei E. 1 Thlr. 12 Ggr.
b. Von Heinrich G.
1. Die Kruzabnahme; nach Rubens, Gr. fol.
(Für das Musee Napoleon.)
Die ersten Abdr. sind v. d. S.
2. Ein Scheerensch1eifer; nach Teniers.
Fol. (Mus. Nap.)
3. Bauern spielen in einer Schenke; nach D em-
selben. Qu. fol. (Mus. Nap.)
4. Le bon menage; nach Bega, Fol. (Mus. Nap.)
Bei S. u. G. für 3 Thlr. S Ggr. zu haben,
5. Der Greis in der Schenke; nach Teniers.
Fol. (Gall. Pal. Roy,)
6. Eine Bachantin; nach Mdme. Le Sueur. Kl.
fol. (Schön gestochen.)
7. Stehende Jäger; nach Wouvermann. Qu.
fol. (Mus. Nap.)
8. Das Hirtenmädchen in der Fensteröffnung; nach
G. Flinck. Fol.
9. Der Morgen; nach Dietrich. Gr. fol.
Das Gegenstück: Der Nachmittag ist von Daudet gest.
War die letzte Platte des Künstlers und wurde erst von sei-
nem Schüler Klauber, beendigt, daher die ersten Abdr.
weniger Effect haben, auch sind sie vor aller Schrift. In
den zweiten Abdr. ist unten Schrift und zwei Medaillen.
In den dritten steht Wilhelm Teil und rechts daneben
Guillaume Tell. In den späteren wurde die Adresse:
ä Paris etc. weggenommen und an deren Stelle gesetzt:
zu finden bei Gebr. Klauberin Augsburg.
% DerChemiker; nach Mieris. Fol. (Gall. Pal. roy.)
Das Bl. gehört zu des Stechers vortrefflichsten Arbeiten. In
einigen Abdr. fehlt das Wappen; die seltensten aber sind
die ohne die Künstlernamen. Bei R. W ist ein Probedr.
auf chin. Pap. und v. d. S für 1 Thlr. 4 Ggr. zu haben.
(Wahrscheinlich ein neuer Dr.)
3. Der öffentliche Schreiber; nach P. A. Wille.
Gr. fol. (Gall. Pal. roy,)
Die ersten Abdr. haben die Schrift: „L'Ecrivain publice
nur mit der Nadel gerissen und die Adresse fehlt.
4. Die Aufhebung der Klöster in den k. öster-
reichschen Erbländern unter Joseph II,; nach De-
france. (Die Scene ist ein öffentlicher Platz, wo
man Mönche , und Nonnen sich ihrer Ordenskleider
entledigen sieht.) Roy. qu. fol. 1786.
Die ersten Abdr. sind bloss mit C. Guttenberg fecit be-
zeichnet; die zweiten führen die Namen des Malers und
Stechers; die dritten sind mit aller Schrift; die vierten
haben Artaria's Adresse. Bei E. 1 Thlr. 12 Ggr.
b. Von Heinrich G.
1. Die Kruzabnahme; nach Rubens, Gr. fol.
(Für das Musee Napoleon.)
Die ersten Abdr. sind v. d. S.
2. Ein Scheerensch1eifer; nach Teniers.
Fol. (Mus. Nap.)
3. Bauern spielen in einer Schenke; nach D em-
selben. Qu. fol. (Mus. Nap.)
4. Le bon menage; nach Bega, Fol. (Mus. Nap.)
Bei S. u. G. für 3 Thlr. S Ggr. zu haben,
5. Der Greis in der Schenke; nach Teniers.
Fol. (Gall. Pal. Roy,)
6. Eine Bachantin; nach Mdme. Le Sueur. Kl.
fol. (Schön gestochen.)
7. Stehende Jäger; nach Wouvermann. Qu.
fol. (Mus. Nap.)
8. Das Hirtenmädchen in der Fensteröffnung; nach
G. Flinck. Fol.
9. Der Morgen; nach Dietrich. Gr. fol.
Das Gegenstück: Der Nachmittag ist von Daudet gest.