150
14. Schöne Landschaft unter dem Namen: Le manege
bekannt; nach Wouwerman. Gr. qu. fol. 1792.
15. Le troupeau rentrant; nach H. Roos. Qu. fol.
1801.
16. La Caravane en repos; nach Th. Wyck. Qu.
fol. 1801.
17. Winterlandschaft; rechts sieht man einen Stall
mit Pferden; nach Wouwerman. Gr. qu. fol. 1787.
18. Les Voyageurs couches en plein champ;
nach H. Roos. Qu. fol. Gegenstück zu Nro. 12.
Kolbe, Carl Wilh. Zeichner, Kupferätzer und Stecher,
geb. in Berlin, starb 1835 in hohem Alter. Man
hat von diesem Künstler eine grosse Anzahl treff-
lich radirter Blätter, grösstentheils aus landschaftli-
chen Gegenständen bestehend, die sich nur für
das Portefeuille eignen. Bei E. wurden 121
Bl. zusammen für 20 Tblr. 1 Ggr. verkauft. Bei
R. W. sind u. a. die 6 Hefte (25 Bl.) seiner Radi-
rungen nach S. Gessner's Gouachegemälden für
20 Thlr. zu haben.
Krüger, Ferd. Anton. Jetzt lebender Kupferstecher in
Dresden, woselbst er 1793 geboren wurde. Den
ersten Unterricht ertheilte ihm sein Oheim, der da-
malige Professor Krüger, bis er nach Stuttgard
ging, um in der Schule von J. G. Müller seine
Studien fortzusetzen. Später ging er mit königl.
Unterstützung nach Rom und Florenz, wo er
Longhi's Schule besuchte. Auch war er in
Paris.
Man hat einige schätzbare Blätter von ihm, die
in der ersteren Manier von Amsler u. Barth, mit
enger Schraffirung, sehr gut gestochen sind, u. a.:
1. Die Madonna del Cardellino; nach Raphael.
Gr. fol. 1830. L. Pr. 6 Thlr. Schönes Blatt, be-
sonders ist der Kopf der Maria vortrefflich.
2. Christuskopf. Ecce homo; nach Guido Reni.
Kl. fol. Von ihm in Paris gestochen. L. Pr. 1
Thlr. 12 Ggr.
3. Die Philosophie; nach C. Vogel's Tempera-
Bild in Pillnitz. Qu. fol. 1825. L. Pr. 2 Thlr.
und v. d. S. 3 Thlr. Bei R. W. für 1 Thlr. 12 Ggr.
4. Der kreuztragende Christus; nach B. Luini.
Fol.
Krüger, Ephr. Gottl. Kupferstecher und Zeichner, der
Oheim des Vorstehenden, wurde in Dresden 1756
14. Schöne Landschaft unter dem Namen: Le manege
bekannt; nach Wouwerman. Gr. qu. fol. 1792.
15. Le troupeau rentrant; nach H. Roos. Qu. fol.
1801.
16. La Caravane en repos; nach Th. Wyck. Qu.
fol. 1801.
17. Winterlandschaft; rechts sieht man einen Stall
mit Pferden; nach Wouwerman. Gr. qu. fol. 1787.
18. Les Voyageurs couches en plein champ;
nach H. Roos. Qu. fol. Gegenstück zu Nro. 12.
Kolbe, Carl Wilh. Zeichner, Kupferätzer und Stecher,
geb. in Berlin, starb 1835 in hohem Alter. Man
hat von diesem Künstler eine grosse Anzahl treff-
lich radirter Blätter, grösstentheils aus landschaftli-
chen Gegenständen bestehend, die sich nur für
das Portefeuille eignen. Bei E. wurden 121
Bl. zusammen für 20 Tblr. 1 Ggr. verkauft. Bei
R. W. sind u. a. die 6 Hefte (25 Bl.) seiner Radi-
rungen nach S. Gessner's Gouachegemälden für
20 Thlr. zu haben.
Krüger, Ferd. Anton. Jetzt lebender Kupferstecher in
Dresden, woselbst er 1793 geboren wurde. Den
ersten Unterricht ertheilte ihm sein Oheim, der da-
malige Professor Krüger, bis er nach Stuttgard
ging, um in der Schule von J. G. Müller seine
Studien fortzusetzen. Später ging er mit königl.
Unterstützung nach Rom und Florenz, wo er
Longhi's Schule besuchte. Auch war er in
Paris.
Man hat einige schätzbare Blätter von ihm, die
in der ersteren Manier von Amsler u. Barth, mit
enger Schraffirung, sehr gut gestochen sind, u. a.:
1. Die Madonna del Cardellino; nach Raphael.
Gr. fol. 1830. L. Pr. 6 Thlr. Schönes Blatt, be-
sonders ist der Kopf der Maria vortrefflich.
2. Christuskopf. Ecce homo; nach Guido Reni.
Kl. fol. Von ihm in Paris gestochen. L. Pr. 1
Thlr. 12 Ggr.
3. Die Philosophie; nach C. Vogel's Tempera-
Bild in Pillnitz. Qu. fol. 1825. L. Pr. 2 Thlr.
und v. d. S. 3 Thlr. Bei R. W. für 1 Thlr. 12 Ggr.
4. Der kreuztragende Christus; nach B. Luini.
Fol.
Krüger, Ephr. Gottl. Kupferstecher und Zeichner, der
Oheim des Vorstehenden, wurde in Dresden 1756